Inbox: HSBC-Ausblick: Ein Ausstieg aus Aktien wäre verfrüht


HSBC Holdings
Akt. Indikation:  10.36 / 10.45
Uhrzeit:  19:03:25
Veränderung zu letztem SK:  0.04%
Letzter SK:  10.40 ( -1.10%)

06.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: HSBC (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der konjunkturelle Aufschwung geht weiter, ist Christian Heger überzeugt. Der Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) blickt zuversichtlich ins Jahr 2018. „Die Weltwirtschaft wächst so stark wie seit der Finanzkrise nicht mehr – mit Ausnahme von 2010. Damals basierte die Wachstumsrate jedoch auf dem sehr schwachen Vorjahr“, so Heger. Rund 3,5 Prozent dürfte die globale Wirtschaft 2017 und 2018 zulegen. „Bemerkenswert ist, dass das Wirtschaftswachstum in den einzelnen Regionen, etwa in den USA, Japan und der Eurozone, über dem Potenzialwachstum liegt“, sagt Heger. Das Potenzialwachstum stellt den Zuwachs der arbeitsfähigen Bevölkerung plus Produktivitätsgewinne dar. In der Eurozone liegt es bei rund 1,5 Prozent, die Wirtschaft wächst hier hingegen mit über 2,0 Prozent.

Globaler Aufschwung gewinnt an Breite
Das Wachstum erstreckt sich über die Industrieländer bis hin zu den Emerging Markets inklusive der zuvor rezessionsgeplagten Rohstoffländer Brasilien und Russland. Neben dem Konsum als Antriebsmotor sind, speziell in den USA und der Eurozone, zunehmend Anlageinvestitionen zu verzeichnen. „Die regionale und strukturelle Breite des Aufschwungs lässt erwarten, dass sich das Wachstum zumindest 2018 fortsetzt. Aktuell sehe ich keinerlei Ungleichgewichte, die oft das Ende eines Aufschwungs auslösen“, erklärt Heger. Auch die drohende Inversität der Zinsstrukturkurve in den USA beunruhigt ihn nicht. Eine abflachende Kurve ist in der Regel ein guter Indikator für eine bevorstehende Rezession. „Dies gilt diesmal nicht, da die Kurve durch Notenbankkäufe verzerrt ist“, sagt Heger und ergänzt: „Die Notenbanken in Japan und der Eurozone halten mit ihren Anleihekäufen die Anleiherenditen niedrig. Daher weichen Investoren in die USA aus und drücken dort die langfristigen Renditen nach unten.“

Liquiditätsberg der Notenbanken wächst zunächst weiter
Ebenfalls nicht erkennen kann Heger Hinweise auf einen deutlichen Anstieg der Inflation. Die meisten Notenbanken in den Industrieländern haben ihre Zielmarke von zwei Prozent noch immer nicht erreicht. „Für eine Inflationsbeschleunigung müssten die Löhne stärker steigen. Darauf gibt es trotz ausgelasteter Arbeitsmärkte in den USA, Japan und Deutschland zurzeit keine Hinweise“, sagt Heger. Hierfür sieht er strukturelle Gründe, wie die Digitalisierung, deren Auswirkungen vor allem die Lohnverhandlungen für Arbeitnehmer im Dienstleistungsbereich erschweren.

Aufgrund des fehlenden Inflationsdrucks können sich die Notenbanken Zeit lassen bei ihrem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Der in den vergangenen Jahren durch Anleihekäufe aufgebaute Liquiditätsberg dürfte zunächst noch moderat anwachsen. Im vierten Quartal 2018 könnte sich das Bild jedoch drehen. Der dann geplanten Rückführung der US-Notenbankbilanz um monatlich 50 Mrd. Dollar und dem möglichen Ende des Aufkaufprogramms der EZB stünden dann nur noch Käufe der japanischen Notenbank gegenüber. „Für die liquiditätsverwöhnten Kapitalmärkte könnten durchaus Entzugserscheinungen drohen“, so Heger. Immerhin dürften die tatsächlichen Zinserhöhungen nur sehr zurückhaltend ausfallen. Heger rechnet in den USA mit einem Zinsschritt im Dezember 2017 und mit ein bis zwei Erhöhungen 2018. Für die EZB ist der erste Zinsschritt erst 2019 zu erwarten.

Aktien sind 2017 in der Bewertung nicht teurer geworden
Für die Aktienmärkte droht von der Notenbankseite also zunächst keine Gefahr. Stattdessen erhalten sie Rückenwind durch die gute Konjunktur, die die Gewinne der Unternehmen steigen lässt. „Wir bleiben bei Aktien übergewichtet“, sagt Heger und erwartet, dass sich der Gewinnzyklus 2018 fortsetzt. „Eine Überbewertung oder gar eine Blase kann ich noch nicht erkennen. Die Kursanstiege in diesem Jahr sind vor allem auf die Unternehmensgewinne zurückzuführen“, so Heger. Bei acht bis zwölf Prozent dürfte das Gewinnwachstum für 2017 in der Eurozone und den USA liegen. Der Zehn-Jahres-Zins ist auf ähnlichem Niveau wie zu Jahresanfang. „Die Bewertung der Aktien hat sich in diesem Jahr also nicht verteuert, und insbesondere gegenüber Anleihen sind Aktien immer noch sehr attraktiv “, schlussfolgert Heger.

Ansprechende Risikoprämien können Anleger in der Eurozone, Japan und anderen asiatischen Ländern finden. „Wir sind zwar in der Spätphase des Aufschwungs. Aber das ist kein Grund, bereits jetzt aus Aktien auszusteigen. Für 2018 sind durchaus noch zweistellige Kursgewinne möglich“, meint Heger, der gegenüber Rohstoffländern vorsichtig ist. Der HSBC-Experte erwartet, dass China in den nächsten Jahren weniger auf Wachstum um jeden Preis setzt, sondern Präsident Xi Jinping die Schuldensituation entschärft und seine Reformagenda angeht. Folglich würden die Investitionen in Infrastruktur und Immobilien sinken, was weniger Rückenwind für Rohstoffe bedeutet.

Risikoprämien sind in den meisten Anleihesegmenten nicht mehr ausreichend
Für Anleihen ist Hegers Ausblick deutlich pessimistischer als für Aktien, auch wenn er nur mit leicht steigenden langfristigen Zinsen rechnet. „Trend-Segmente aus 2017, wie Eurozonen-Unternehmensanleihen aus dem Investmentgrade- und dem High-Yield-Bereich, haben Attraktivität eingebüßt. Durch die Käufe der EZB sind die Risikoprämien hier nicht mehr ausreichend“, urteilt Heger. Im Anleihesegment ist Feinjustieren das Gebot der Stunde. „Wir erwarten zumindest vergleichsweise gute Chancen bei Emerging-Markets-Anleihen oder in spezielleren Segmenten wie inflationsindexierten Bonds und Wandelanleihen. Staatsanleihen aus Industrieländern sollten allerdings im Portfolio als Versicherung gegen Kurseinbrüche am Aktienmarkt nicht ganz fehlen“, erläutert Heger seinen Allokationsansatz für das kommende Anlagejahr.

Company im Artikel

HSBC Holdings

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (02.12.2017)
 






Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1856

    Featured Partner Video

    Sonniges Eishockey mit Schattenseite

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mai 2025
    E-Mail: sportta...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Inbox: HSBC-Ausblick: Ein Ausstieg aus Aktien wäre verfrüht


    06.12.2017, 6458 Zeichen

    06.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: HSBC (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Der konjunkturelle Aufschwung geht weiter, ist Christian Heger überzeugt. Der Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) blickt zuversichtlich ins Jahr 2018. „Die Weltwirtschaft wächst so stark wie seit der Finanzkrise nicht mehr – mit Ausnahme von 2010. Damals basierte die Wachstumsrate jedoch auf dem sehr schwachen Vorjahr“, so Heger. Rund 3,5 Prozent dürfte die globale Wirtschaft 2017 und 2018 zulegen. „Bemerkenswert ist, dass das Wirtschaftswachstum in den einzelnen Regionen, etwa in den USA, Japan und der Eurozone, über dem Potenzialwachstum liegt“, sagt Heger. Das Potenzialwachstum stellt den Zuwachs der arbeitsfähigen Bevölkerung plus Produktivitätsgewinne dar. In der Eurozone liegt es bei rund 1,5 Prozent, die Wirtschaft wächst hier hingegen mit über 2,0 Prozent.

    Globaler Aufschwung gewinnt an Breite
    Das Wachstum erstreckt sich über die Industrieländer bis hin zu den Emerging Markets inklusive der zuvor rezessionsgeplagten Rohstoffländer Brasilien und Russland. Neben dem Konsum als Antriebsmotor sind, speziell in den USA und der Eurozone, zunehmend Anlageinvestitionen zu verzeichnen. „Die regionale und strukturelle Breite des Aufschwungs lässt erwarten, dass sich das Wachstum zumindest 2018 fortsetzt. Aktuell sehe ich keinerlei Ungleichgewichte, die oft das Ende eines Aufschwungs auslösen“, erklärt Heger. Auch die drohende Inversität der Zinsstrukturkurve in den USA beunruhigt ihn nicht. Eine abflachende Kurve ist in der Regel ein guter Indikator für eine bevorstehende Rezession. „Dies gilt diesmal nicht, da die Kurve durch Notenbankkäufe verzerrt ist“, sagt Heger und ergänzt: „Die Notenbanken in Japan und der Eurozone halten mit ihren Anleihekäufen die Anleiherenditen niedrig. Daher weichen Investoren in die USA aus und drücken dort die langfristigen Renditen nach unten.“

    Liquiditätsberg der Notenbanken wächst zunächst weiter
    Ebenfalls nicht erkennen kann Heger Hinweise auf einen deutlichen Anstieg der Inflation. Die meisten Notenbanken in den Industrieländern haben ihre Zielmarke von zwei Prozent noch immer nicht erreicht. „Für eine Inflationsbeschleunigung müssten die Löhne stärker steigen. Darauf gibt es trotz ausgelasteter Arbeitsmärkte in den USA, Japan und Deutschland zurzeit keine Hinweise“, sagt Heger. Hierfür sieht er strukturelle Gründe, wie die Digitalisierung, deren Auswirkungen vor allem die Lohnverhandlungen für Arbeitnehmer im Dienstleistungsbereich erschweren.

    Aufgrund des fehlenden Inflationsdrucks können sich die Notenbanken Zeit lassen bei ihrem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Der in den vergangenen Jahren durch Anleihekäufe aufgebaute Liquiditätsberg dürfte zunächst noch moderat anwachsen. Im vierten Quartal 2018 könnte sich das Bild jedoch drehen. Der dann geplanten Rückführung der US-Notenbankbilanz um monatlich 50 Mrd. Dollar und dem möglichen Ende des Aufkaufprogramms der EZB stünden dann nur noch Käufe der japanischen Notenbank gegenüber. „Für die liquiditätsverwöhnten Kapitalmärkte könnten durchaus Entzugserscheinungen drohen“, so Heger. Immerhin dürften die tatsächlichen Zinserhöhungen nur sehr zurückhaltend ausfallen. Heger rechnet in den USA mit einem Zinsschritt im Dezember 2017 und mit ein bis zwei Erhöhungen 2018. Für die EZB ist der erste Zinsschritt erst 2019 zu erwarten.

    Aktien sind 2017 in der Bewertung nicht teurer geworden
    Für die Aktienmärkte droht von der Notenbankseite also zunächst keine Gefahr. Stattdessen erhalten sie Rückenwind durch die gute Konjunktur, die die Gewinne der Unternehmen steigen lässt. „Wir bleiben bei Aktien übergewichtet“, sagt Heger und erwartet, dass sich der Gewinnzyklus 2018 fortsetzt. „Eine Überbewertung oder gar eine Blase kann ich noch nicht erkennen. Die Kursanstiege in diesem Jahr sind vor allem auf die Unternehmensgewinne zurückzuführen“, so Heger. Bei acht bis zwölf Prozent dürfte das Gewinnwachstum für 2017 in der Eurozone und den USA liegen. Der Zehn-Jahres-Zins ist auf ähnlichem Niveau wie zu Jahresanfang. „Die Bewertung der Aktien hat sich in diesem Jahr also nicht verteuert, und insbesondere gegenüber Anleihen sind Aktien immer noch sehr attraktiv “, schlussfolgert Heger.

    Ansprechende Risikoprämien können Anleger in der Eurozone, Japan und anderen asiatischen Ländern finden. „Wir sind zwar in der Spätphase des Aufschwungs. Aber das ist kein Grund, bereits jetzt aus Aktien auszusteigen. Für 2018 sind durchaus noch zweistellige Kursgewinne möglich“, meint Heger, der gegenüber Rohstoffländern vorsichtig ist. Der HSBC-Experte erwartet, dass China in den nächsten Jahren weniger auf Wachstum um jeden Preis setzt, sondern Präsident Xi Jinping die Schuldensituation entschärft und seine Reformagenda angeht. Folglich würden die Investitionen in Infrastruktur und Immobilien sinken, was weniger Rückenwind für Rohstoffe bedeutet.

    Risikoprämien sind in den meisten Anleihesegmenten nicht mehr ausreichend
    Für Anleihen ist Hegers Ausblick deutlich pessimistischer als für Aktien, auch wenn er nur mit leicht steigenden langfristigen Zinsen rechnet. „Trend-Segmente aus 2017, wie Eurozonen-Unternehmensanleihen aus dem Investmentgrade- und dem High-Yield-Bereich, haben Attraktivität eingebüßt. Durch die Käufe der EZB sind die Risikoprämien hier nicht mehr ausreichend“, urteilt Heger. Im Anleihesegment ist Feinjustieren das Gebot der Stunde. „Wir erwarten zumindest vergleichsweise gute Chancen bei Emerging-Markets-Anleihen oder in spezielleren Segmenten wie inflationsindexierten Bonds und Wandelanleihen. Staatsanleihen aus Industrieländern sollten allerdings im Portfolio als Versicherung gegen Kurseinbrüche am Aktienmarkt nicht ganz fehlen“, erläutert Heger seinen Allokationsansatz für das kommende Anlagejahr.

    Company im Artikel

    HSBC Holdings

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (02.12.2017)
     








    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S19/01: Otto Lucius




    HSBC Holdings
    Akt. Indikation:  10.36 / 10.45
    Uhrzeit:  19:03:25
    Veränderung zu letztem SK:  0.04%
    Letzter SK:  10.40 ( -1.10%)



     

    Bildnachweis

    1. Christian Heger, Chief Investment Officer bei HSBC Global Asset Management (Deutschland) : Droht Weltrezession nach Brexit-Entscheidung? : Fotocredit: HSBC Global Asset Management/public imaging , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .


    Random Partner

    EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
    Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1856

      Featured Partner Video

      Sonniges Eishockey mit Schattenseite

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mai 2025
      E-Mail: sportta...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h