Inbox: Neun von zehn Österreichern sorgen bereits vor

>> Next Inbox: 10 Mio.-Auftrag für die Österreichische Staatsdruckerei


Meta
Akt. Indikation:  659.10 / 659.70
Uhrzeit:  22:59:50
Veränderung zu letztem SK:  -0.83%
Letzter SK:  664.90 ( 0.98%)

15.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Österreicher, die ganz allgemein an die langfristige Zukunft denken, geben eine überwiegend pessimistische Einschätzung ab: 29% blicken mit Skepsis, 31% sogar mit Sorge auf den Zeitraum der nächsten zehn Jahre. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass man mit dem als zu schnell empfundenen Wandel der Gesellschaft nicht mehr Schritt halten kann: Fortschritt in Technik und Wissenschaft, die Nutzung von Smartphones, Tablets und Co sowie die Kommunikation über WhatsApp, Facebook etc. wirken als „Teilchenbeschleuniger“ des Alltagslebens. Hinzu kommt mangelndes Vertrauen in die künftige gesetzliche Pension: Drei Viertel (73%) glauben nicht daran, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung alleine mit der staatlichen Pension ihren Lebensstandard halten werden können. Die Kombination aus schnellem gesellschaftlichem Wandel und wachsenden Zukunftsängsten wirkt sich wiederum sehr stark auf das Vorsorgebedürfnis der Österreicher aus.

Gesundheit, Pension und Familie als zentrale Vorsorgethemen

Für mittlerweile mehr als vier Fünftel der Befragten ist die finanzielle Vorsorge eher wichtig (84%), für zwei Fünftel sogar sehr wichtig (43%). Für die junge Generation, also die 16- bis 29-Jährigen, ist dabei die Bedeutung der Vorsorge im Vergleich auffallend hoch (91% zumindest eher wichtig). Entsprechend stimmt mehr als die Hälfte der Befragten (52%) der Aussage stark zu, dass die private Vorsorge immer wichtiger wird, da der Staat, ihrer Meinung nach, seine Pensionsleistungen in Zukunft weiter reduzieren wird. Kaum jemand ist vom Gegenteil überzeugt. Klar wird durch die Studie auch, worum es den Österreichern in puncto Vorsorge vor allem geht: Gesundheits- und Altersvorsorge und die Absicherung der Familie. Höchste Priorität haben die Themen Gesundheit und Pension (je etwa 70%). Für sechs von zehn Befragten (59%) spielt des Weiteren die Familie eine besonders wichtige Rolle. „Die Studie bestätigt uns, dass in der Gesellschaft ein erhöhtes Absicherungsbedürfnis herrscht und die private Vorsorge immer wichtiger wird. Für uns als erfolgreicher Lebens- und Bankenversicherer ein klares Signal, Produkte und Serviceleistungen den aktuellen Lebensumständen anzupassen und die Nähe zum Kunden noch mehr in den Fokus zu rücken. Denn jede abgeschlossene Versicherung ist ein individuelles Sicherheitsversprechen – oftmals über viele Jahrzehnte“, sagt Manfred Rapf, Generaldirektor der s Versicherung.

Neun von zehn Österreichern sorgen bereits vor

91% der befragten Österreicher geben an, zumindest ein Vorsorgeprodukt zu besitzen, für das sie durchschnittlich 145 Euro pro Monat ausgeben. Männer liegen beim investierten Vorsorgekapital mit 183 Euro pro Monat deutlich vor den Frauen, die im Schnitt 100 Euro für das Alter zurücklegen. Entsprechend dem starken Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft, sind die klassische Haushalts- bzw. Eigenheimversicherung mit 60% und das Sparbuch mit 58%, gefolgt vom Bausparvertrag und der privaten Unfallversicherung mit je 44%, nach wie vor die beliebtesten Vorsorgeprodukte. Ein Drittel der Österreicher besitzt eine klassische Lebensversicherung, 29% sorgen mittels Immobilienbesitz vor und 23% setzen auf eine private Krankenversicherung. Eine Firmenpension, eine Pensionsvorsorge mit staatlicher Förderung und Wertpapiere befinden sich jeweils im Portfolio von einem Fünftel der Befragten. Im Vergleich dazu haben erst 3% eine private Pflegeversicherung abgeschlossen, was für diesen Bereich ein noch deutlich unterentwickeltes Vorsorgebewusstsein erkennen lässt.

Bank ist erster Ansprechpartner bei finanzieller Absicherung

Gerade vor dem Hintergrund eines sich ständig beschleunigenden Alltags gewinnt der persönliche Kontakt bei der Informationsbeschaffung zu Vorsorgeprodukten eine noch stärkere Bedeutung. Wenn Österreicher daran denken, wie ihre Bank bzw. ihre Versicherung sie in Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel unterstützen kann, so ist für 57% die Bank als verlässlicher Ansprechpartner für finanzielle Angelegenheiten sehr wichtig. „Gerade die finanzielle Altersvorsorge ist so individuell und vielseitig, dass man sie mit einem Profi gemeinsam planen sollte“, so Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich. Als Anbieter konkreter Hilfestellungen und Services sehen immerhin 31% der Befragten die Bank bzw. die Versicherung und 27% schätzen eine gute Erreichbarkeit ihrer Finanzpartner über unterschiedlichste Kanäle.

Sicherheit geht vor Rendite

Sieht man sich das tatsächliche Anlageverhalten genauer an, zeigt sich, dass den Österreichern bei der Veranlagung von Geld ganz klar Sicherheit vor Rendite geht. Bei der Wahl zwischen diesen beiden Faktoren sprechen sich 60% für die Sicherheit aus. 29% präferieren eine ausgewogene Veranlagung und nur eine Minderheit von 5% setzt eher auf eine hohe bzw. höchstmögliche Rendite. Auch in einer Betrachtung mehrerer Faktoren im Zusammenhang mit der Veranlagung zu Vorsorgezwecken liegt eine hohe Rendite mit 27% abgeschlagen auf dem letzten Platz. Wichtiger sind den Österreichern die Produktflexibilität (41%), eine Kapitalgarantie (42%), Transparenz/Verständlichkeit des Produktes (43%), gute Beratung (43%) und ein geringes Veranlagungsrisiko (50%). „Diversifikation ist das Allerwichtigste bei der Vorsorge – niemals alles auf eine Karte setzen“, so Schaufler. Bei einem EZB-Leitzins von 0% ist der Kaufkraftverlust (Inflation 2,6%) beim klassischen Sparen allgegenwärtig. „Man sollte neben den liquiden Mitteln, die man für die Notfälle des Alltags braucht, sich mit seinem Berater eine langfristige Strategie überlegen, um zumindest die Inflation auszugleichen.

 

Company im Artikel

Facebook

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
Show latest Report (11.11.2017)
 



Manfred Rapf, Generaldirektor der s Versicherung, Credit: Erste Bank © Aussender



Aktien auf dem Radar:RBI, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, OMV, Erste Group, Addiko Bank, Strabag, Rosgix, Verbund, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Rosenbauer, Wienerberger, Wolford, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Polytec Group, Telekom Austria.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

10 Mio.-Auftrag für die Österreichische Staatsdruckerei


15.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Österreichische Staatsdruckerei (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Österreichische Staatsdruckerei hat einen internationalen Auftrag über ID-
Dokumente in der Höhe von rund EUR 10 Mio. erhalten. Der Auftrag wird im
kommenden Geschäftsjahr 2017/18 realisiert werden. Wie in der Hochsicherheits-
Dokumenten-Branche üblich wird auch bei diesem Auftrag auf die Nennung des
Auftraggebers verzichtet."

Im Hinblick auf diesen Auftrag eines afrikanischen Staates gibt die OeSD bekannt, dass sich die Auftragsrealisierung aufgrund kundenseitig verursachten Projektverzögerungen voraussichtlich auf das nächste Geschäftsjahr verschieben wird.




Random Partner #goboersewien

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: AT&S(2), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(5), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 4.91%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(1), SBO(1), Andritz(1), DO&CO(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: Agrana 1.57%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: OMV -0.93%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 222/365: Zahlen/Fakten nach Woche 32, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 222/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at.

    Christian Rainer ist den meisten als langjähriger Profil-Chefredakteur bekannt. Als ich das Magazin vor einigen Jahr...

    Books josefchladek.com

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Oliver Gerhartz
    The waning season
    2025
    Nearest Truth

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Inbox: Neun von zehn Österreichern sorgen bereits vor


    15.11.2017, 6256 Zeichen

    15.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Österreicher, die ganz allgemein an die langfristige Zukunft denken, geben eine überwiegend pessimistische Einschätzung ab: 29% blicken mit Skepsis, 31% sogar mit Sorge auf den Zeitraum der nächsten zehn Jahre. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass man mit dem als zu schnell empfundenen Wandel der Gesellschaft nicht mehr Schritt halten kann: Fortschritt in Technik und Wissenschaft, die Nutzung von Smartphones, Tablets und Co sowie die Kommunikation über WhatsApp, Facebook etc. wirken als „Teilchenbeschleuniger“ des Alltagslebens. Hinzu kommt mangelndes Vertrauen in die künftige gesetzliche Pension: Drei Viertel (73%) glauben nicht daran, dass sie zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung alleine mit der staatlichen Pension ihren Lebensstandard halten werden können. Die Kombination aus schnellem gesellschaftlichem Wandel und wachsenden Zukunftsängsten wirkt sich wiederum sehr stark auf das Vorsorgebedürfnis der Österreicher aus.

    Gesundheit, Pension und Familie als zentrale Vorsorgethemen

    Für mittlerweile mehr als vier Fünftel der Befragten ist die finanzielle Vorsorge eher wichtig (84%), für zwei Fünftel sogar sehr wichtig (43%). Für die junge Generation, also die 16- bis 29-Jährigen, ist dabei die Bedeutung der Vorsorge im Vergleich auffallend hoch (91% zumindest eher wichtig). Entsprechend stimmt mehr als die Hälfte der Befragten (52%) der Aussage stark zu, dass die private Vorsorge immer wichtiger wird, da der Staat, ihrer Meinung nach, seine Pensionsleistungen in Zukunft weiter reduzieren wird. Kaum jemand ist vom Gegenteil überzeugt. Klar wird durch die Studie auch, worum es den Österreichern in puncto Vorsorge vor allem geht: Gesundheits- und Altersvorsorge und die Absicherung der Familie. Höchste Priorität haben die Themen Gesundheit und Pension (je etwa 70%). Für sechs von zehn Befragten (59%) spielt des Weiteren die Familie eine besonders wichtige Rolle. „Die Studie bestätigt uns, dass in der Gesellschaft ein erhöhtes Absicherungsbedürfnis herrscht und die private Vorsorge immer wichtiger wird. Für uns als erfolgreicher Lebens- und Bankenversicherer ein klares Signal, Produkte und Serviceleistungen den aktuellen Lebensumständen anzupassen und die Nähe zum Kunden noch mehr in den Fokus zu rücken. Denn jede abgeschlossene Versicherung ist ein individuelles Sicherheitsversprechen – oftmals über viele Jahrzehnte“, sagt Manfred Rapf, Generaldirektor der s Versicherung.

    Neun von zehn Österreichern sorgen bereits vor

    91% der befragten Österreicher geben an, zumindest ein Vorsorgeprodukt zu besitzen, für das sie durchschnittlich 145 Euro pro Monat ausgeben. Männer liegen beim investierten Vorsorgekapital mit 183 Euro pro Monat deutlich vor den Frauen, die im Schnitt 100 Euro für das Alter zurücklegen. Entsprechend dem starken Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft, sind die klassische Haushalts- bzw. Eigenheimversicherung mit 60% und das Sparbuch mit 58%, gefolgt vom Bausparvertrag und der privaten Unfallversicherung mit je 44%, nach wie vor die beliebtesten Vorsorgeprodukte. Ein Drittel der Österreicher besitzt eine klassische Lebensversicherung, 29% sorgen mittels Immobilienbesitz vor und 23% setzen auf eine private Krankenversicherung. Eine Firmenpension, eine Pensionsvorsorge mit staatlicher Förderung und Wertpapiere befinden sich jeweils im Portfolio von einem Fünftel der Befragten. Im Vergleich dazu haben erst 3% eine private Pflegeversicherung abgeschlossen, was für diesen Bereich ein noch deutlich unterentwickeltes Vorsorgebewusstsein erkennen lässt.

    Bank ist erster Ansprechpartner bei finanzieller Absicherung

    Gerade vor dem Hintergrund eines sich ständig beschleunigenden Alltags gewinnt der persönliche Kontakt bei der Informationsbeschaffung zu Vorsorgeprodukten eine noch stärkere Bedeutung. Wenn Österreicher daran denken, wie ihre Bank bzw. ihre Versicherung sie in Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel unterstützen kann, so ist für 57% die Bank als verlässlicher Ansprechpartner für finanzielle Angelegenheiten sehr wichtig. „Gerade die finanzielle Altersvorsorge ist so individuell und vielseitig, dass man sie mit einem Profi gemeinsam planen sollte“, so Thomas Schaufler, Privatkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich. Als Anbieter konkreter Hilfestellungen und Services sehen immerhin 31% der Befragten die Bank bzw. die Versicherung und 27% schätzen eine gute Erreichbarkeit ihrer Finanzpartner über unterschiedlichste Kanäle.

    Sicherheit geht vor Rendite

    Sieht man sich das tatsächliche Anlageverhalten genauer an, zeigt sich, dass den Österreichern bei der Veranlagung von Geld ganz klar Sicherheit vor Rendite geht. Bei der Wahl zwischen diesen beiden Faktoren sprechen sich 60% für die Sicherheit aus. 29% präferieren eine ausgewogene Veranlagung und nur eine Minderheit von 5% setzt eher auf eine hohe bzw. höchstmögliche Rendite. Auch in einer Betrachtung mehrerer Faktoren im Zusammenhang mit der Veranlagung zu Vorsorgezwecken liegt eine hohe Rendite mit 27% abgeschlagen auf dem letzten Platz. Wichtiger sind den Österreichern die Produktflexibilität (41%), eine Kapitalgarantie (42%), Transparenz/Verständlichkeit des Produktes (43%), gute Beratung (43%) und ein geringes Veranlagungsrisiko (50%). „Diversifikation ist das Allerwichtigste bei der Vorsorge – niemals alles auf eine Karte setzen“, so Schaufler. Bei einem EZB-Leitzins von 0% ist der Kaufkraftverlust (Inflation 2,6%) beim klassischen Sparen allgegenwärtig. „Man sollte neben den liquiden Mitteln, die man für die Notfälle des Alltags braucht, sich mit seinem Berater eine langfristige Strategie überlegen, um zumindest die Inflation auszugleichen.

     

    Company im Artikel

    Facebook

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Computer, Software & Internet
    Show latest Report (11.11.2017)
     



    Manfred Rapf, Generaldirektor der s Versicherung, Credit: Erste Bank © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 223/365: Erneut (und ganz aktuell) Input zum Thema junge Investor:innen bei Öst. Wertpapieren




    Meta
    Akt. Indikation:  659.10 / 659.70
    Uhrzeit:  22:59:50
    Veränderung zu letztem SK:  -0.83%
    Letzter SK:  664.90 ( 0.98%)



     

    Bildnachweis

    1. Manfred Rapf, Generaldirektor der s Versicherung, Credit: Erste Bank , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RBI, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, OMV, Erste Group, Addiko Bank, Strabag, Rosgix, Verbund, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Rosenbauer, Wienerberger, Wolford, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Polytec Group, Telekom Austria.


    Random Partner

    Societe Generale
    Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Manfred Rapf, Generaldirektor der s Versicherung, Credit: Erste Bank, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: AT&S(2), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(5), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 4.91%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(1), SBO(1), Andritz(1), DO&CO(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: Agrana 1.57%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: OMV -0.93%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 222/365: Zahlen/Fakten nach Woche 32, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 222/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at.

      Christian Rainer ist den meisten als langjähriger Profil-Chefredakteur bekannt. Als ich das Magazin vor einigen Jahr...

      Books josefchladek.com

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      h