Random Partner #goboersewien

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: AT&S 0.62%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Andritz(1)
    Star der Stunde: Porr 1%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Lenzing(1), OMV(1), Telekom Austria(1), Porr(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event Andritz
    Star der Stunde: CPI Europe AG 1.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Porr(2), Österreichische Post(1), RBI(1), VIG(1), FACC(1), EVN(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.66%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: CA Immo(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), voestalpine(1), OMV(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 228/365: Die ATX-Challenge ist ausgerufen, wer bekommt die hoffentlich bald alte Autonummer?

    Episode 228/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Diesmal mit ev. History in the Making!

    - der ATX hat am Freitag bei 4.846,17 Punkten geschlossen. Noch 3 Prozent Plu...

    Books josefchladek.com

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Ció Prat i Bofill
    Milions d’estels i un somni
    2025
    Self published

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Inbox: Keine Sommerpause im DAX, über Goldminen-Unternehmen und Europa-Aktien weiter schön


    15.08.2016, 7745 Zeichen

    Keine Sommerpause im DAX
    Artikel 1/3 →

    Zugemailt von: Börse Stuttgart

    Der DAX gönnt sich keine Sommerpause und bewegt sich immer näher an die 11.000-Punkte-Marke heran. Zu Beginn der 33. Börsenwoche des Jahres legte das deutsche Börsenbarometer zeitweise um 0,8 Prozent auf ein Jahreshoch von 10.802 Punkten zu.

    Beim Nebenwerteindex MDAX stand sogar ein neues Allzeithoch von 21.947,54 Punkten an der Anzeigetafel.

    Gestützt wurde die positive Gemengelage an den Aktienmärkten von anziehenden Ölpreisen. Die richtungsweisende Nordsee-Sorte Brent und das US-Leichtöl WTI verteuerten sich jeweils um 1,5 Prozent auf 47,67 Dollar bzw. 45,15 Dollar je Barrel. Spekulationen auf eine gemeinsame Aktion der ölproduzierenden Länder zur Eindämmung des weltweiten Überangebots nahmen in den vergangenen Tagen zu.

    Bei Anlegern stand u.a. die Lufthansa im Fokus. Die Titel verloren 1,2 Prozent an Wert und waren damit schwächster Wert im DAX. Die Fluggesellschaft und die Pilotengewerkschaft “Vereinigung Cockpit” brachen am Freitag ihre Tarifverhandlungen ergebnislos ab.

    Unter Druck standen erneut auch die K+S-Aktien im MDAX. Die Titel des Düngemittel- und Salzherstellers verloren heute 4,5 Prozent auf 17,66 Euro. Das war der tiefste Stand seit fünfeinhalb Wochen. Bereits in der vergangenen Woche waren hier die Kurse nach unten gerauscht, nachdem K+S seine Anleger auf magere Zeiten vorbereitete.

    Bei den Kleinwerten im SDAX waren Tele Columbus mit einem Plus von 1,3 Prozent gefragt. Der Kabelanbieter konnte Umsatz und Gewinn im zweiten Quartal dank der jüngsten Übernahmen mehr als verdoppeln.

    Ebenfalls mit einem kräftigen Umsatzplus erfreute Hennes & Mauritz seine Aktionäre. Die Papiere des Modekonzerns stiegen an der Börse in Stockholm um drei Prozent auf den höchsten Stand seit Anfang Mai.


    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

    Über Goldminen-Unternehmen
    Artikel 2/3 →

    Zugemailt von: Schroders.

    Global wachsende Risiken bedrohen das Finanzsystem. Eine der Folgen: Gold erlebt eine Renaissance – seit Anfang 2016 zieht der Markt massiv an. „Wir halten diese Erholung keineswegs für ein Strohfeuer“, erläutert Matthew Michael, Produktmanager Rohstoffe & EMD bei Schroders. „Im Gegenteil: Der Aufschwung markiert den Beginn eines Bullenmarktes, der den Preis für das Edelmetall auf Jahre hinaus antreiben sollte.“

    Für zukünftig „goldene Zeiten“ sprechen gleich mehrere Faktoren: Anleger unterschätzen erstens die erheblichen Risiken einer strauchelnden Wirtschaft in China. Zweitens steigt der Einfluss populistischer Strömungen auf die Politik – was zu unkalkulierbaren Entwicklungen führen kann, von denen die Brexit-Entscheidung nur ein Beispiel ist. Und drittens könnte der expansive Kurs der Zentralbanken die Teuerung massiv beeinflussen. Sollten die Industriestaaten innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre einen inflationären Schock erleiden, dürfte die Nachfrage nach Gold in die Höhe schnellen. Sowohl Privatanleger als auch Notenbanken sind aber in Gold massiv unterinvestiert. „Wird all dies berücksichtigt, sollte die Wertentwicklung des Edelmetalls andere Anlageformen deutlich übertreffen“, ist der Experte der britischen Fondsgesellschaft überzeugt.

    Goldminen-Unternehmen sind in besonderer Weise geeignet, vom strukturellen Aufwärtstrend zu profitieren. Denn viele Bergbau-Gesellschaften haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt – und bieten nun wieder einen Hebel auf den Preis des Edelmetalls. „Allerdings verfügt nicht jeder Produzent über dieselben Chancen“, gibt Matthew Michael zu bedenken. Welche Unternehmen gute Erträge versprechen und auf welche Kennziffern Investoren achten sollte, verrät der Schroders-Manager im aktuellen Marktkommentar.


    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

    Die Rallye an den europäischen Aktienmärkten ist noch nicht zu Ende
    Artikel 3/3 →

    Zugemailt von: www.bantleon.com

     Nachdem der im April 2015 begonnene Bärenmarkt an den europäischen Aktienmärkten am 11. Februar 2016 beendet wurde, hat der Eurostoxx50 16% und der DAX sogar 23% zugelegt. Die Verlockung Gewinne mitzunehmen ist nach solch einer beeindruckenden Kursrallye groß, zumal die Eventrisiken in Europa (BREXIT, Regierungsbildung in Spanien, Bankenkrise/Referendum in Italien, Krim-Konflikt) offensichtlich sind und die allgemeine Stimmung zur künftigen Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone eher gedrückt ist. Sind die Risiken an den europäischen Aktienmärkten derzeit also deutlich größer als die Chancen? »Nein, dagegen sprechen vier gute Gründe.«

     

    Erstens haben die meisten öffentlich zugänglichen europäischen Konjunkturindikatoren – zum Beispiel die IFO-Geschäftserwartungen und der EUR-Einkaufsmanagerindex der Industrie – im Februar zusammen mit den Aktienmärkten ihre zyklischen Tiefststände markiert und befinden sich seitdem in einem Aufwärtstrend. Daran hat auch der durch die BREXIT-Abstimmung beeinflusste Juli nichts geändert. Darüber hinaus deuten unsere eigenen Frühindikatoren, die sechs bis zwölf Monate in die Zukunft blicken, klar auf eine Fortsetzung dieses Trends in den kommenden Monaten hin.

     

    Zweitens dürften die Maßnahmen der EZB noch auf absehbare Zeit extrem expansiv bleiben. Wir erwarten, dass die EZB das Programm für die monatlichen Assetkäufe in Höhe von 80 Mrd. EUR um sechs Monate bis September 2017 verlängern wird. Möglicherweise wird das Programm sogar nochmals aufgestockt. Zudem ist eine weitere Senkung der Depositenrate unter -0,4% möglich. Damit wäre der Weg für weiter sinkende Risikoprämien bei Unternehmensanleihen bereitet. Indirekt würden auch die europäischen Aktienmärkte von diesem »Risk on«-Umfeld profitieren.

     

    Drittens sind europäische Aktien nahezu alternativlos. Mit einer Dividendenrendite von 2,85% für den DAX und 3,94% für den Eurostoxx50 bieten diese Märkte markant höhere laufende Erträge als zum Beispiel europäische Staatsanleihen, die großteils sogar negative Renditen bieten. Gleichzeitig sind die Kosten für die Währungsabsicherung in USD beispielsweise für japanische Investoren in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. So beträgt die Dividendenrendite des S&P500 für japanische Investoren nach Abzug der Absicherungskosten nur etwa 0,60%, während diese Kennzahl für den Eurostoxx50 etwa 4,00% entspricht. Für japanische Anleger, die in EUR-Aktien investieren, sind die Absicherungskosten derzeit sogar positiv. Damit sollten die europäischen Aktienmärkte künftig auch von Umschichtungen asiatischer Anleger von USA nach Europa profitieren.

     

    Viertens hat sich das charttechnische Bild in den vergangenen Tagen erheblich verbessert. So überwand der Eurostoxx50 wieder die 200-Tagelinie und der DAX verließ seinen seit April 2015 bestehenden Abwärtstrend. Beide technischen Ereignisse deuten auf den Beginn eines Bullenmarktes hin und dürften vor allem regelgebundene Aktienmanager dazu veranlassen, ihre Quoten zu erhöhen.

     

    Fazit: Die genannten Chancen beruhen allesamt auf einer Bestätigung beziehungsweise Verbesserung des strategischen Marktumfeldes, während sich die Risiken vor allem auf nicht prognostizierbare Eventrisiken beschränken. Deshalb sind unserer Meinung nach die Chancen deutlich größer als die Risiken. Der nächste markante Chartpunkt für den DAX befindet sich am zyklischen Höchststand vom Dezember 2015 bei 11.430 Punkten und könnte bald ins Blickfeld der Anleger geraten. Der Verlockung Gewinne mitzunehmen sollten Anleger also derzeit widerstehen. Aber auch diese Entwicklung ist endlich. So zeigen unsere eigenen Frühindikatoren zum Jahresende den nächsten konjunkturellen Abschwung an. Dann müssen Anleger wieder mit Kursrückgängen von 20 bis 25% rechnen.


    >> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang

    Pics


    Company im Artikel

    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (02.07.2016)
     

     


    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Bestand von Xetra-Gold steigt um über 50 Prozent seit Jahresbeginn, Kapitalabfluss in China und Templeton mit Brasilien-Einschätzung

    Inbox: Vontobel Morning Focus, Korrekturpotenzial beim Gold und Aktien profitieren von Unruhen

    Hello bank! 100 detailliert: Und nochmal Alibaba mächtig bei Performance und Handelsvolumen

    ATX legt am Freitag 0,62 Prozent zu, Post sehr fest

    Hello bank! 100 detailliert: Alibaba meldet sich mit Kursanstieg und hohen Umsätzen zurück

    Inbox: OMV-Vorstand kauft Hybridanleihen um 85.000 Euro, Streichinstrumente als Investition und wöchentlicher Rohstoffüberblick

    Inbox: Erste wird Specialist der Prime-UBM, Aktien aus Schwellenländern, Conda stellt sanSirro mit Thomas-Muster-Facette vor

    Inbox: Anleitung zur Entfesselung des österreichischen Gewerbes, Semperit mit 1. Halbjahr und Ausblick und Uniqa trennt sich von Niederösterreichischer Versicherung

    Inbox: UBM goes prime market; Commerzbank zu Immokäufen in Deutschland und voestalpine: Bis 2020 soll der Umsatz im NAFTA-Raum von aktuell 1,2 auf 3 Mrd Euro steigen

    Inbox: Statement WirtschaftsBlatt Betriebsrat zum Aus der Tageszeitung, Wienerberger gibt Guidance und Clearstreams Monatsbericht



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #977: ATX korrigiert weiter, MSCI-Event bei AT&S , FACC setzt starke Phase fort, schöne Zahlen VIG, Unicef-Podcast




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.50%)


     

    Bildnachweis

    1. Tanja Stroschneider Sommer , (© Tanja Stroschneider)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, SBO, Amag, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosgix, Semperit, ATX Prime, ATX, ATX TR, Warimpex, ATX NTR, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Deutsche Telekom, Commerzbank, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Continental, HeidelbergCement, Deutsche Post, Allianz, Münchener Rück, Beiersdorf, Hannover Rück.


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Tanja Stroschneider Sommer, (© Tanja Stroschneider)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: AT&S 0.62%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Andritz(1)
      Star der Stunde: Porr 1%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Lenzing(1), OMV(1), Telekom Austria(1), Porr(1), Kontron(1)
      BSN MA-Event Andritz
      Star der Stunde: CPI Europe AG 1.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Porr(2), Österreichische Post(1), RBI(1), VIG(1), FACC(1), EVN(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.66%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: CA Immo(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), voestalpine(1), OMV(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 228/365: Die ATX-Challenge ist ausgerufen, wer bekommt die hoffentlich bald alte Autonummer?

      Episode 228/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Diesmal mit ev. History in the Making!

      - der ATX hat am Freitag bei 4.846,17 Punkten geschlossen. Noch 3 Prozent Plu...

      Books josefchladek.com

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Paul Graham
      Beyond Caring
      1986
      Grey Editions

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Julie van der Vaart
      Particles
      2025
      Origini edizioni

      h