Inbox: Pensionskassen erwarten weiterhin eine positive Entwicklung der Kapitalmärkte


15.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: WKO (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Eine Wertsteigerung des Pensionsvermögens von durchschnittlich plus 6,13 Prozent: Damit haben die österreichischen Pensionskassen im Jahr 2017 für ihre Kunden sehr gut veranlagt. Das langjährige durchschnittliche Jahresergebnis der Pensionskassen über 27 Jahre steigt auf plus 5,55 Prozent pro Jahr. Auch die Anzahl der ÖsterreicherInnen mit dem Anspruch auf eine Firmenpension ist gestiegen – auf nun bereits über 925.000 Personen. Nach dem Bekenntnis der neuen Bundesregierung zur weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersvorsorge wird für 2018 ein kräftiger Impuls zum flächendeckenden Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge erwartet.

„Die heimischen Pensionskassen haben wieder bewiesen, wie erfolgreich sie wirtschaften. Mit diesem Jahresergebnis liegen die Pensionskassen auch im Vergleich mit anderen Veranlagungsformen an der Spitze“, freut sich Mag. Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen. „Es ist hoch an der Zeit, dass noch viel mehr ÖsterreicherInnen die Chance auf eine Zusatzpension im Rahmen der betrieblichen Vorsorge erhalten! Mit den im neuen Regierungsprogramm geplanten Verbesserungen vor allem für Arbeitnehmer kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher“, steckt Zakostelsky sein Hauptziel für 2018 ab.

Pensionskassen veranlagen sehr langfristig und denken in Generationen. Das langjährige durchschnittliche Jahresergebnis der Pensionskassen über 27 Jahre liegt nunmehr bei plus 5,55 Prozent pro Jahr. Der durchschnittliche Erfolg der letzten 5 Jahre, in der eine Niedrigzinsphase die Märkte dominiert, beträgt 5,13 Prozent pro Jahr. In Österreich veranlagen 10 Pensionskassen insgesamt ein Vermögen von über 22,6 Mrd. Euro. Damit sind die Pensionskassen der größte private Pensionszahler Österreichs.

Insgesamt hat die Weltwirtschaft im Jahr 2017 an Fahrt aufgenommen. Das hat sich direkt und positiv auf die Finanzmärkte ausgewirkt. Die Konjunktur hat sowohl in Europa als auch in den USA und in China weiter zugelegt. Die Pensionskassen haben reagiert, ihre Aktienquote weiter erhöht und die Veranlagung in Emerging Markets mit Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Aktien weiter ausgebaut. Hingegen wurden die Veranlagungen in europäische Staatsanleihen weiter reduziert.

Für 2018 erwarten die Pensionskassen ein anhaltendes, wenn auch langsameres, Wirtschaftswachstum und eine weiterhin positive Entwicklung der Kapitalmärkte. Insgesamt blicken die Pensionskassen positiv auf die Entwicklungen im neuen Jahr.

Pensionskassen begrüßen konkrete Schritte zum flächendeckenden Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge

„Wir freuen uns über das klare Bekenntnis der Bundesregierung zum Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge. Angesichts der anhaltenden sozialen und demographischen Änderungen ist eine solche Ergänzung der staatlichen Pension zum Erhalten des gewohnten Lebensstandards im Alter unumgänglich“, so Andreas Zakostelsky. „Es wird allerdings – auf Grund der langen Vorlaufzeit für neue Regelungen – wichtig sein, diese Maßnahmen möglichst rasch in die Tat umzusetzen. Ich bin zuversichtlich, dass die neue Regierung dies im Interesse der ÖsterreicherInnen bereits in den kommenden Monaten in Angriff nehmen wird.“

IHS-Studie unterstützt Forderung nach Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge

Unterstützt wird dieser Weg auch von einer aktuellen IHS-Studie. Diese belegt, dass sich ein Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge durch staatliche Förderungen sowohl auf die Pensionskassenpensionen als auch auf die Gesamtwirtschaft signifikant positiv auswirkt. Im Optimalfall berechnet die IHS-Studie eine zusätzliche Wertschöpfung von bis zu +1,7 Mrd. Euro in zehn Jahren und damit verbunden eine Generierung von bis zu +2.712 zusätzlichen und dauerhaften Arbeitsplätzen. 

Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, Fritz Janda Fachverbandsgeschäftsführer Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Pensionskassen, Bild: WKO © Aussender



Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Rosenbauer, Rosgix, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, Mayr-Melnhof, Telekom Austria, EVN, OMV, Strabag, CA Immo, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, SBO, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Verbund, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(1), Erste Group(1), OMV(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1), Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: OMV(1), Porr(1)
    AllesTrend2025 zu Strabag
    Star der Stunde: VIG 1.2%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1), Strabag(1), Fabasoft(1), voestalpine(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Bawag 1.47%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
    Star der Stunde: Uniqa 0.69%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.83%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #895: ATX stark, Erste mit signifkantem Wording Top-Performer, Strabag verdoppelt und wikifolio mit Ö-AUM-High

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Inbox: Pensionskassen erwarten weiterhin eine positive Entwicklung der Kapitalmärkte


    15.01.2018, 4358 Zeichen

    15.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: WKO (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Eine Wertsteigerung des Pensionsvermögens von durchschnittlich plus 6,13 Prozent: Damit haben die österreichischen Pensionskassen im Jahr 2017 für ihre Kunden sehr gut veranlagt. Das langjährige durchschnittliche Jahresergebnis der Pensionskassen über 27 Jahre steigt auf plus 5,55 Prozent pro Jahr. Auch die Anzahl der ÖsterreicherInnen mit dem Anspruch auf eine Firmenpension ist gestiegen – auf nun bereits über 925.000 Personen. Nach dem Bekenntnis der neuen Bundesregierung zur weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersvorsorge wird für 2018 ein kräftiger Impuls zum flächendeckenden Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge erwartet.

    „Die heimischen Pensionskassen haben wieder bewiesen, wie erfolgreich sie wirtschaften. Mit diesem Jahresergebnis liegen die Pensionskassen auch im Vergleich mit anderen Veranlagungsformen an der Spitze“, freut sich Mag. Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen. „Es ist hoch an der Zeit, dass noch viel mehr ÖsterreicherInnen die Chance auf eine Zusatzpension im Rahmen der betrieblichen Vorsorge erhalten! Mit den im neuen Regierungsprogramm geplanten Verbesserungen vor allem für Arbeitnehmer kommen wir diesem Ziel einen großen Schritt näher“, steckt Zakostelsky sein Hauptziel für 2018 ab.

    Pensionskassen veranlagen sehr langfristig und denken in Generationen. Das langjährige durchschnittliche Jahresergebnis der Pensionskassen über 27 Jahre liegt nunmehr bei plus 5,55 Prozent pro Jahr. Der durchschnittliche Erfolg der letzten 5 Jahre, in der eine Niedrigzinsphase die Märkte dominiert, beträgt 5,13 Prozent pro Jahr. In Österreich veranlagen 10 Pensionskassen insgesamt ein Vermögen von über 22,6 Mrd. Euro. Damit sind die Pensionskassen der größte private Pensionszahler Österreichs.

    Insgesamt hat die Weltwirtschaft im Jahr 2017 an Fahrt aufgenommen. Das hat sich direkt und positiv auf die Finanzmärkte ausgewirkt. Die Konjunktur hat sowohl in Europa als auch in den USA und in China weiter zugelegt. Die Pensionskassen haben reagiert, ihre Aktienquote weiter erhöht und die Veranlagung in Emerging Markets mit Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Aktien weiter ausgebaut. Hingegen wurden die Veranlagungen in europäische Staatsanleihen weiter reduziert.

    Für 2018 erwarten die Pensionskassen ein anhaltendes, wenn auch langsameres, Wirtschaftswachstum und eine weiterhin positive Entwicklung der Kapitalmärkte. Insgesamt blicken die Pensionskassen positiv auf die Entwicklungen im neuen Jahr.

    Pensionskassen begrüßen konkrete Schritte zum flächendeckenden Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge

    „Wir freuen uns über das klare Bekenntnis der Bundesregierung zum Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge. Angesichts der anhaltenden sozialen und demographischen Änderungen ist eine solche Ergänzung der staatlichen Pension zum Erhalten des gewohnten Lebensstandards im Alter unumgänglich“, so Andreas Zakostelsky. „Es wird allerdings – auf Grund der langen Vorlaufzeit für neue Regelungen – wichtig sein, diese Maßnahmen möglichst rasch in die Tat umzusetzen. Ich bin zuversichtlich, dass die neue Regierung dies im Interesse der ÖsterreicherInnen bereits in den kommenden Monaten in Angriff nehmen wird.“

    IHS-Studie unterstützt Forderung nach Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge

    Unterstützt wird dieser Weg auch von einer aktuellen IHS-Studie. Diese belegt, dass sich ein Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge durch staatliche Förderungen sowohl auf die Pensionskassenpensionen als auch auf die Gesamtwirtschaft signifikant positiv auswirkt. Im Optimalfall berechnet die IHS-Studie eine zusätzliche Wertschöpfung von bis zu +1,7 Mrd. Euro in zehn Jahren und damit verbunden eine Generierung von bis zu +2.712 zusätzlichen und dauerhaften Arbeitsplätzen. 

    Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, Fritz Janda Fachverbandsgeschäftsführer Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Pensionskassen, Bild: WKO © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 142/365: Was es mit Bawag Top 1000 auf sich hat ...




     

    Bildnachweis

    1. Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, Fritz Janda Fachverbandsgeschäftsführer Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Pensionskassen, Bild: WKO , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Rosenbauer, Rosgix, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, Mayr-Melnhof, Telekom Austria, EVN, OMV, Strabag, CA Immo, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, SBO, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Verbund, VIG.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, Fritz Janda Fachverbandsgeschäftsführer Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Pensionskassen, Bild: WKO, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(1), Erste Group(1), OMV(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Rosenbauer(1), Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: OMV(1), Porr(1)
      AllesTrend2025 zu Strabag
      Star der Stunde: VIG 1.2%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.63%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1), Strabag(1), Fabasoft(1), voestalpine(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Bawag 1.47%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
      Star der Stunde: Uniqa 0.69%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.83%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #895: ATX stark, Erste mit signifkantem Wording Top-Performer, Strabag verdoppelt und wikifolio mit Ö-AUM-High

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h