Inbox: Umsatzrekord im Fußballgeschäft


12.07.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Deloitte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Bereits zum 26. Mal präsentiert Deloitte den "Annual Review of Football Finance", der die zentralen Finanzzahlen des internationalen Profifußballs für das Geschäftsjahr 2015/16 analysiert. Der Umsatzrekord aus dem letzten Jahr konnte dabei erneut übertroffen werden. So stiegen die Gesamtumsätze des europäischen Fußballmarktes (ohne Transfererlöse) von 21,8 auf 24,6 Milliarden Euro. Mit rund 13,4 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 54 % entspricht, machten die sogenannten "Big Five"-Ligen mehr als die Hälfte des Marktvolumens aus.

Wie in den Vorjahren blieb die englische Premier League mit Umsätzen von 4,87 Milliarden Euro in finanzieller Hinsicht das Maß aller Dinge. Die Bundesliga konnte ihren zweiten Platz aus dem Vorjahr mit Erlösen von rund 2,71 Milliarden Euro bestätigen. Mit einem Wachstum von 13 % beziehungsweise 320 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erreichte die höchste deutsche Spielklasse auch in dieser Hinsicht Platz zwei - nur die spanische Primera División wies mit einem Plus von 19 % (384 Mio. Euro) ein noch höheres prozentuales Wachstum aus, während die italienische Serie A mit 7 % und die französische Ligue 1 mit 5 % Wachstum darunter lagen. Wenn die generell immer wichtiger werdenden Transfererlöse der Bundesliga (2015/16: 533 Mio. Euro / 2014/15: 231 Mio. Euro) in Bezug auf den Gesamtumsatz hinzugerechnet werden, ergibt sich sogar ein Wachstum von fast 24 % im Vergleich zum Vorjahr. Traditionell ist die Bundesliga bei den kommerziellen Erlösen besonders stark. Mit einem Umsatz von rund 1,25 Mrd. Euro (+111 Mio. Euro/+10 %) lag sie hier ebenfalls auf dem zweiten Rang.

"Das starke Umsatzwachstum der Bundesliga lässt sich vor allem anhand der gesteigerten Medienerlöse erklären. Diese machen mit 202 Millionen Euro rund 63 % des Gesamtwachstums ohne Berücksichtigung der Transfererlöse aus. Eine entscheidende Rolle spielten hierbei insbesondere die neuen Verträge zur Vermarktung der internationalen Fernsehrechte und der UEFA-Clubwettbewerbe. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Umsatz aus Medienrechten um 28 % auf 933 Mio. Euro gesteigert werden. Die Premier League spielt mit Medienerlösen von über 2,58 Milliarden Euro allerdings nach wie vor in einer eigenen Liga", sagt Karsten Hollasch, Partner und Leiter der Sport Business Gruppe bei Deloitte.

Bundesliga bleibt Zuschauermagnet Nummer eins

Die Bundesliga lockt die Fans weiterhin in Scharen ins Stadion. Mit einem Zuschauerschnitt von 42.421 pro Spiel ist sie in dieser Hinsicht die klare Nummer eins im Weltfußball, trotz eines kleinen Rückgangs gegenüber der Saison 2014/15. Dennoch stiegen die Spieltagerlöse minimal auf 528 Millionen Euro und damit um 1 % im Vergleich zum Vorjahr (521 Mio. Euro).

Spielergehälter steigen weiter

Parallel zum Umsatzwachstum stiegen auch die Gehälter der Fußballprofis. Insgesamt zahlten die Bundesliga-Clubs 1,34 Milliarden Euro an Gehältern. Dies entspricht einem Plus von 8 % bzw. 95 Millionen Euro. Das Verhältnis der Personalkosten zur Summe der Erlöse konnte die Bundesliga erneut positiv gestalten - mit 49 % bleibt es das niedrigste innerhalb der "Big Five". Zum Vergleich: In der Premier League entsprachen die Personalkosten mit 3,05 Milliarden Euro mehr als 62 % des Gesamtumsatzes.

Großteil der Clubs arbeitet profitabel

Zwar sank der operative Gesamtgewinn (exklusive Transfers) der Bundesliga im Geschäftsjahr 2015/16 um 10 % auf 284 Millionen Euro; dennoch konnte jeder Club im Schnitt einen Gewinn von 16 Millionen Euro ausweisen und 16 der 18 Clubs erzielten ein positives Ergebnis. In der Vorsaison war dies nur elf Clubs gelungen. Zudem war die Bundesliga mit einem Plus von 21 Millionen Euro eine von nur zwei "Big Five"-Ligen, die eine positive Transferbilanz erzielte.

"Mit den ab der Saison 2017/18 in Kraft tretenden nationalen und internationalen Medienrechteverträgen werden die Umsätze in diesem Bereich in den nächsten vier Jahren um etwa 75 % steigen. Zusammen mit zu erwartenden Rekord-Transfers und kontinuierlich steigenden kommerziellen Erlösen stellen sie die größten Wachstumstreiber der Bundesliga dar. Auch wenn die Bundesliga dadurch nicht in die Sphären der Premier League vorstoßen wird, sollten diese Faktoren dazu beitragen, mittelfristig den zweiten Platz zu verteidigen", ergänzt Hollasch.

Gibt es mehr im Leben als Fußball? In Brasilien etwa legen die Menschen besonders viel Wert auf Bildung, kommen aber laut OECD Better Life Index von 36 Ländern bisher nur auf den vorletzten Platz. Mehr Infos über das, was den Menschen im Leben wichtig ist, findet Ihr unter http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/antworten/ Source: http://twitter.com/oecdstatistik © OECD



Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Palfinger, Semperit, Polytec Group, Porr, Österreichische Post, Zumtobel, voestalpine, Pierer Mobility, FACC, Andritz, CPI Europe AG, Mayr-Melnhof, SBO, Bawag, Linz Textil Holding, Strabag, UBM, Warimpex, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, VIG, DAX, Siemens, DAIMLER TRUCK HLD....

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1905

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #958: ATX korrigiert, AT&S zweistellig im Minus, aber Buy the Dip und die 10-Mrd.-Geschichte bei der Erste Group

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Regina Anzenberger
    The Australian Journey
    2025
    AnzenbergerEdition

    John Gossage
    The Romance industry
    2002
    Nazraeli

    Inbox: Umsatzrekord im Fußballgeschäft


    12.07.2017, 5013 Zeichen

    12.07.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Deloitte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Bereits zum 26. Mal präsentiert Deloitte den "Annual Review of Football Finance", der die zentralen Finanzzahlen des internationalen Profifußballs für das Geschäftsjahr 2015/16 analysiert. Der Umsatzrekord aus dem letzten Jahr konnte dabei erneut übertroffen werden. So stiegen die Gesamtumsätze des europäischen Fußballmarktes (ohne Transfererlöse) von 21,8 auf 24,6 Milliarden Euro. Mit rund 13,4 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 54 % entspricht, machten die sogenannten "Big Five"-Ligen mehr als die Hälfte des Marktvolumens aus.

    Wie in den Vorjahren blieb die englische Premier League mit Umsätzen von 4,87 Milliarden Euro in finanzieller Hinsicht das Maß aller Dinge. Die Bundesliga konnte ihren zweiten Platz aus dem Vorjahr mit Erlösen von rund 2,71 Milliarden Euro bestätigen. Mit einem Wachstum von 13 % beziehungsweise 320 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erreichte die höchste deutsche Spielklasse auch in dieser Hinsicht Platz zwei - nur die spanische Primera División wies mit einem Plus von 19 % (384 Mio. Euro) ein noch höheres prozentuales Wachstum aus, während die italienische Serie A mit 7 % und die französische Ligue 1 mit 5 % Wachstum darunter lagen. Wenn die generell immer wichtiger werdenden Transfererlöse der Bundesliga (2015/16: 533 Mio. Euro / 2014/15: 231 Mio. Euro) in Bezug auf den Gesamtumsatz hinzugerechnet werden, ergibt sich sogar ein Wachstum von fast 24 % im Vergleich zum Vorjahr. Traditionell ist die Bundesliga bei den kommerziellen Erlösen besonders stark. Mit einem Umsatz von rund 1,25 Mrd. Euro (+111 Mio. Euro/+10 %) lag sie hier ebenfalls auf dem zweiten Rang.

    "Das starke Umsatzwachstum der Bundesliga lässt sich vor allem anhand der gesteigerten Medienerlöse erklären. Diese machen mit 202 Millionen Euro rund 63 % des Gesamtwachstums ohne Berücksichtigung der Transfererlöse aus. Eine entscheidende Rolle spielten hierbei insbesondere die neuen Verträge zur Vermarktung der internationalen Fernsehrechte und der UEFA-Clubwettbewerbe. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Umsatz aus Medienrechten um 28 % auf 933 Mio. Euro gesteigert werden. Die Premier League spielt mit Medienerlösen von über 2,58 Milliarden Euro allerdings nach wie vor in einer eigenen Liga", sagt Karsten Hollasch, Partner und Leiter der Sport Business Gruppe bei Deloitte.

    Bundesliga bleibt Zuschauermagnet Nummer eins

    Die Bundesliga lockt die Fans weiterhin in Scharen ins Stadion. Mit einem Zuschauerschnitt von 42.421 pro Spiel ist sie in dieser Hinsicht die klare Nummer eins im Weltfußball, trotz eines kleinen Rückgangs gegenüber der Saison 2014/15. Dennoch stiegen die Spieltagerlöse minimal auf 528 Millionen Euro und damit um 1 % im Vergleich zum Vorjahr (521 Mio. Euro).

    Spielergehälter steigen weiter

    Parallel zum Umsatzwachstum stiegen auch die Gehälter der Fußballprofis. Insgesamt zahlten die Bundesliga-Clubs 1,34 Milliarden Euro an Gehältern. Dies entspricht einem Plus von 8 % bzw. 95 Millionen Euro. Das Verhältnis der Personalkosten zur Summe der Erlöse konnte die Bundesliga erneut positiv gestalten - mit 49 % bleibt es das niedrigste innerhalb der "Big Five". Zum Vergleich: In der Premier League entsprachen die Personalkosten mit 3,05 Milliarden Euro mehr als 62 % des Gesamtumsatzes.

    Großteil der Clubs arbeitet profitabel

    Zwar sank der operative Gesamtgewinn (exklusive Transfers) der Bundesliga im Geschäftsjahr 2015/16 um 10 % auf 284 Millionen Euro; dennoch konnte jeder Club im Schnitt einen Gewinn von 16 Millionen Euro ausweisen und 16 der 18 Clubs erzielten ein positives Ergebnis. In der Vorsaison war dies nur elf Clubs gelungen. Zudem war die Bundesliga mit einem Plus von 21 Millionen Euro eine von nur zwei "Big Five"-Ligen, die eine positive Transferbilanz erzielte.

    "Mit den ab der Saison 2017/18 in Kraft tretenden nationalen und internationalen Medienrechteverträgen werden die Umsätze in diesem Bereich in den nächsten vier Jahren um etwa 75 % steigen. Zusammen mit zu erwartenden Rekord-Transfers und kontinuierlich steigenden kommerziellen Erlösen stellen sie die größten Wachstumstreiber der Bundesliga dar. Auch wenn die Bundesliga dadurch nicht in die Sphären der Premier League vorstoßen wird, sollten diese Faktoren dazu beitragen, mittelfristig den zweiten Platz zu verteidigen", ergänzt Hollasch.

    Gibt es mehr im Leben als Fußball? In Brasilien etwa legen die Menschen besonders viel Wert auf Bildung, kommen aber laut OECD Better Life Index von 36 Ländern bisher nur auf den vorletzten Platz. Mehr Infos über das, was den Menschen im Leben wichtig ist, findet Ihr unter http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/antworten/ Source: http://twitter.com/oecdstatistik © OECD





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 215/365: Zahlen/Fakten nach Woche 31, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Gibt es mehr im Leben als Fußball? In Brasilien etwa legen die Menschen besonders viel Wert auf Bildung, kommen aber laut OECD Better Life Index von 36 Ländern bisher nur auf den vorletzten Platz. Mehr Infos über das, was den Menschen im Leben wichtig ist, findet Ihr unter http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/antworten/ Source: http://twitter.com/oecdstatistik , (© OECD)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Palfinger, Semperit, Polytec Group, Porr, Österreichische Post, Zumtobel, voestalpine, Pierer Mobility, FACC, Andritz, CPI Europe AG, Mayr-Melnhof, SBO, Bawag, Linz Textil Holding, Strabag, UBM, Warimpex, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, VIG, DAX, Siemens, DAIMLER TRUCK HLD....


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Gibt es mehr im Leben als Fußball? In Brasilien etwa legen die Menschen besonders viel Wert auf Bildung, kommen aber laut OECD Better Life Index von 36 Ländern bisher nur auf den vorletzten Platz. Mehr Infos über das, was den Menschen im Leben wichtig ist, findet Ihr unter http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/antworten/ Source: http://twitter.com/oecdstatistik, (© OECD)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1905

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #958: ATX korrigiert, AT&S zweistellig im Minus, aber Buy the Dip und die 10-Mrd.-Geschichte bei der Erste Group

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      h