Inbox: ecoduna-Chef: „Kapitalerhöhung stößt auf sehr großes Interesse"


08.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: ecoduna (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Bruck an der Leitha, 8. September 2017 …. Die ersten beiden Investorenveranstaltungen der ecoduna AG, internationaler Technologieführer in der Algenproduktion, die am 31. August und am 7. September 2017 abgehalten wurden, waren ein voller Erfolg. Insgesamt waren an den beiden Tagen rund 120 Interessierte zur ecoduna AG nach Bruck an der Leitha gekommen, um den Prototypen zu besichtigen und sich vor Ort über die Kapitalerhöhung zu informieren. Die ecoduan AG führt noch bis 22. September 2017 eine Kapitalerhöhung mittels Kapitalmarktprospekt über bis zu 3 Millionen Euro durch. Eine weitere Emission für Großinvestoren im Gesamtausmaß von 166.666 Stück rundet noch im September das Gesamtpaket ab. Weitere Interessierte haben die Möglichkeit, sich noch am 12. und 14. September 2017 jeweils ab 17:00 Uhr vor Ort zu informieren. Fertigstellung der in Bau befindlichen Anlage, die aus einem Glashaus in der Größe von einem Hektar - so groß wie ein Fußballfeld - samt angeschlossenem Büro- und Produktionsgebäude in der Größe von 1000m2 besteht und für die am 16. August die Gleichenfeier stattfand, ist Ende 2017. Mittels der Kapitalerhöhung bietet die ecoduna AG Investoren mit einem langfristigen, ökologisch nachhaltigen und gewinnorientierten Beteiligungsinteresse die Möglichkeit, durch Erwerb eines Aktienpaketes an der Wertsteigerung der ecoduna Gruppe zu profitieren.

„Die aktuelle Kapitalerhöhung der ecoduna AG stößt auf sehr großes Interesse. Wir durften rund 120 potentielle Investoren bei unseren letzten beiden Investorenveranstaltungen in Bruck an der Leitha begrüßen, die Interesse an der noch bis 22. September 2017 laufenden Kapitalerhöhung haben“, freut sich Johann Mörwald, CEO der ecoduna AG. Bei der Transaktion werden bis zu 513.607 Stück junge Aktien zu einem Stückpreis von 6 Euro ausgegeben. Eine weitere Emission für Großinvestoren im Gesamtausmaß von 166.666 Stück rundet noch im September das Gesamtpaket ab. „Das frische Kapital wird teilweise zur Finanzierung der Algenproduktionsanlage sowie zur Liquiditätsvorsorge verwendet. Somit ist der Bau der ersten industriellen Algen-Produktionsanlage in Österreich sowie der Betrieb bis in das gesamte Jahr 2018 ausfinanziert. Der Kapitalbedarf für den Bau der gesamten Anlage beträgt 18 Millionen Euro, davon sind 7,5 Millionen Euro Eigenkapital und 10,5 Millionen Euro Fremdkapital. Und gleichzeitig ist dies auch die letzte Emission der ecoduna AG, denn mit Ende 2018 wird das Unternehmen Cash-flow positiv sein“, informiert Mörwald weiter. Das Land Niederösterreich unterstützt dieses innovative Projekt mit Investitionsförderungen.

 Damit sich auch Kleinanleger an dem innovativen, für die Umwelt und Gesundheit nachhaltigem Projekt beteiligen können, gibt es für die Emission wieder einen Kapitalmarktprospekt der FMA - nach Maßgabe der Bestimmung des § 7 Abs 8a KMG idgF ausschließlich zum Zweck eines öffentlichen Angebotes Junger Aktien in Österreich - ohne dass eine Zulassung der Aktien zum Amtlichen Handel an der Wiener Börse oder an einer anderen Börse beabsichtigt ist. Für weitere persönliche Informationen und eine Besichtigung vor Ort finden noch zwei Investorenveranstaltungen in der Pilotanlage der ecoduna AG statt: 

„Im Vergleich zu bisher etablierten Systemen zeichnet sich unser Algen-Produktions-Verfahren durch vielfache Ertragssteigerung bei massiv verbesserter Qualität aus. Mikroalgen sind einzellige photosynthetisch aktive Organismen, die bei idealer Versorgung mit CO2, Licht und Nährstoffen zu hochwertiger Biomasse mit wertvollen Inhaltsstoffen wachsen. Diese Wertstoffe leisten einen Beitrag zur gesunden Ernährung durch Versorgung mit essentiellen Fettsäuren wie etwa Omega 3“, erklärt Mörwald. „Diese Alleskönner haben bislang unbemerkt das Leben der Menschen maßgeblich beeinflusst und können uns im nächsten Jahrtausend helfen, neue Planten zu besiedeln oder Leben in ariden Regionen der Erde zu ermöglichen“, weiß Mörwald. Mit der ersten industriellen Algen-Produktionsanlage in Österreich, die von der Tochter der ecoduna AG der eparella GmbH betrieben wird, wird bei Vollbetrieb ein jährlicher Umsatz von 10 Millionen Euro bei einem EBITDA von 4,4 Millionen Euro erzielt. Algen als vegane Quelle für Proteine und essentielle Fettsäuren stellen eine immer wichtigere Alternative zu tierischen Produkten dar.

„Der Omega 3 - Weltmarkt mit einem wertmäßigen Volumen von 2,5 Milliarden US Dollar kann gegenwärtig nur durch Fischöl versorgt werden, welches sowohl qualitativ als auch quantitativ an den Grenzen angelangt ist. Bei stagnierendem Fischölangebot bzw. einer Überfischung der Meere kann das Wachstum des ständig steigenden Weltmarktes für Omega 3 durch hochwertiges veganes Algen-Öl maßgeblich von der ecoduna AG gedeckt werden“, freut sich Mörwald. Die neue Algenproduktionsanlage wird in einem ganzjährigen kontinuierlichen Produktionsbetrieb mit 27 Mitarbeitern auf einem Hektar 100 Tonnen Algen produzieren. Bei einem weiteren Ausbau der Kapazitäten auf drei Hektar wird es einen Ertrag an Algen von circa 300 Tonnen mit einem Erlös von circa 30 Millionen Euro geben. Mehr als 50 Mitarbeiter werden dann von der ecoduna AG in Bruck an der Leitha beschäftigt.

Die neue Produktionsanlage ist als Glashaus konzipiert. Das Glashaus wird durch Wärme aus Fernwärme temperiert betrieben um exzessive Schneelasten zu vermeiden und es frostfrei zu halten. Die Algen wachsen in einem geschlossenen Kreislauf in Form von miteinander verbundenen transparenten Glasröhren von sechs Meter Höhe heran. Im gesamten Glashaus werden 44.000 Röhren in einer optimalen Anordnung aufgebaut damit gewährleistet ist, dass die Sonneneinstrahlung gleichmäßig auf die Algen trifft. Die Glasröhren sind mit 780.000 Liter Wasser und einer auf die Bedürfnisse der Algenproduktion abgestimmten Nährlösung gefüllt. Um die Wachstumsbedingungen für die Algen zu verbessern, wird zusätzlich CO2 in die Glasröhren eingeleitet. Die Versorgung wird anhand von pH-Wert-Messungen gesteuert und optimiert. Gleichzeitig wird dadurch auch eine Überversorgung mit CO2 und eine damit einhergehende Verschwendung verhindert. Als einziger Abfallstoff des Produktionsprozesses fällt Sauerstoff an. Er wird in eigenen Sammelsystemen gefangen und aus dem Glashaus ausgebracht. Die Ernte in Form einer Separation der Algen vom Nährmedium geschieht kontinuierlich über Filtereinheiten, danach werden sie in einem industriellen Trocknungsverfahren schonend getrocknet. Optional kann aus den Algen - über schonende Verfahren – auch Öl gewonnen werden. 

Über die ecoduna Gruppe

Die ecoduna AG ist ein innovatives österreichisches Entwicklungsunternehmen das ein biotechnisches Verfahren für die Produktion von Mikroalgen im industriellen Maßstab erfunden, zur Reife geführt und patentiert hat. Sie wurde von Franz Emminger und Martin Mohr gegründet. 2011 wurde die erste Anlage in Deutschland für Vattenfall errichtet. 2012 wurde die Forschungs- und Demonstrationsanlage in Bruck/Leitha errichtet und 2013 in Betrieb genommen. 2013 bis 2014 wurde die Anlage in Dänemark für Symbiosis Kalundborg errichtet. 2015 wurde die Anlage in Bruck/Leitha auf Glasröhren in industrieller Qualität umgerüstet und 2016 erfolgte der Spatenstich für die erste industrielle Algen-Produktionsanlage in Österreich, die Ende 2017 - nach einer Bauzeit von ca. neun Monaten - fertiggestellt werden wird. Die ecoduna AG hat sich in der Fachwelt bereits einen herausragenden Ruf erarbeitet und strebt die globale Marktführerschaft im Bereich der veganen mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren an.




Aktien auf dem Radar:Zumtobel, RHI Magnesita, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, Andritz, DO&CO, SW Umwelttechnik, Wiener Privatbank, Strabag, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1)
    Star der Stunde: Amag 1.04%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(2), Uniqa(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.6%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.98%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: DO&CO(1), Kontron(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Frequentis 0.66%, Rutsch der Stunde: RBI -0.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(6), RBI(1), CA Immo(1), Pierer Mobility(1), Addiko Bank(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Wienerberger 0.73%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Pierer Mobility(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf

    Falko Höhnsdorf ist Vice President Technology bei einem DAX-Konzern und jener wikifolio Trader, der heuer bisher am öftesten die wikifolio-Rangliste angeführt hat, dies mit Fond-Werte Trend Trading...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Chris Dooks
    We Love You Forever
    2024
    DooksBooks

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Inbox: ecoduna-Chef: „Kapitalerhöhung stößt auf sehr großes Interesse"


    08.09.2017, 7984 Zeichen

    08.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: ecoduna (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Bruck an der Leitha, 8. September 2017 …. Die ersten beiden Investorenveranstaltungen der ecoduna AG, internationaler Technologieführer in der Algenproduktion, die am 31. August und am 7. September 2017 abgehalten wurden, waren ein voller Erfolg. Insgesamt waren an den beiden Tagen rund 120 Interessierte zur ecoduna AG nach Bruck an der Leitha gekommen, um den Prototypen zu besichtigen und sich vor Ort über die Kapitalerhöhung zu informieren. Die ecoduan AG führt noch bis 22. September 2017 eine Kapitalerhöhung mittels Kapitalmarktprospekt über bis zu 3 Millionen Euro durch. Eine weitere Emission für Großinvestoren im Gesamtausmaß von 166.666 Stück rundet noch im September das Gesamtpaket ab. Weitere Interessierte haben die Möglichkeit, sich noch am 12. und 14. September 2017 jeweils ab 17:00 Uhr vor Ort zu informieren. Fertigstellung der in Bau befindlichen Anlage, die aus einem Glashaus in der Größe von einem Hektar - so groß wie ein Fußballfeld - samt angeschlossenem Büro- und Produktionsgebäude in der Größe von 1000m2 besteht und für die am 16. August die Gleichenfeier stattfand, ist Ende 2017. Mittels der Kapitalerhöhung bietet die ecoduna AG Investoren mit einem langfristigen, ökologisch nachhaltigen und gewinnorientierten Beteiligungsinteresse die Möglichkeit, durch Erwerb eines Aktienpaketes an der Wertsteigerung der ecoduna Gruppe zu profitieren.

    „Die aktuelle Kapitalerhöhung der ecoduna AG stößt auf sehr großes Interesse. Wir durften rund 120 potentielle Investoren bei unseren letzten beiden Investorenveranstaltungen in Bruck an der Leitha begrüßen, die Interesse an der noch bis 22. September 2017 laufenden Kapitalerhöhung haben“, freut sich Johann Mörwald, CEO der ecoduna AG. Bei der Transaktion werden bis zu 513.607 Stück junge Aktien zu einem Stückpreis von 6 Euro ausgegeben. Eine weitere Emission für Großinvestoren im Gesamtausmaß von 166.666 Stück rundet noch im September das Gesamtpaket ab. „Das frische Kapital wird teilweise zur Finanzierung der Algenproduktionsanlage sowie zur Liquiditätsvorsorge verwendet. Somit ist der Bau der ersten industriellen Algen-Produktionsanlage in Österreich sowie der Betrieb bis in das gesamte Jahr 2018 ausfinanziert. Der Kapitalbedarf für den Bau der gesamten Anlage beträgt 18 Millionen Euro, davon sind 7,5 Millionen Euro Eigenkapital und 10,5 Millionen Euro Fremdkapital. Und gleichzeitig ist dies auch die letzte Emission der ecoduna AG, denn mit Ende 2018 wird das Unternehmen Cash-flow positiv sein“, informiert Mörwald weiter. Das Land Niederösterreich unterstützt dieses innovative Projekt mit Investitionsförderungen.

     Damit sich auch Kleinanleger an dem innovativen, für die Umwelt und Gesundheit nachhaltigem Projekt beteiligen können, gibt es für die Emission wieder einen Kapitalmarktprospekt der FMA - nach Maßgabe der Bestimmung des § 7 Abs 8a KMG idgF ausschließlich zum Zweck eines öffentlichen Angebotes Junger Aktien in Österreich - ohne dass eine Zulassung der Aktien zum Amtlichen Handel an der Wiener Börse oder an einer anderen Börse beabsichtigt ist. Für weitere persönliche Informationen und eine Besichtigung vor Ort finden noch zwei Investorenveranstaltungen in der Pilotanlage der ecoduna AG statt: 

    „Im Vergleich zu bisher etablierten Systemen zeichnet sich unser Algen-Produktions-Verfahren durch vielfache Ertragssteigerung bei massiv verbesserter Qualität aus. Mikroalgen sind einzellige photosynthetisch aktive Organismen, die bei idealer Versorgung mit CO2, Licht und Nährstoffen zu hochwertiger Biomasse mit wertvollen Inhaltsstoffen wachsen. Diese Wertstoffe leisten einen Beitrag zur gesunden Ernährung durch Versorgung mit essentiellen Fettsäuren wie etwa Omega 3“, erklärt Mörwald. „Diese Alleskönner haben bislang unbemerkt das Leben der Menschen maßgeblich beeinflusst und können uns im nächsten Jahrtausend helfen, neue Planten zu besiedeln oder Leben in ariden Regionen der Erde zu ermöglichen“, weiß Mörwald. Mit der ersten industriellen Algen-Produktionsanlage in Österreich, die von der Tochter der ecoduna AG der eparella GmbH betrieben wird, wird bei Vollbetrieb ein jährlicher Umsatz von 10 Millionen Euro bei einem EBITDA von 4,4 Millionen Euro erzielt. Algen als vegane Quelle für Proteine und essentielle Fettsäuren stellen eine immer wichtigere Alternative zu tierischen Produkten dar.

    „Der Omega 3 - Weltmarkt mit einem wertmäßigen Volumen von 2,5 Milliarden US Dollar kann gegenwärtig nur durch Fischöl versorgt werden, welches sowohl qualitativ als auch quantitativ an den Grenzen angelangt ist. Bei stagnierendem Fischölangebot bzw. einer Überfischung der Meere kann das Wachstum des ständig steigenden Weltmarktes für Omega 3 durch hochwertiges veganes Algen-Öl maßgeblich von der ecoduna AG gedeckt werden“, freut sich Mörwald. Die neue Algenproduktionsanlage wird in einem ganzjährigen kontinuierlichen Produktionsbetrieb mit 27 Mitarbeitern auf einem Hektar 100 Tonnen Algen produzieren. Bei einem weiteren Ausbau der Kapazitäten auf drei Hektar wird es einen Ertrag an Algen von circa 300 Tonnen mit einem Erlös von circa 30 Millionen Euro geben. Mehr als 50 Mitarbeiter werden dann von der ecoduna AG in Bruck an der Leitha beschäftigt.

    Die neue Produktionsanlage ist als Glashaus konzipiert. Das Glashaus wird durch Wärme aus Fernwärme temperiert betrieben um exzessive Schneelasten zu vermeiden und es frostfrei zu halten. Die Algen wachsen in einem geschlossenen Kreislauf in Form von miteinander verbundenen transparenten Glasröhren von sechs Meter Höhe heran. Im gesamten Glashaus werden 44.000 Röhren in einer optimalen Anordnung aufgebaut damit gewährleistet ist, dass die Sonneneinstrahlung gleichmäßig auf die Algen trifft. Die Glasröhren sind mit 780.000 Liter Wasser und einer auf die Bedürfnisse der Algenproduktion abgestimmten Nährlösung gefüllt. Um die Wachstumsbedingungen für die Algen zu verbessern, wird zusätzlich CO2 in die Glasröhren eingeleitet. Die Versorgung wird anhand von pH-Wert-Messungen gesteuert und optimiert. Gleichzeitig wird dadurch auch eine Überversorgung mit CO2 und eine damit einhergehende Verschwendung verhindert. Als einziger Abfallstoff des Produktionsprozesses fällt Sauerstoff an. Er wird in eigenen Sammelsystemen gefangen und aus dem Glashaus ausgebracht. Die Ernte in Form einer Separation der Algen vom Nährmedium geschieht kontinuierlich über Filtereinheiten, danach werden sie in einem industriellen Trocknungsverfahren schonend getrocknet. Optional kann aus den Algen - über schonende Verfahren – auch Öl gewonnen werden. 

    Über die ecoduna Gruppe

    Die ecoduna AG ist ein innovatives österreichisches Entwicklungsunternehmen das ein biotechnisches Verfahren für die Produktion von Mikroalgen im industriellen Maßstab erfunden, zur Reife geführt und patentiert hat. Sie wurde von Franz Emminger und Martin Mohr gegründet. 2011 wurde die erste Anlage in Deutschland für Vattenfall errichtet. 2012 wurde die Forschungs- und Demonstrationsanlage in Bruck/Leitha errichtet und 2013 in Betrieb genommen. 2013 bis 2014 wurde die Anlage in Dänemark für Symbiosis Kalundborg errichtet. 2015 wurde die Anlage in Bruck/Leitha auf Glasröhren in industrieller Qualität umgerüstet und 2016 erfolgte der Spatenstich für die erste industrielle Algen-Produktionsanlage in Österreich, die Ende 2017 - nach einer Bauzeit von ca. neun Monaten - fertiggestellt werden wird. Die ecoduna AG hat sich in der Fachwelt bereits einen herausragenden Ruf erarbeitet und strebt die globale Marktführerschaft im Bereich der veganen mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren an.





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Was die Finanzbranche von der neuen Regierung fordert

    Marktstart, unser Robot zum Dow: Exxon und Coca Cola je 5 Tage im Plus (#fintech #bsngine)

    Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX; Henkel und Siemens je 7 Tage im Plus (#fintech #bsngine)

    Inbox: Strabag baut Flughafen von Dubrovnik aus

    Hello bank! 100 detailliert: GoPro meldet sich mit Megahandelsvolumen und zweistelligem Plus zurück

    OÖ10: Rosenbauer schon 15 Tage im Plus

    Inbox: Kaufempfehlung für europäische Aktienmärkte bleibt aufrecht

    Inbox: Globale Aktienindizes dürften in der kommenden Woche seitwärts tendieren

    Inbox: Erste-Analysten:"Sehen den ATX in der nächsten Woche am ehesten im Bereich 3.200 Punkte"

    Inbox: S Immo: Das aktuelle Marktumfeld könnte kaum besser sein

    Inbox: Zumtobel: Analysten sehen sich in ihrer konservativen Haltung bestätigt

    Inbox: Lenzing - Aktie ist wieder attraktiv geworden

    Inbox: SBO – Empfehlung von Halten auf Akkumulieren angehoben

    Inbox: RHI verkauft Standorte in Italien und Spanien



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 230/365: Selektiv, Agenda Austria, Eco Austria Content für Kapitalmarkt-Mindset, Spoiler Javier Milei Input




     

    Bildnachweis

    1. ecoduna, Algen, Algenproduktion; Foto: ecoduna   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Zumtobel, RHI Magnesita, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, Andritz, DO&CO, SW Umwelttechnik, Wiener Privatbank, Strabag, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria.


    Random Partner

    UBS
    UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1)
      Star der Stunde: Amag 1.04%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(2), Uniqa(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.6%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.98%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: DO&CO(1), Kontron(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Frequentis 0.66%, Rutsch der Stunde: RBI -0.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(6), RBI(1), CA Immo(1), Pierer Mobility(1), Addiko Bank(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Wienerberger 0.73%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Pierer Mobility(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf

      Falko Höhnsdorf ist Vice President Technology bei einem DAX-Konzern und jener wikifolio Trader, der heuer bisher am öftesten die wikifolio-Rangliste angeführt hat, dies mit Fond-Werte Trend Trading...

      Books josefchladek.com

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Paul Graham
      Beyond Caring
      1986
      Grey Editions

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      h