Inbox: Buwog mit Treasury-Erfolg

>> Next Inbox: US-Wahlen: Diese fünf Lehren können Anleihe-Investoren aus dem Brexit ziehen


Buwog
Akt. Indikation:  30.50 / 30.50
Uhrzeit:  22:38:28
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

27.10.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Buwog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

BUWOG Group optimiert Finanzierungskonditionen

  •   Refinanzierung eines Immobilien-Portfolios bringt BUWOG jährliche Erhöhung des Recurring FFO um mindestens EUR 4,0 Mio. aufgrund der Zinsersparnis

  •   Jährlicher Cashflow-Anstieg von rd. EUR 17,0 Mio.

  •   BUWOG stv. CEO und CFO Segal: „Restrukturierung eines bestehenden

    Kreditportfolios schafft weiteren Wert für das Unternehmen.“

  •   Konsortium aus Berlin Hyp und Helaba stellt Finanzierung im Volumen von EUR 550 Mio. bereit

    Die BUWOG Group hat heute mit der Berlin Hyp als Konsortialführerin und der Helaba eine Kreditvereinbarung im Volumen von EUR 550 Mio. zur Refinanzierung eines bestehenden Kreditportfolios mit einer Kreditlaufzeit von 8 Jahren unterzeichnet. Dabei handelt es sich um die Neustrukturierung der Finanzierung eines Immobilienportfolios bestehend aus rund 18.000 Bestandseinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von rund 1,1 Mio. m2 hauptsächlich in den deutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und in Berlin. Das Closing wird für Ende Januar 2017 erwartet.

    Die Umstrukturierung ermöglicht eine deutliche Optimierung der Kreditkosten durch eine Reduktion des Immobilien-LTV (Loan-to-value) mit dem planmäßigen Einsatz von bis zu EUR 40 Mio. aus der kürzlich begebenen Wandelanleihe sowie durch eine veränderte Kreditnehmerstruktur und ein verbessertes Corporate- und Management-Rating.

    Die Refinanzierungsmaßnahme erwirkt für die BUWOG eine Verbesserung des Finanzergebnisses um mindestens EUR 4,0 Mio. pro Jahr mit direkter Auswirkung auf den Recurring FFO. Bereits im aktuellen Geschäftsjahr wird eine Verbesserung um ca. EUR 0,8 Mio. erwartet. Darüber hinaus erwartet die BUWOG eine Tilgungsersparnis von durchschnittlich rund EUR 13,4 Mio. per annum. Insgesamt ergibt sich damit eine jährliche Cashflow-Erhöhung von rund EUR 17,0 Mio.

    Mit der Refinanzierung sinken die aktuellen durchschnittlichen Finanzierungskosten der BUWOG Group inkl. Wandelanleihe von 1,90% auf 1,76% bei einer durchschnittlichen Laufzeit der Finanzverbindlichkeiten von 12,6 Jahren.

Andreas Segal, stv. CEO und CFO der BUWOG Group: „Nach erfolgreicher Begebung der EUR 300 Mio.-Wandelanleihe im September freuen wir uns, nun durch die Restrukturierung eines bestehenden Kreditportfolios weiteren Wert für die BUWOG zu schaffen. Im Namen der BUWOG Group bedanke ich mich auch bei den finanzierenden Banken Berlin Hyp und Helaba für die erneut vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

Company im Artikel

Buwog

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
Show latest Report (22.10.2016)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Buwog -Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Holger Lüth (Buwog Group) © Michaela Mejta



Aktien auf dem Radar:RBI, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, OMV, Erste Group, Addiko Bank, Strabag, Rosgix, Verbund, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Rosenbauer, Wienerberger, Wolford, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Polytec Group, Telekom Austria.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

US-Wahlen: Diese fünf Lehren können Anleihe-Investoren aus dem Brexit ziehen


27.10.2016

Zugemailt von / gefunden bei: AB (Asset Manager) (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 

München, 27. Oktober 2016 – Was sollten Investoren vor großen Ereignissen wie den US-Wahlen bedenken? Welche Lektionen Anleger aus dem Brexit ableiten können, erläutert John Taylor, Fixed Income Portfolio Manager beim Asset Manager AB.

Die langfristige Prognose ist nicht so negativ: Im kommenden Jahr wird das globale Konjunkturwachstum voraussichtlich bei 2,7 Prozent liegen – leicht über dem Wert für 2016. Doch auf kurze Sicht gibt es Unsicherheiten, denn die Anleihemärkte könnten negativ auf einen möglichen Gewinn von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl am 8. November reagieren. Mit dem Kandidaten der Republikaner verbinden Marktbeobachter Unsicherheit in Bezug auf die Wirtschaftspolitik, und sie assoziieren mit einem solchen Szenario unabsehbare Folgen für die globale Zusammenarbeit – ein baldiger Zinsschritt der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wäre dann unwahrscheinlich. Ein Sieg von Hillary Clinton dürfte dagegen mehr Klarheit bringen und somit die Wahrscheinlichkeit einer Zinsanhebung erhöhen. Doch so oder so: Klar ist, dass Anleihe-Investoren bei solchen Unsicherheiten flexibel aufgestellt sein sollten.

Die Anleihemärkte sind immer noch damit beschäftigt, die Folgen des Brexit-Votums zu verarbeiten. Doch bereits jetzt können hieraus einige wichtige Lektionen hinsichtlich der Konstruktion widerstandsfähiger Portfolios gezogen werden.

Lektion 1: Diversifikation funktioniert

Ein indexnahes Anleihen-Investment zwingt Anleger dazu, sich auf einen bestimmten Teil des Anlageuniversums zu reduzieren. Dies hat schmerzliche Folgen, wenn just dieser Teil Kursverluste verzeichnet. Dagegen können aktiv gemanagte Anleihefonds weitaus breiter streuen. Sie können damit die Risiken besser in Schach halten.

Das Brexit-Votum erwies sich als ein überzeugender Beleg für den Wert eines breit diversifizierten Portfolios sowie für die berechtigte Skepsis gegenüber Konsensmeinungen der Finanzmärkte.

Vor der Abstimmung verhielten sich die Märkte, als sei ein Verbleib der Briten in der EU bereits ausgemachte Sache. Das britische Pfund und die Londoner Börse verzeichneten Kurssprünge, während britische Staatsanleihen (Gilts) an Wert einbüßten. Wer sich damals dem Sog der Masse entzog und sich zu günstigen Kursen mit Gilts eindeckte, wurde im Nachhinein dafür belohnt.

Lektion 2: „Safe Havens“ mit adäquaten Renditen suchen

Von sogenannten „Safe Haven“-Anleihen – Staatsanleihen höchster Bonität – erwartet man, dass sie ihren Wert bewahren, wenn andere Vermögensarten Verluste erleiden. Doch diese als sicher geltenden Anleihen mit Renditen unterhalb von einem Prozent sind weit weniger effektiv beim Absorbieren von Marktschocks. Ihre Renditen können schlicht nicht mehr weit fallen, was wiederum die Kursanstiege begrenzt.

Nach dem Brexit-Votum hat die Wertentwicklung von Staatsanleihen mit relativ hohen Renditen – Gilts, US-Treasuries, australische und kanadische Titel – diejenige ihrer Konkurrenten mit extrem niedrigen oder sogar negativen Renditen – wie Bundesanleihen oder japanische Papiere – signifikant übertroffen. Anleger sollten also nicht nur auf die Bonität schauen.

Zugleich erhöhen die relativ niedrigen Renditen von „Safe Haven“-Anleihen die Attraktivität von „Safe Haven“-Währungen als Risikopuffer. Während der Brexit-Turbulenzen haben sowohl der Yen als auch der Schweizer Franken höhere Anstiege als die entsprechenden Anleihen erzielt.

Lektion 3: Auf Balance achten

Bislang war die ausgewogene Kombination von Bonitäts- und Zinsrisiken in einem Anleiheportfolio meist ein guter Weg zur Reduktion von Volatilität. Doch mittlerweile fehlt den großen Anleiheindizes diese Balance. Das Zinsrisiko – als Duration ausgedrückt – ist stark angestiegen seit die Regierungen die niedrigen Zinsen dazu nutzen, immer längere Laufzeiten anzubieten. Passive Anleger sind daher einem hohen Zinsänderungsrisiko ausgesetzt, ohne durch adäquate Ausschüttungen einen Ausgleich zu erhalten. Die Duration des weltweit wichtigsten Anleiheindex, des Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index, hat sich in den vergangenen Jahren um 40 Prozent erhöht, während die Renditen auf etwa ein Sechstel eingebrochen sind.

Einige aktive Anleihemanager haben auf diese Schieflage reagiert, indem sie aggressiv die Duration verkürzt und gleichzeitig das Engagement bei Anleihen mit niedrigerer Bonität erhöht haben, da diese Titel weniger zinssensibel sind. Doch höher verzinsliche Anleihen korrelieren erheblich stärker mit den Aktienmärkten als langläufige Staatsanleihen. Die Folge: Etliche Fonds mit extrem kurzer oder gar negativer Duration und aggressivem Bonitätsprofil kamen während der Aktienkorrektur nach dem Brexit-Votum erheblich unter die Räder. Das Beibehalten einer positiven Duration und einer gesunde Balance von Zins- und Bonitätsrisiken dagegen hilft Anlegern in schwierigen Marktphasen.

Lektion 4: Randrisiken den Zahn ziehen

Aktive Anleihemanager verwenden zunehmend Strategien, die explizit gegen Randrisiken, auch als „Tail Risks“ bekannt, absichern. Diese Absicherungen gibt es zwar nicht zum Nulltarif, aber wenn Krisen zuschlagen, machen sie sich schnell bezahlt.

Manche Randrisikoabsicherungen sind effektiver als andere. Gute Anleihemanager können Fehlpreisungen und die damit verbundenen Chancen nutzen. So sind beispielsweise Wetten gegen den mexikanischen Peso im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen eine sehr beliebte Absicherung gegen einen Sieg Trumps. Doch die bisher hohen Kursverluste des Pesos lassen vermuten, dass diese Absicherung bereits erheblich an Wirksamkeit eingebüßt hat. Die Währung könnte im Falle eines Clinton-Sieges stark zulegen, was jenen Anlegern, die ihn als Absicherung verkauft haben, schmerzliche Verluste zufügen würde.

Lektion 5: Liquiditätsfallen umgehen

Mehrere britische Gewerbeimmobilienfonds waren gezwungen, den Handel während der durch den Brexit verursachten Volatilität auszusetzen, weil sie ihre illiquiden Vermögenswerte nicht schnell genug verkaufen konnten um die Rückgaben zu bedienen. Diese Liquiditätsfallen verdeutlichen, wie wichtig es ist, auf plötzliche Kursschwankungen bei Marktturbulenzen reagieren zu können. Anleger, die sich auf einen einzigen Anleihesektor beschränken – etwa High-Yield oder Schwellenmärkte – können unter Umständen nicht handeln, wenn Verkaufswellen in diesen Sektoren die Liquidität austrocknen. Aber Investoren, die viele verschiedene Anleihen halten, können Liquiditätsprobleme bekämpfen: Sie wechseln schnell und einfach in einen anderen Sektor – etwa Investment-Grade-Unternehmensanleihen –, wo bessere Liquidität vorhanden ist.

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Vor den US-Präsidentschaftswahlen kann der Brexit als warnendes Beispiel dienen. Jedes Ereignis birgt Risiken, und überzogene Zuversicht hinsichtlich eines bestimmten Ausganges kann sich als sehr gefährlich erweisen. Aber gut vorbereitete Anleihen-Investoren können sich vor einem Großteil der Verluste schützen, die durch derartige Überraschungen verursacht werden.

Hinweis: Die hier geäußerten Einschätzungen und Meinungen sind weder Analysen noch Investmentberatung oder Anlageempfehlungen. Sie geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams von AB wieder. AB ist von der britischen Finanzmarktaufsicht genehmigt und wird von ihr beaufsichtigt.

Weitere Informationen über AB finden Sie auf www.abglobal.com oder unserer LinkedIn-Seite https://www.linkedin.com/company/ab_deutsch.


John Taylor, AB


Random Partner #goboersewien

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: AT&S(2), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(5), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 4.91%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(1), SBO(1), Andritz(1), DO&CO(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: Agrana 1.57%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: OMV -0.93%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 223/365: Erneut (und ganz aktuell) Input zum Thema junge Investor:innen bei Öst. Wertpapieren

    Episode 223/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Morgen startet die Emission des bereits 20. Windkraft-Bonds der WEB Windenergie AG. Ich habe Beate Zöchmeister, Head of Inves...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Gregory Halpern
    King, Queen, Knave
    2024
    MACK

    Inbox: Buwog mit Treasury-Erfolg


    27.10.2016, 3589 Zeichen

    27.10.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Buwog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    BUWOG Group optimiert Finanzierungskonditionen

    •   Refinanzierung eines Immobilien-Portfolios bringt BUWOG jährliche Erhöhung des Recurring FFO um mindestens EUR 4,0 Mio. aufgrund der Zinsersparnis

    •   Jährlicher Cashflow-Anstieg von rd. EUR 17,0 Mio.

    •   BUWOG stv. CEO und CFO Segal: „Restrukturierung eines bestehenden

      Kreditportfolios schafft weiteren Wert für das Unternehmen.“

    •   Konsortium aus Berlin Hyp und Helaba stellt Finanzierung im Volumen von EUR 550 Mio. bereit

      Die BUWOG Group hat heute mit der Berlin Hyp als Konsortialführerin und der Helaba eine Kreditvereinbarung im Volumen von EUR 550 Mio. zur Refinanzierung eines bestehenden Kreditportfolios mit einer Kreditlaufzeit von 8 Jahren unterzeichnet. Dabei handelt es sich um die Neustrukturierung der Finanzierung eines Immobilienportfolios bestehend aus rund 18.000 Bestandseinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von rund 1,1 Mio. m2 hauptsächlich in den deutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und in Berlin. Das Closing wird für Ende Januar 2017 erwartet.

      Die Umstrukturierung ermöglicht eine deutliche Optimierung der Kreditkosten durch eine Reduktion des Immobilien-LTV (Loan-to-value) mit dem planmäßigen Einsatz von bis zu EUR 40 Mio. aus der kürzlich begebenen Wandelanleihe sowie durch eine veränderte Kreditnehmerstruktur und ein verbessertes Corporate- und Management-Rating.

      Die Refinanzierungsmaßnahme erwirkt für die BUWOG eine Verbesserung des Finanzergebnisses um mindestens EUR 4,0 Mio. pro Jahr mit direkter Auswirkung auf den Recurring FFO. Bereits im aktuellen Geschäftsjahr wird eine Verbesserung um ca. EUR 0,8 Mio. erwartet. Darüber hinaus erwartet die BUWOG eine Tilgungsersparnis von durchschnittlich rund EUR 13,4 Mio. per annum. Insgesamt ergibt sich damit eine jährliche Cashflow-Erhöhung von rund EUR 17,0 Mio.

      Mit der Refinanzierung sinken die aktuellen durchschnittlichen Finanzierungskosten der BUWOG Group inkl. Wandelanleihe von 1,90% auf 1,76% bei einer durchschnittlichen Laufzeit der Finanzverbindlichkeiten von 12,6 Jahren.

    Andreas Segal, stv. CEO und CFO der BUWOG Group: „Nach erfolgreicher Begebung der EUR 300 Mio.-Wandelanleihe im September freuen wir uns, nun durch die Restrukturierung eines bestehenden Kreditportfolios weiteren Wert für die BUWOG zu schaffen. Im Namen der BUWOG Group bedanke ich mich auch bei den finanzierenden Banken Berlin Hyp und Helaba für die erneut vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

    Company im Artikel

    Buwog

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
    Show latest Report (22.10.2016)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Buwog -Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Holger Lüth (Buwog Group) © Michaela Mejta





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 223/365: Erneut (und ganz aktuell) Input zum Thema junge Investor:innen bei Öst. Wertpapieren




    Buwog
    Akt. Indikation:  30.50 / 30.50
    Uhrzeit:  22:38:28
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Holger Lüth (Buwog Group) , (© Michaela Mejta)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RBI, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, OMV, Erste Group, Addiko Bank, Strabag, Rosgix, Verbund, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Rosenbauer, Wienerberger, Wolford, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Polytec Group, Telekom Austria.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Holger Lüth (Buwog Group), (© Michaela Mejta)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: AT&S(2), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(5), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 4.91%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(1), SBO(1), Andritz(1), DO&CO(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: Agrana 1.57%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: OMV -0.93%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 223/365: Erneut (und ganz aktuell) Input zum Thema junge Investor:innen bei Öst. Wertpapieren

      Episode 223/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Morgen startet die Emission des bereits 20. Windkraft-Bonds der WEB Windenergie AG. Ich habe Beate Zöchmeister, Head of Inves...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      h