25.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: AT&S (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Dr. Hannes Androsch ist Aufsichtsratsvorsitzender von AT&S AG und seit drei Jahren Mitglied im internationalen Beratergremium des Bürgermeisters der größten Stadt der Welt, Chongqing, in China. Jährlich findet dazu eine internationale Konferenz statt, die sich mit den Zukunftsperspektiven der Stadt an der „neuen Seidenstrasse“ beschäftigt.
In dieser Funktion übernahm er im Rahmen der diesjährigen Konferenz den Vorsitz eines Panels, das sich dem Thema “Innovation und Strategien für eine Pilot-Freihandelszone in Chongqing” widmete. Als Aufsichtsratsvorsitzender von AT&S, das seit 2002 in China erfolgreich produziert, brachte er seine langjährigen Erfahrungen aus der Sicht eines internationalen Unternehmens ein. In seiner Key-Note skizzierte Androsch seine Empfehlungen für die Etablierung einer Pilot-Freihandelszone in Chongqing.
Als Voraussetzung für Direktinvestitionen von Unternehmen sieht er vor allem Innovationen im Finanzsektor, unter anderem international wettbewerbsfähige Steuersätze. Androsch hob auch die Bedeutung einer innovativen, unternehmerischen Kultur hervor, die die lokale Regierung stärken müsse. Dazu zählen private und staatliche Finanzierungsquellen für innovative Unternehmen, die zudem Zugang zu einem qualifizierten Pool an hochqualifizierten Mitarbeitern durch Erleichterung von Einwanderungs-/Migrationsbestimmungen haben sollten und eine enge Zusammenarbeit mit Akademie und Wissenschaft durch Etablierung von Innovationszentren und gemeinsamen Forschungsprojekten.
Er regte außerdem den verstärkten Einsatz von E-Governance zur Reduktion von Bürokratie und zum weiteren Innovationsschub bei den Unternehmen an. AT&S könne alle dafür notwendigen Anwendungen (Computer, Server, mobile Endgeräte) mit den entsprechenden Verbindungstechnologien aus den chinesischen Werken ausstatten. Auch das Thema Crowdsourcing für Unternehmen, die sich in Chongqing ansiedeln wollen, ist Androsch ein Anliegen: Crowdsourcing als Basis für Ideen, aus denen sich innovative und wettbewerbsfähige Produkte entwickeln können. Die Regierung von Chongqing könnte die Unternehmen mit dem Know-how für den entsprechenden Prozess für Produkte und Dienstleistungen ausstatten.
Zum Abschluss verwies Dr. Androsch auf den idealen „Fit“ zwischen AT&S und der nationalen Strategie „Made in China 2025“: China wolle sich mit entsprechendem Know-how und Investitionen zu einem „High-Tech Powerhaus“ entwickeln – AT&S habe bereits die entsprechenden Technologien am richtigen Ort mit seinen Werken in Shanghai und Chongqing dazu.
Dr. Hannes Androsch wurde zudem zu einem der beiden Vorsitzenden der Konferenz 2018 bestellt.
7839
ats-aufsichtsratsvorsitzender_hannes_androsch_empfiehlt_pilot-freihandelszone_in_chongqing
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, FACC, Rosgix, DO&CO, Zumtobel, Frequentis, Lenzing, Bawag, Wolford, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Kostad, RHI Magnesita, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Symrise, Deutsche Telekom, Bayer, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Fresenius, Rheinmetall, Vonovia SE.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)185849
inbox_ats-aufsichtsratsvorsitzender_hannes_androsch_empfiehlt_pilot-freihandelszone_in_chongqing
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
25.09.2017, 4288 Zeichen
25.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: AT&S (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Dr. Hannes Androsch ist Aufsichtsratsvorsitzender von AT&S AG und seit drei Jahren Mitglied im internationalen Beratergremium des Bürgermeisters der größten Stadt der Welt, Chongqing, in China. Jährlich findet dazu eine internationale Konferenz statt, die sich mit den Zukunftsperspektiven der Stadt an der „neuen Seidenstrasse“ beschäftigt.
In dieser Funktion übernahm er im Rahmen der diesjährigen Konferenz den Vorsitz eines Panels, das sich dem Thema “Innovation und Strategien für eine Pilot-Freihandelszone in Chongqing” widmete. Als Aufsichtsratsvorsitzender von AT&S, das seit 2002 in China erfolgreich produziert, brachte er seine langjährigen Erfahrungen aus der Sicht eines internationalen Unternehmens ein. In seiner Key-Note skizzierte Androsch seine Empfehlungen für die Etablierung einer Pilot-Freihandelszone in Chongqing.
Als Voraussetzung für Direktinvestitionen von Unternehmen sieht er vor allem Innovationen im Finanzsektor, unter anderem international wettbewerbsfähige Steuersätze. Androsch hob auch die Bedeutung einer innovativen, unternehmerischen Kultur hervor, die die lokale Regierung stärken müsse. Dazu zählen private und staatliche Finanzierungsquellen für innovative Unternehmen, die zudem Zugang zu einem qualifizierten Pool an hochqualifizierten Mitarbeitern durch Erleichterung von Einwanderungs-/Migrationsbestimmungen haben sollten und eine enge Zusammenarbeit mit Akademie und Wissenschaft durch Etablierung von Innovationszentren und gemeinsamen Forschungsprojekten.
Er regte außerdem den verstärkten Einsatz von E-Governance zur Reduktion von Bürokratie und zum weiteren Innovationsschub bei den Unternehmen an. AT&S könne alle dafür notwendigen Anwendungen (Computer, Server, mobile Endgeräte) mit den entsprechenden Verbindungstechnologien aus den chinesischen Werken ausstatten. Auch das Thema Crowdsourcing für Unternehmen, die sich in Chongqing ansiedeln wollen, ist Androsch ein Anliegen: Crowdsourcing als Basis für Ideen, aus denen sich innovative und wettbewerbsfähige Produkte entwickeln können. Die Regierung von Chongqing könnte die Unternehmen mit dem Know-how für den entsprechenden Prozess für Produkte und Dienstleistungen ausstatten.
Zum Abschluss verwies Dr. Androsch auf den idealen „Fit“ zwischen AT&S und der nationalen Strategie „Made in China 2025“: China wolle sich mit entsprechendem Know-how und Investitionen zu einem „High-Tech Powerhaus“ entwickeln – AT&S habe bereits die entsprechenden Technologien am richtigen Ort mit seinen Werken in Shanghai und Chongqing dazu.
Dr. Hannes Androsch wurde zudem zu einem der beiden Vorsitzenden der Konferenz 2018 bestellt.
7839
ats-aufsichtsratsvorsitzender_hannes_androsch_empfiehlt_pilot-freihandelszone_in_chongqing
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ams will sich über Anleihe 350 Mio. Dollar holen
Weekend: Unser Robot zum Dow: Chevorn die ganze Woche und drei Tage mehr im Plus #bsngine #fintech
Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht
Inbox: Raiffeisen-Analysten nun bullish
Inbox: Was kommende Woche in der Eurozone im Fokus steht
Inbox: Wifo: BIP wuchs im 2. Quartal um 0,8 Prozent
Inbox: Porr modernisiert Eisenbahn-Abschnitt in Polen
Inbox: Neuer Leiter des Generalsekretariats bei der VIG
Inbox: So sieht die Firma der Zukunft aus
Inbox: ams-Wandelanleihe ist keine Überraschung
Wiener Börse Party #907: ATX korrigiert, Semperit-Aktie sehr fest und die Erinnerung an den Head of Head
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, FACC, Rosgix, DO&CO, Zumtobel, Frequentis, Lenzing, Bawag, Wolford, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Kostad, RHI Magnesita, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Symrise, Deutsche Telekom, Bayer, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Fresenius, Rheinmetall, Vonovia SE.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 139/365: Politiker und ihre Macht über die Börse - was darf man unterstellen, was ist eigentlich verboten?
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 139/365: Immer mehr Leute behaupten, dass Trump seine Aussagen mit Trades an der Börse vergoldet. In ein paar Wochen gibt es ein Meeting mit der FMA und da mag ic...
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Luca Bani & Gael del Río
Oddments
2024
Ediciones Posibles
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker