Inbox: Österreichische Bankkunden sind besonders digital


Gold Letzter SK:  0.00 ( -1.35%)

01.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: WK (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

„Österreichische Bankkunden sind besonders digital und nutzen das gewaltige Potential der Digitalisierung auch im internationalen Vergleich intensiv. Gerade für Verbraucher bringt der Ausbau des digitalen Geschäftsverkehrs greifbare Vorteile mit sich, etwa der beschleunigte Zugang zu Informationen und eine fokussierte Auswahl sowie höhere Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Das Smartphone ist bei den Menschen in Österreich auch zur virtuellen Bankfiliale geworden“, betonte heute, Freitag, der Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung, Franz Rudorfer, in Alpbach. Gleichzeitig wies der Bankensprecher aber darauf hin, dass die Banken den heimischen Kunden nur dann das volle Potenzial und alle Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung anbieten können, wenn auch die entsprechenden Rahmenbedingungen vorliegen. „Ein  digitales Ökosystem kann nur funktionieren, wenn nutzerfreundliche und klare Regelungen getroffen und die neuesten technischen Möglichkeiten die Grundlage bilden“, so Rudorfer. Die vom BM für Finanzen geschaffene Möglichkeit, Kontoeröffnungen auch im Wege der Videoidentifizierung vornehmen zu können, war ein erster wichtiger Schritt zu diesem digitalen  Ökosystem.

 „Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen mit den Kundenbedürfnissen Schritt halten.  Medienbrüche durch gesetzliche Vorgaben müssen im Interesse von Kunden und Banken vermieden werden, um das Potenzial der Digitalisierung voll umsetzen und nutzen zu können. In diesem Sinne sollte beispielsweise die digitale Unterschrift auch durch neue innovative technische Lösungen möglich sein (etwa via Signpad)“, unterstrich der Bankensprecher. „Auch wenn Banking digitaler wird, bleibt die Beziehung zwischen Kunde und Bank auch künftig vom persönlichen Austausch mit dem Kundenbetreuer geprägt“, so Rudorfer.

 Cybersicherheit als siamesischer Zwilling der Digitalisierung

 Oberste Priorität hat jedenfalls der Bereich der Cybersicherheit, der sowohl für Banken und Versicherungen als auch deren Kunden von immenser Bedeutung ist. Daher sei es „unbedingt notwendig“, hier adäquate rechtliche Rahmenbedingungen für Cybersicherheit zu schaffen. „Es geht um das höchste Gut der Banken, das Vertrauen ihrer Kunden. Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe, nur wenn sie gesichert ist, können wir das Potenzial von Big Data, Robo-Advice und Blockchain voll nutzen“, unterstrich Rudorfer.

 Sinnvoller Konsumentenschutz anstelle unnötiger Bürokratie

 Kritik äußerte Rudorfer an den immer weiter zunehmenden bürokratischen Belastungen: „Auf der einen Seite werden in Europa sogenannte Echtzeit- oder Instantüberweisungen vorbereitet, auf der anderen Seite werden Kunde und Bank oft mit unnötiger Bürokratie und Vorgängen belastet. Generell sollte sichergestellt werden, dass die Bank dem Kunden die Informationen zur Verfügung stellt und der Kunde selbst entscheidet, in welcher Form er die Informationen erhält. Ein Beispiel ist die zwingende Zustellung von Informationen in schriftlicher Form, auch wenn der Kunde bewusst nur das Online-Angebot nutzen will.“

 Weiteres Beispiel sei etwa der Aushang zu Devisenwechselkursen sowie Angaben über Sparzinsen, Entgelte, AGB und Informationen über die Einlagensicherung in Bankstellen, die man durch eine Offenlegung auf der Homepage ablösen könne, um hier unnötige und auch vom Kunden nicht gewünschte Bürokratie zu vermeiden. Erfreulich sei vor diesem Hintergrund, dass das BM für Finanzen im Rahmen einer gemeinsamen Initiative unnötige Schriftlichkeitserfordernisse prüft und beseitigen will. „Sinnvoller Konsumentenschutz beginnt dort, wo die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Die Vermeidung von Golden Plating, also das Aufdoppeln immer weiterer Regularien gegenüber anderen  europäischen Mitbewerbern, muss die nächste Bundesregierung auf die Agenda setzen. Hier sehen wir Handlungsbedarf“, so Rudorfer abschließend.

Company im Artikel

Gold

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (26.08.2017)
 



Franz Rudorfer (Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung der WKO) (Bild: Florian Unterberger)



Aktien auf dem Radar:Semperit, Uniqa, Polytec Group, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Wienerberger, Frequentis, EVN, FACC, Gurktaler AG Stamm, Josef Manner & Comp. AG, CPI Europe AG, Strabag, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Zalando, Bayer, Siemens Energy, Fresenius Medical Care, Rheinmetall, Vonovia SE, Symrise, Porsche Automobil Holding.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Porr 1.44%, Rutsch der Stunde: RBI -0.78%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Porr(1)
    Star der Stunde: Semperit 0.86%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Strabag(2), voestalpine(1), Wienerberger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: AT&S 1.4%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.28%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: UBM 2.51%, Rutsch der Stunde: VIG -1.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Pierer Mobility(2), Frequentis(2), Kontron(2)
    Star der Stunde: DO&CO 2.24%, Rutsch der Stunde: Strabag -7.65%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #900: Wieder All-time-Highs, morgen am Aktientag stellen wir eine spannende Marketagent-Studie zu Ö-Aktien vor

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Inbox: Österreichische Bankkunden sind besonders digital


    01.09.2017, 4515 Zeichen

    01.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: WK (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    „Österreichische Bankkunden sind besonders digital und nutzen das gewaltige Potential der Digitalisierung auch im internationalen Vergleich intensiv. Gerade für Verbraucher bringt der Ausbau des digitalen Geschäftsverkehrs greifbare Vorteile mit sich, etwa der beschleunigte Zugang zu Informationen und eine fokussierte Auswahl sowie höhere Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Das Smartphone ist bei den Menschen in Österreich auch zur virtuellen Bankfiliale geworden“, betonte heute, Freitag, der Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung, Franz Rudorfer, in Alpbach. Gleichzeitig wies der Bankensprecher aber darauf hin, dass die Banken den heimischen Kunden nur dann das volle Potenzial und alle Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung anbieten können, wenn auch die entsprechenden Rahmenbedingungen vorliegen. „Ein  digitales Ökosystem kann nur funktionieren, wenn nutzerfreundliche und klare Regelungen getroffen und die neuesten technischen Möglichkeiten die Grundlage bilden“, so Rudorfer. Die vom BM für Finanzen geschaffene Möglichkeit, Kontoeröffnungen auch im Wege der Videoidentifizierung vornehmen zu können, war ein erster wichtiger Schritt zu diesem digitalen  Ökosystem.

     „Die gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen mit den Kundenbedürfnissen Schritt halten.  Medienbrüche durch gesetzliche Vorgaben müssen im Interesse von Kunden und Banken vermieden werden, um das Potenzial der Digitalisierung voll umsetzen und nutzen zu können. In diesem Sinne sollte beispielsweise die digitale Unterschrift auch durch neue innovative technische Lösungen möglich sein (etwa via Signpad)“, unterstrich der Bankensprecher. „Auch wenn Banking digitaler wird, bleibt die Beziehung zwischen Kunde und Bank auch künftig vom persönlichen Austausch mit dem Kundenbetreuer geprägt“, so Rudorfer.

     Cybersicherheit als siamesischer Zwilling der Digitalisierung

     Oberste Priorität hat jedenfalls der Bereich der Cybersicherheit, der sowohl für Banken und Versicherungen als auch deren Kunden von immenser Bedeutung ist. Daher sei es „unbedingt notwendig“, hier adäquate rechtliche Rahmenbedingungen für Cybersicherheit zu schaffen. „Es geht um das höchste Gut der Banken, das Vertrauen ihrer Kunden. Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe, nur wenn sie gesichert ist, können wir das Potenzial von Big Data, Robo-Advice und Blockchain voll nutzen“, unterstrich Rudorfer.

     Sinnvoller Konsumentenschutz anstelle unnötiger Bürokratie

     Kritik äußerte Rudorfer an den immer weiter zunehmenden bürokratischen Belastungen: „Auf der einen Seite werden in Europa sogenannte Echtzeit- oder Instantüberweisungen vorbereitet, auf der anderen Seite werden Kunde und Bank oft mit unnötiger Bürokratie und Vorgängen belastet. Generell sollte sichergestellt werden, dass die Bank dem Kunden die Informationen zur Verfügung stellt und der Kunde selbst entscheidet, in welcher Form er die Informationen erhält. Ein Beispiel ist die zwingende Zustellung von Informationen in schriftlicher Form, auch wenn der Kunde bewusst nur das Online-Angebot nutzen will.“

     Weiteres Beispiel sei etwa der Aushang zu Devisenwechselkursen sowie Angaben über Sparzinsen, Entgelte, AGB und Informationen über die Einlagensicherung in Bankstellen, die man durch eine Offenlegung auf der Homepage ablösen könne, um hier unnötige und auch vom Kunden nicht gewünschte Bürokratie zu vermeiden. Erfreulich sei vor diesem Hintergrund, dass das BM für Finanzen im Rahmen einer gemeinsamen Initiative unnötige Schriftlichkeitserfordernisse prüft und beseitigen will. „Sinnvoller Konsumentenschutz beginnt dort, wo die Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Die Vermeidung von Golden Plating, also das Aufdoppeln immer weiterer Regularien gegenüber anderen  europäischen Mitbewerbern, muss die nächste Bundesregierung auf die Agenda setzen. Hier sehen wir Handlungsbedarf“, so Rudorfer abschließend.

    Company im Artikel

    Gold

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (26.08.2017)
     



    Franz Rudorfer (Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung der WKO) (Bild: Florian Unterberger)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #912: ATX unverändert, Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr und das Bundesheer & me




    Gold Letzter SK:  0.00 ( -1.35%)


     

    Bildnachweis

    1. Franz Rudorfer (Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung der WKO) (Bild: Florian Unterberger)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Semperit, Uniqa, Polytec Group, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Wienerberger, Frequentis, EVN, FACC, Gurktaler AG Stamm, Josef Manner & Comp. AG, CPI Europe AG, Strabag, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Zalando, Bayer, Siemens Energy, Fresenius Medical Care, Rheinmetall, Vonovia SE, Symrise, Porsche Automobil Holding.


    Random Partner

    Semperit
    Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Franz Rudorfer (Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung der WKO) (Bild: Florian Unterberger)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Porr 1.44%, Rutsch der Stunde: RBI -0.78%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Porr(1)
      Star der Stunde: Semperit 0.86%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Strabag(2), voestalpine(1), Wienerberger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: AT&S 1.4%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.28%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: UBM 2.51%, Rutsch der Stunde: VIG -1.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Pierer Mobility(2), Frequentis(2), Kontron(2)
      Star der Stunde: DO&CO 2.24%, Rutsch der Stunde: Strabag -7.65%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #900: Wieder All-time-Highs, morgen am Aktientag stellen wir eine spannende Marketagent-Studie zu Ö-Aktien vor

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      h