01.12.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Vontobel (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen für sich entschieden hat, setzt sich nun die Erwartung durch, dass die Ära des fiskalischen Sparzwangs sehr wahrscheinlich zu Ende geht. Das könnte die Rückkehr zu normalen Zinssätzen beschleunigen. Sofern Trump zu seinem Wahlversprechen steht, wird seine expansive Politik die US-Wirtschaft stärken. Vor dem Hintergrund einer nahezu herrschenden Vollbeschäftigung und der Wahrscheinlichkeit höherer Rohstoffpreise stellt sich jetzt die Frage, wie weit diese Politik die US-Inflation treiben wird und ob sie in einem Dominoeffekt andere Zentralbanken aus der Zwickmühle niedriger Zinsen befreien kann.
Werfen wir zudem einen Blick auf Trumps Versprechen, die US-Öl- und Gas-Produktion massiv zu fördern, um die USA in die Unabhängigkeit bei der Energieversorgung zu führen. Wie für viele Präsidenten vor Trump und insbesondere seit Richard Nixons „Projekt Unabhängigkeit“ im Jahr 1973 ist dies ein immer wiederkehrendes Thema. Wie schon früher wird dieses Ziel auch dieses Mal auf der Strecke bleiben. Eine dauerhafte Unabhängigkeit von Energieimporten wird nicht durch eine Öffnung der Schleusentore für Öl-und Gas zu erreichen sein – das ist schlicht eine fehlerhafte Perspektive.
Zudem hat die Obama-Regierung bereits im September dieses Jahres eine Auktion von 47 Millionen Hektar für Offshore-Bohrungen vor den Küsten von Louisiana, Mississippi und Alabama angekündigt – sie wird voraussichtlich im März 2017 stattfinden. Und als ob dies nicht genug wäre, wurde schon im vergangenen August die öffentliche Debatte über weitere 72 Millionen Hektar eröffnet, deren Auktion für 2018 erwartet wird. Insgesamt sind das 119 Millionen Hektar Offshore-Bohrungen im Golf von Mexiko, die in den nächsten zwei Jahren hinzukommen könnten. Doch selbst wenn beide Projekte realisiert werden, wird ihre Entwicklung noch vier bis sechs Jahre dauern. Daher sollten Anleger in nächster Zeit nicht mit einer Flut von Erdöl rechnen.
Weitere Informationen finden Sie in unter diesem Link.
4645
unruhe_betroffenheit_und_trump_im_weissen_haus
Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)155267
inbox_unruhe_betroffenheit_und_trump_im_weissen_haus
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
01.12.2016, 2446 Zeichen
01.12.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Vontobel (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen für sich entschieden hat, setzt sich nun die Erwartung durch, dass die Ära des fiskalischen Sparzwangs sehr wahrscheinlich zu Ende geht. Das könnte die Rückkehr zu normalen Zinssätzen beschleunigen. Sofern Trump zu seinem Wahlversprechen steht, wird seine expansive Politik die US-Wirtschaft stärken. Vor dem Hintergrund einer nahezu herrschenden Vollbeschäftigung und der Wahrscheinlichkeit höherer Rohstoffpreise stellt sich jetzt die Frage, wie weit diese Politik die US-Inflation treiben wird und ob sie in einem Dominoeffekt andere Zentralbanken aus der Zwickmühle niedriger Zinsen befreien kann.
Werfen wir zudem einen Blick auf Trumps Versprechen, die US-Öl- und Gas-Produktion massiv zu fördern, um die USA in die Unabhängigkeit bei der Energieversorgung zu führen. Wie für viele Präsidenten vor Trump und insbesondere seit Richard Nixons „Projekt Unabhängigkeit“ im Jahr 1973 ist dies ein immer wiederkehrendes Thema. Wie schon früher wird dieses Ziel auch dieses Mal auf der Strecke bleiben. Eine dauerhafte Unabhängigkeit von Energieimporten wird nicht durch eine Öffnung der Schleusentore für Öl-und Gas zu erreichen sein – das ist schlicht eine fehlerhafte Perspektive.
Zudem hat die Obama-Regierung bereits im September dieses Jahres eine Auktion von 47 Millionen Hektar für Offshore-Bohrungen vor den Küsten von Louisiana, Mississippi und Alabama angekündigt – sie wird voraussichtlich im März 2017 stattfinden. Und als ob dies nicht genug wäre, wurde schon im vergangenen August die öffentliche Debatte über weitere 72 Millionen Hektar eröffnet, deren Auktion für 2018 erwartet wird. Insgesamt sind das 119 Millionen Hektar Offshore-Bohrungen im Golf von Mexiko, die in den nächsten zwei Jahren hinzukommen könnten. Doch selbst wenn beide Projekte realisiert werden, wird ihre Entwicklung noch vier bis sechs Jahre dauern. Daher sollten Anleger in nächster Zeit nicht mit einer Flut von Erdöl rechnen.
Weitere Informationen finden Sie in unter diesem Link.
4645
unruhe_betroffenheit_und_trump_im_weissen_haus
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: VIG mit Closing des AXA-Deals in Serbien
Hello bank! 100 detailliert: Glencore ytd mit 211 Prozent Plus
ATX mit gutem Schwung wieder nur noch knapp unter Jahreshoch, SBO mit fettem Plus
Nebenwerte-Blick: FACC Tagesgewinner, Mayr-Melnhof 8 Tage im Minus
Inbox: Agrana kauft in Argentinien 19 Mio. Umsatz zu
Wiener Börse Party #912: ATX unverändert, Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr und das Bundesheer & me
1.
Jeremy Baker
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Starkes Hockey-Team
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 16. Mai 2025
E-Mail: sport...
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk