25.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine Company-Blog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In ihrem Company-Blog stellt die voestalpine ihre intelligenten Weichen i-switch vor. Hier der Blog im Original:
i-switch, die intelligente Weiche, ist die digitale Antwort auf Herausforderungen des modernen, effizienten Eisenbahnverkehrs. In Bahnnetzen spielen Weichen eine herausragende Rolle. In puncto Sicherheit und Verfügbarkeit werden ihnen daher höchste Aufmerksamkeit und modernste Technologie zuteil. Die technologischen Spitzenprodukte der voestalpine-Gesellschaften bieten digitale Lösungen für effiziente Weichensysteme mit höchster Verfügbarkeit.
Weichen-Störungen sind die häufigste Fehlerursache im Bahnnetz. Weichen verlangen daher eine besondere Aufmerksamkeit. Ihre Vor-Ort-Instandhaltung wird jedoch durch die intensive Streckennutzung zusehends erschwert.
"Höhere Zuggeschwindigkeiten und Achslasten setzen den Weichen stark zu. Gleichzeitig beschränken hohe Zugfrequenzen und der Anspruch einer 24/7-Verfügbarkeit den Zugang zu den Weichenkomponenten für Service und Wartung. Hier sind intelligente Lösungen gefragt", sagt Heinz Ossberger, Leitung Weichentechnologie, voestalpine VAE GmbH.
Die Weichenspezialisten von voestalpine stellen daher ihren Kunden weltweit Systeme zur Verfügung, die nicht allein Fernsteuerung und kontrolle, sondern zusätzlich intelligente, vorausschauende Eigendiagnose ermöglichen. Die eingebauten Sensoren und Chips benötigen weder zusätzliche Verkabelung noch externe Energiezufuhr. Dank ihrer Leistungen kann die neueste Weichengeneration von voestalpine in die Zukunft schauen. „i-switch“ ist ein System, das mithilfe mathematischer Lösungsmodelle („Deep Learning“) Prognosen liefert: über die Entwicklung ihres Funktionszustands, die zu erwartende Abnutzung und andere Materialdefekte. Für die Netzbetreiber heißt das vorausschauende Wartung anstelle von Reparaturen. Meldet die Weiche auffällige Veränderungen ihres Zustands, können rechtzeitig notwendige Maßnahmen geplant und ausgeführt werden. Ungeplante Störungen des Zugverkehrs werden dadurch vermieden. Digital ausgestattete Weichen sind die Basis für Diagnose- und Analyseplattformen wie das DIANA-System der Deutschen Bahn. Bis 2020 werden in ihrem Netz 30.000 Weichen mit Sensoren ausgestattet. Weichenstörungen sollen damit um bis zu 50 % gesenkt werden.
Mit i-Switch offenbart die digitale Kombination von Diagnose und umfassender Vernetzung ihre überzeugenden Vorteile: "Der Weichenantrieb ‚ruft an‘, um nützliche Daten über die Cloud an die angeschlossene Software zu senden – das ist hocheffektive Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation", so Johannes Kreinbucher, Geschäftsführer Technik, voestalpine Signaling Zeltweg GmbH.
Dabei berücksichtigt die Weiche nicht nur die eigenen Messergebnisse hinsichtlich Betriebszuständen und Zuglasten. Vielmehr verwendet ihre Prognosefunktion zusätzlich Daten von Drittanbietern, beispielsweise zu Umweltbedingungen, und Ergebnisse von Messzügen etc. Aus der Vielzahl dieser Mess- und Analyseoptionen können sich für voestalpine zukünftig weitere Geschäftsfelder eröffnen, wenn beispielsweise die Lieferung von Bahnkomponenten durch Daten- und Service-Angebote ergänzt wird.
9549
voestalpine-weichen_denken_mit
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, UBM, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, AT&S, Zumtobel, Agrana, CPI Europe AG, SBO, Addiko Bank, Flughafen Wien, Heid AG, Porr, RWT AG, Strabag, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)195402
inbox_voestalpine-weichen_denken_mit
UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
25.01.2018, 4495 Zeichen
25.01.2018
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine Company-Blog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In ihrem Company-Blog stellt die voestalpine ihre intelligenten Weichen i-switch vor. Hier der Blog im Original:
i-switch, die intelligente Weiche, ist die digitale Antwort auf Herausforderungen des modernen, effizienten Eisenbahnverkehrs. In Bahnnetzen spielen Weichen eine herausragende Rolle. In puncto Sicherheit und Verfügbarkeit werden ihnen daher höchste Aufmerksamkeit und modernste Technologie zuteil. Die technologischen Spitzenprodukte der voestalpine-Gesellschaften bieten digitale Lösungen für effiziente Weichensysteme mit höchster Verfügbarkeit.
Weichen-Störungen sind die häufigste Fehlerursache im Bahnnetz. Weichen verlangen daher eine besondere Aufmerksamkeit. Ihre Vor-Ort-Instandhaltung wird jedoch durch die intensive Streckennutzung zusehends erschwert.
"Höhere Zuggeschwindigkeiten und Achslasten setzen den Weichen stark zu. Gleichzeitig beschränken hohe Zugfrequenzen und der Anspruch einer 24/7-Verfügbarkeit den Zugang zu den Weichenkomponenten für Service und Wartung. Hier sind intelligente Lösungen gefragt", sagt Heinz Ossberger, Leitung Weichentechnologie, voestalpine VAE GmbH.
Die Weichenspezialisten von voestalpine stellen daher ihren Kunden weltweit Systeme zur Verfügung, die nicht allein Fernsteuerung und kontrolle, sondern zusätzlich intelligente, vorausschauende Eigendiagnose ermöglichen. Die eingebauten Sensoren und Chips benötigen weder zusätzliche Verkabelung noch externe Energiezufuhr. Dank ihrer Leistungen kann die neueste Weichengeneration von voestalpine in die Zukunft schauen. „i-switch“ ist ein System, das mithilfe mathematischer Lösungsmodelle („Deep Learning“) Prognosen liefert: über die Entwicklung ihres Funktionszustands, die zu erwartende Abnutzung und andere Materialdefekte. Für die Netzbetreiber heißt das vorausschauende Wartung anstelle von Reparaturen. Meldet die Weiche auffällige Veränderungen ihres Zustands, können rechtzeitig notwendige Maßnahmen geplant und ausgeführt werden. Ungeplante Störungen des Zugverkehrs werden dadurch vermieden. Digital ausgestattete Weichen sind die Basis für Diagnose- und Analyseplattformen wie das DIANA-System der Deutschen Bahn. Bis 2020 werden in ihrem Netz 30.000 Weichen mit Sensoren ausgestattet. Weichenstörungen sollen damit um bis zu 50 % gesenkt werden.
Mit i-Switch offenbart die digitale Kombination von Diagnose und umfassender Vernetzung ihre überzeugenden Vorteile: "Der Weichenantrieb ‚ruft an‘, um nützliche Daten über die Cloud an die angeschlossene Software zu senden – das ist hocheffektive Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation", so Johannes Kreinbucher, Geschäftsführer Technik, voestalpine Signaling Zeltweg GmbH.
Dabei berücksichtigt die Weiche nicht nur die eigenen Messergebnisse hinsichtlich Betriebszuständen und Zuglasten. Vielmehr verwendet ihre Prognosefunktion zusätzlich Daten von Drittanbietern, beispielsweise zu Umweltbedingungen, und Ergebnisse von Messzügen etc. Aus der Vielzahl dieser Mess- und Analyseoptionen können sich für voestalpine zukünftig weitere Geschäftsfelder eröffnen, wenn beispielsweise die Lieferung von Bahnkomponenten durch Daten- und Service-Angebote ergänzt wird.
9549
voestalpine-weichen_denken_mit
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Semperit - Für die Baader Bank zählen die Assets - Buy
Inbox: Erste Group sieht bei voestalpine noch ein wenig Potenzial
BSN Watchlist Weekend: Medigene mit 1/5 Plus
Hello bank! 100 detailliert: Valeant und AT&S stärker unter Druck
Inbox: BlackRock hat bei Andritz leicht erhöht
Inbox: Semperit muss restrukturieren und wird für 2017 wohl keine Dividende zahlen
Inbox: CA Immo: Erster Teil des Wohnprojekts Laendyard ist fertig
Inbox: Raiffeisen baut Steinhoff-Exposure ab
Inbox: Aktien-Entwicklung weiter positiv gesehen
Inbox: S&T erhält Zertifizierung zum SAP Solution Manager as a Managed Service
Audio: Robert Halver: "Wir bekommen ein Übernahmefieber, das sich zur Epidemie ausweiten wird!
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, UBM, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, AT&S, Zumtobel, Agrana, CPI Europe AG, SBO, Addiko Bank, Flughafen Wien, Heid AG, Porr, RWT AG, Strabag, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Was Klimakleber:innen und Kapitalmarktpromoter:innen gemeinsam haben.
Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr.
Christian Reister
Pressure
2025
Self published
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey