Inbox: Deloitte zu autonom fahrenden Autos, es geht um die Sicherheit


08.03.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Deloitte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Deloitte Studie: Sicherheit als Knackpunkt bei Akzeptanz für autonom fahrende Autos 

Verunsicherung der Konsumenten steigt – einheitliche Sicherheitsstandards gefordert

Eine aktuelle Deloitte Studie untersucht die Akzeptanz der Konsumenten für selbstfahrende Autos. Dabei zeigen sich bei den deutschen Nachbarn sinkendes Interesse und wachsende Sicherheitsbedenken. Bei den Konsumenten in China und den USA gewinnt autonomes Fahren leicht an Popularität. Im Rahmen der Studie ortet Deloitte die Notwendigkeit für einheitliche Sicherheitsstandards bei den Herstellern und mehr Aufklärung der Kunden.

Wien, 8. März 2017 – Im Rahmen der Deloitte Global Automotive Consumer Study wurden über 22.000 Konsumenten in 17 Ländern befragt. Eine Detailanalyse der Ergebnisse zum Thema Autonomes Fahren in den Kernmärkten China, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea und den USA offenbart in der Mehrheit der Länder steigendes Misstrauen in Hinblick auf selbstfahrende Autos.

Skepsis und Sicherheitsbedenken überwiegen
In China (+4,2 %) und den USA (+3 %) ist das Interesse an selbstfahrenden Autos seit 2014 zwar leicht gestiegen, in allen anderen untersuchten Märkten nimmt es allerdings ab. Bei den deutschen Befragten ist die Nachfrage im Vergleich zu 2014 um -2,8 % gesunken. Mit 72 % hat die Mehrheit der Deutschen noch Sicherheitsbedenken. Fast die Hälfte gibt aber an, sich zukünftig durch positive Erfahrungswerte und Sicherheitsnachweise überzeugen zu lassen. 

Die steigende Skepsis der deutschen Verbraucher lässt Rückschlüsse auf den österreichischen Markt zu. „Die österreichischen Konsumenten agieren ähnlich wie die deutschen. Hersteller sind gefordert vermehrt Tests und Nachweise zu erbringen, die das Vertrauen in die innovative Technologie stärken. Umfassender und professioneller Datenschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle“, betont Karin Mair, Partnerin und Clients & Industries Leader bei Deloitte Österreich.

Junge Kunden sind aufgeschlossener
In allen untersuchten Ländern zeigen sich große Unterschiede zwischen den Generationen. Je jünger die Befragten, desto größer sind die Erfolgschancen für neue Mobilitätskonzepte. Unter deutschen Millennials (nach 1976 geboren) haben 32 % Interesse an selbstfahrenden Autos, in den USA sind es 57 % und in China sogar 64 %. Die reifere Kundengruppe (vor 1965 geboren) ist deutlich zurückhaltender: In diesem Segment können sich nur 20 % der Deutschen mit einem autonomen Fahrzeug anfreunden, in den USA sind es 24 %. China tanzt hier mit 57 % aus der Reihe.

Prüfsiegel können Vertrauen fördern
Bei Vorliegen eines schriftlichen Sicherheitsnachweises – etwa in Form präziser Dokumentationen und Belege – würde rund die Hälfte der Deutschen die autonome Option wählen. Auch im internationalen Vergleich wären die Vertrauenswerte dann deutlich höher, allen voran in China mit 81 %.

Geringe Zahlungsbereitschaft für neue Technologien
Neue Technologien bedeuten für die Hersteller auch hohe zusätzliche Kosten. Grundsätzlich wollen die Konsumenten dafür aber kaum tiefer in die Tasche greifen. So ist nur ein Viertel der Deutschen bereit, bei der Anschaffung eines selbstfahrenden Autos einen höheren Preis im Vergleich zu einem herkömmlichen PKW zu bezahlen.

Die Kunden erwarten außerdem von den Produzenten, dass entsprechende Sicherheitssysteme standardmäßig in autonom fahrende Fahrzeuge inkludiert werden. Auch hier ist die Bereitschaft dafür mehr zu bezahlen gering. So würde beispielsweise in Deutschland nur rund ein Viertel der Befragten auch höhere Kosten für solche neuen Technologien akzeptieren. In den anderen untersuchten Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild. 

„In unseren Breitengraden sind die Autofahrer eher vorsichtig und prüfen Neuerungen genau. Wie der internationale Vergleich zeigt, müssen Anbieter innovativer Technologien einige Überzeugungsarbeit leisten. Das könnte vor allem mit der Weiterentwicklung sicherheitsrelevanter Sensoren gelingen, die Objekte automatisch erkennen und so eine Kollision verhindern. Damit würde das Vertrauen der Kunden in autonom fahrende Autos gesteigert werden“, resümiert Matthias Kunsch, Senior Manager und Industry Line Leader Automotive bei Deloitte Österreich.´




Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Rosenbauer, Rosgix, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, Mayr-Melnhof, Telekom Austria, EVN, OMV, Strabag, CA Immo, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, SBO, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Verbund, VIG, Bayer, Commerzbank, E.ON , Infineon.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 6.61%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -3.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Rosenbauer(1), Kontron(1), OMV(1)
    MikeRiess zu voestalpine
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    #gabb #1855

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #895: ATX stark, Erste mit signifkantem Wording Top-Performer, Strabag verdoppelt und wikifolio mit Ö-AUM-High

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Inbox: Deloitte zu autonom fahrenden Autos, es geht um die Sicherheit


    08.03.2017, 4577 Zeichen

    08.03.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Deloitte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Deloitte Studie: Sicherheit als Knackpunkt bei Akzeptanz für autonom fahrende Autos 

    Verunsicherung der Konsumenten steigt – einheitliche Sicherheitsstandards gefordert

    Eine aktuelle Deloitte Studie untersucht die Akzeptanz der Konsumenten für selbstfahrende Autos. Dabei zeigen sich bei den deutschen Nachbarn sinkendes Interesse und wachsende Sicherheitsbedenken. Bei den Konsumenten in China und den USA gewinnt autonomes Fahren leicht an Popularität. Im Rahmen der Studie ortet Deloitte die Notwendigkeit für einheitliche Sicherheitsstandards bei den Herstellern und mehr Aufklärung der Kunden.

    Wien, 8. März 2017 – Im Rahmen der Deloitte Global Automotive Consumer Study wurden über 22.000 Konsumenten in 17 Ländern befragt. Eine Detailanalyse der Ergebnisse zum Thema Autonomes Fahren in den Kernmärkten China, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea und den USA offenbart in der Mehrheit der Länder steigendes Misstrauen in Hinblick auf selbstfahrende Autos.

    Skepsis und Sicherheitsbedenken überwiegen
    In China (+4,2 %) und den USA (+3 %) ist das Interesse an selbstfahrenden Autos seit 2014 zwar leicht gestiegen, in allen anderen untersuchten Märkten nimmt es allerdings ab. Bei den deutschen Befragten ist die Nachfrage im Vergleich zu 2014 um -2,8 % gesunken. Mit 72 % hat die Mehrheit der Deutschen noch Sicherheitsbedenken. Fast die Hälfte gibt aber an, sich zukünftig durch positive Erfahrungswerte und Sicherheitsnachweise überzeugen zu lassen. 

    Die steigende Skepsis der deutschen Verbraucher lässt Rückschlüsse auf den österreichischen Markt zu. „Die österreichischen Konsumenten agieren ähnlich wie die deutschen. Hersteller sind gefordert vermehrt Tests und Nachweise zu erbringen, die das Vertrauen in die innovative Technologie stärken. Umfassender und professioneller Datenschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle“, betont Karin Mair, Partnerin und Clients & Industries Leader bei Deloitte Österreich.

    Junge Kunden sind aufgeschlossener
    In allen untersuchten Ländern zeigen sich große Unterschiede zwischen den Generationen. Je jünger die Befragten, desto größer sind die Erfolgschancen für neue Mobilitätskonzepte. Unter deutschen Millennials (nach 1976 geboren) haben 32 % Interesse an selbstfahrenden Autos, in den USA sind es 57 % und in China sogar 64 %. Die reifere Kundengruppe (vor 1965 geboren) ist deutlich zurückhaltender: In diesem Segment können sich nur 20 % der Deutschen mit einem autonomen Fahrzeug anfreunden, in den USA sind es 24 %. China tanzt hier mit 57 % aus der Reihe.

    Prüfsiegel können Vertrauen fördern
    Bei Vorliegen eines schriftlichen Sicherheitsnachweises – etwa in Form präziser Dokumentationen und Belege – würde rund die Hälfte der Deutschen die autonome Option wählen. Auch im internationalen Vergleich wären die Vertrauenswerte dann deutlich höher, allen voran in China mit 81 %.

    Geringe Zahlungsbereitschaft für neue Technologien
    Neue Technologien bedeuten für die Hersteller auch hohe zusätzliche Kosten. Grundsätzlich wollen die Konsumenten dafür aber kaum tiefer in die Tasche greifen. So ist nur ein Viertel der Deutschen bereit, bei der Anschaffung eines selbstfahrenden Autos einen höheren Preis im Vergleich zu einem herkömmlichen PKW zu bezahlen.

    Die Kunden erwarten außerdem von den Produzenten, dass entsprechende Sicherheitssysteme standardmäßig in autonom fahrende Fahrzeuge inkludiert werden. Auch hier ist die Bereitschaft dafür mehr zu bezahlen gering. So würde beispielsweise in Deutschland nur rund ein Viertel der Befragten auch höhere Kosten für solche neuen Technologien akzeptieren. In den anderen untersuchten Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild. 

    „In unseren Breitengraden sind die Autofahrer eher vorsichtig und prüfen Neuerungen genau. Wie der internationale Vergleich zeigt, müssen Anbieter innovativer Technologien einige Überzeugungsarbeit leisten. Das könnte vor allem mit der Weiterentwicklung sicherheitsrelevanter Sensoren gelingen, die Objekte automatisch erkennen und so eine Kollision verhindern. Damit würde das Vertrauen der Kunden in autonom fahrende Autos gesteigert werden“, resümiert Matthias Kunsch, Senior Manager und Industry Line Leader Automotive bei Deloitte Österreich.´






    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 142/365: Was es mit Bawag Top 1000 auf sich hat ...




     

    Bildnachweis

    1. Karin Mair, Deloitte (c) Picco   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Rosenbauer, Rosgix, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, Mayr-Melnhof, Telekom Austria, EVN, OMV, Strabag, CA Immo, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, SBO, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Verbund, VIG, Bayer, Commerzbank, E.ON , Infineon.


    Random Partner

    Porr
    Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 6.61%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -3.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Rosenbauer(1), Kontron(1), OMV(1)
      MikeRiess zu voestalpine
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      #gabb #1855

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #895: ATX stark, Erste mit signifkantem Wording Top-Performer, Strabag verdoppelt und wikifolio mit Ö-AUM-High

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h