APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.01.2016, 9595 Zeichen

Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
Strategische Unternehmensentscheidungen
UNIQA startet größtes Investitionsprogramm der Firmengeschichte
UNIQA für 2015 mit Kurs auf Rekordergebnis\n2016: Start des größten Investitions- und Innovationsprogramms in der\n Unternehmensgeschichte in Höhe von rund 500 Millionen Euro
Digitaler Wandel als Treiber für Innovationen und neue Geschäftsmodelle\nVeränderte Ergebniserwartung für 2016 durch Investitionen und herausfordernde\n Rahmenbedingungen - Absicht einer nachhaltigen Dividendenpolitik mit jährlich steigender Dividende je Aktie bis 2020
2015 bestes Jahresergebnis der Firmengeschichte
UNIQA CEO Andreas Brandstetter zieht eine positive Zwischenbilanz zu der im Jahr 2011 gestarteten Wachstumsstrategie "UNIQA 2.0". "Unsere ambitionierten Ziele haben wir in den vergangenen fünf Jahren konsequent verfolgt und zum größten Teil erreicht", so Brandstetter. "UNIQA verfügt heute nach einer schrittweisen Stärkung des Eigenkapitals in den letzten Jahren über eine ökonomischen Kapitalquote nach Solvency II (EIOPA Standardformel) von mehr als 180 Prozent und damit über eine gesunde, starke Eigenkapitalbasis und eine hohe operative Profitabilität. Im Zuge des Re-IPO in 2013 haben wir eine kapitalmarktfitte Unternehmensstruktur geschaffen und die Kundenzahl kontinuierlich von 7,5 Millionen im Jahr 2011 auf heute mehr als 10 Millionen gesteigert", kommentiert Brandstetter die erhebliche Entwicklungsdynamik der vergangenen Jahre. Als Resultat dieses bis 2020 ausgelegten Strategieprogramms erzielte UNIQA zum 3. Quartal das beste 9-Monatsergebnis der Firmengeschichte mit einem EGT von 301,9 Millionen Euro. "Wir werden im Geschäftsjahr 2015 voraussichtlich auch das beste Ergebnis in der Firmengeschichte erreichen", gibt Brandstetter einen Ausblick auf Bilanzzahlen.
UNIQA startet 500 Millionen Euro Investitions- und Innovationsprogramm
In der Digitalisierung als zentralen Treiber neuer, konvergenter Geschäftsmodelle aus "new- und old economy" sieht Brandstetter eine der größten Zukunftsherausforderungen für UNIQA. Insbesondere die in den letzten Jahren entstandene Vielfalt an konvergenten Produkt- und Dienstleistungsangeboten führe zu fundamentalen Veränderungen in Kundenerwartung und -verhalten. Dieses neue, sich disruptiv entwickelnde Marktumfeld stellt UNIQA vor die Herausforderung auch das Geschäftsmodell sowie die unterlegten Produkte und Prozesse aus Sicht der Kunden neu zu denken. "Die Digitalisierung und digitale Vernetzung bestehender Angebote, die UNIQA in den vergangenen Jahren erfolgreich vorangetrieben hat, sind erste Schritte in die richtige Richtung, die aber bei Weitem nicht ausreichen werden", verweist Brandstetter auf Beispiele wie den "SafeLiner" in der Autoversicherung oder die VitalCoaches und das medizinische Callcenter im Gesundheitsbereich. "Wir müssen mit unserem Angebot noch viel stärker dorthin kommen, wo unsere Kunden intuitiv Sicherheit und damit verbundene Dienstleistungen erwarten", so der UNIQA Chef. "Um den notwendigen Innovationsschub auszulösen, starten wir das größte Innovationsprogramm in der Firmengeschichte und werden in den kommenden Jahren rund 500 Millionen Euro in unsere Zukunft investieren. Diese Investitionen, von denen ein guter Teil bereits im Jahr 2016 getätigt wird, fließen zum Großteil in das "Re-Design" des Geschäftsmodells, den dazu auch notwendigen personellen Kompetenzaufbau und die erforderlichen IT-Systeme", konkretisiert Brandstetter. "Wir transformieren uns im Kerngeschäft von einem Anbieter von Versicherungsprodukten zum integrierten Servicedienstleister, der den Kunden in seiner "Bedürfnisumgebung" abholt", so der UNIQA CEO. Sei dies in Zukunft das applikationsgesteuerte "Smart Home", das selbstfahrende Automobil oder jedwede Form des aktiven Freizeitverhaltens, das ein gesundes, besseres und längeres Leben zum Ziel hat. Die bestmögliche Konvergenz neuer Technologien mit dem heute schon engsten Netz an UNIQA Beratern vor Ort sei dafür unabdingbare Voraussetzung. Die Zustimmung des Aufsichtsrates zu diesem Innovationsprogramm basiere nicht nur auf der komfortablen ökonomischen Situation von UNIQA und dem Umstand, dass sich Österreichs führende Versicherung diese erheblichen Investitionen leisten könne. "Wir müssen uns dieses Investment auch jetzt rechtzeitig leisten, denn wir schaffen damit die notwendige Voraussetzung, unseren ambitionierten Wachstumskurs auch in der Zukunft erfolgreich fortsetzen zu können", erläutert Brandstetter, warum ein großer Teil des 500 Millionen-Euro-Programms bereits im Jahr 2016 wirksam werden wird. "Die Versicherungswirtschaft steht vor enormen Herausforderungen und radikalen Umwälzungen. Nur wer jetzt investiert kann die Zukunft aktiv gestalten."
Niedrigzinsumfeld bleibt herausfordernd
Die zweite große Herausforderung bestehe in der langanhaltenden Niedrigzinsphase, die mittelfristig wesentliche Teile des Geschäftsmodells der gesamten Versicherungsbranche zu erodieren drohe, so Brandstetter weiter. Welche neuen Rahmenbedingungen diese in der Wirtschaftsgeschichte bis dato beispielslosen Entwicklungen schaffen werden, sei mittelfristig nur schwer prognostizierbar: "Neue Phänomene, wie Negativzinsen auf Staatsanleihen, haben heute schon erhebliche Auswirkungen auf unser Veranlagungsergebnis", skizziert der UNIQA CEO die Dringlichkeit dem aktuellen Kapitalmarktumfeld Rechnung zu tragen. Parallel zu den weitreichenden Zukunfts-Investments müsse daher gleichzeitig die operative Exzellenz im Kerngeschäft weiter optimiert werden. "Wir haben eine Reihe von Programmen implementiert, um neue Veranlagungsalternativen zu erschließen, unser Kapital noch aktiver zu managen, unser aktuelles Produktportfolio an die Marktgegebenheiten anzupassen und durch laufende Optimierung unserer Prozesse die Kostenquote mittelfristig weiter zu senken."
Ausblick auf 2016
Die erheblichen Zukunftsinvestitionen werden zu einem guten Teil in 2016 wirksam und schlagen sich damit kurzfristig in einer veränderten Ergebniserwartung nieder. In Kombination mit den anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen, wie weiterhin moderaten Konjunkturaussichten, anhaltendem Niedrigzinsumfeld, sinkenden Kapitalerträgen und politischen Unsicherheiten insbesondere in einzelnen Märkten erwartet UNIQA für das Geschäftsjahr 2016 ein im Vergleich zu 2015 deutlich reduziertes Ergebnis. Die vorläufigen Geschäftszahlen für 2015 werden Anfang März 2016 veröffentlicht.
Fortsetzung der progressiven Dividendenpolitik mit jährlichen Dividendensteigerungen pro Aktie
UNIQA schüttet seit 2012 jährlich höhere Dividenden pro Aktie aus. Mit Dividendenzahlungen von 25 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2012, 35 Cent für 2013 und 42 Cent für 2014 hat sich UNIQA zu einem progressiven Dividendentitel entwickelt. "Trotz der erheblichen Zukunftsinvestitionen und des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds, beabsichtigen wir die jährliche Ausschüttung pro Aktie auch in den kommenden Jahren kontinuierlich zu steigern", so Brandstetter zur geplanten Fortsetzung der progressiven Dividendenpolitik.
Darüber hinaus stellt Brandstetter den Aktionären auch die weitere konsequente Fortsetzung des 2011 begonnenen Wachstumskurses in Aussicht: "Unser Ziel, die Kundenzahlen bis 2020 auf rund 15 Millionen zu steigern, bleibt weiterhin aufrecht", so der UNIQA CEO. Mit einem geplanten durchschnittlichen operativen ROE von 13,5 Prozent (2017-2020) und einer weiter steigenden ökonomischen Kapitalquote nach Solvency II (nach EIOPA Standardformel derzeit mehr als 180 Prozent) soll UNIQA das hohe Profitabilitätsniveau bei gleichzeitig komfortabler Eigenkapitalausstattung auch in den kommenden Jahren halten. "Wir werden sowohl die Zukunftsinvestitionen von rund 500 Millionen Euro als auch unsere nachhaltig progressive Dividendenpolitik, ausgehend von unserer ökonomisch starken Position, nicht durch den Verkauf von Assets, sondern aus unserem operativen Cashflow finanzieren", so Brandstetter. "Dem Ziel, bis 2020 die beste Versicherungsgruppe in Mittel- und Osteuropa zu werden, kommen wir damit einen wesentlichen Schritt näher."
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Diese Mitteilung enthält Aussagen, die sich auf die zukünftige Entwicklung von UNIQA beziehen. Diese Aussagen stellen Einschätzungen dar, die auf Basis aller uns zum aktuellen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen wurden. Sollten die zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Eine Gewähr kann für diese Angaben daher nicht übernommen werden.
UNIQA Die UNIQA Group ist eine der führenden Versicherungsgruppen in ihren Kernmärkten Österreich und Zentral- und Osteuropa (CEE). Knapp 22.000 Mitarbeiter und exklusive Vertriebspartner betreuen in 19 Ländern rund 10 Millionen Kunden. In Österreich ist UNIQA mit einem Marktanteil von 21,4 Prozent der zweitgrößte Versicherungskonzern. In der Wachstumsregion CEE ist UNIQA in 15 Märkten zu Hause: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn. Darüber hinaus zählen auch Versicherungen in Italien, der Schweiz und Liechtenstein zur UNIQA Group.



Unternehmen: UNIQA Insurance Group AG Untere Donaustraße 21 A-1029 Wien Telefon: 01/211 75-0 Email: investor.relations@uniqa.at WWW: http://www.uniqagroup.com Branche: Versicherungen ISIN: AT0000821103 Indizes: WBI, ATX Prime, ATX Börsen: Amtlicher Handel: Wien Sprache: Deutsch

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #938: XXL-Sonderfolge zur feinen Party an der Wiener Börse im 1. Halbjahr (High- und Lowlights feat. Deuber / Matejka)




Uniqa
Akt. Indikation:  11.34 / 11.36
Uhrzeit:  17:05:13
Veränderung zu letztem SK:  0.80%
Letzter SK:  11.26 ( -0.71%)



 

Bildnachweis

1. Uniqa: Herzlichen Glückwunsch! Mit einem souveränen 32:20 gegen Finnland hat es Österreichs Handball-Nationalteam heute ins WM-Play-Off geschafft. Wir freuen uns schon auf die weiteren Spiele! Handbal , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Rosenbauer, Agrana, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Lenzing, Mayr-Melnhof, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, BMW, UnitedHealth, Continental, Fresenius Medical Care, Deutsche Boerse, Hannover Rück, Commerzbank, DAIMLER TRUCK HLD..., Hugo Boss, RWE, Fabasoft.


Random Partner

Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(1), Porr(1)
    BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
    Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.16%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -0.54%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1), RBI(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.7%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.13%
    Star der Stunde: Strabag 0.64%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -0.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 172/365: Offenbar grössere Umschichtungen bei Strabag, Porr, Palfinger & Co.

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 172/365: Am gestrigen Triple Witching Day gab es offenbar grössere Umschichtungen bei Strabag, Porr, Palfinger & Co. . Die Volumina deuten darauf hin.

    ...

    Books josefchladek.com

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    UNIQA Insurance Group AG / UNIQA startet größtes Investitionsprogramm der Firmengeschichte


    18.01.2016, 9595 Zeichen

    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
    Strategische Unternehmensentscheidungen
    UNIQA startet größtes Investitionsprogramm der Firmengeschichte
    UNIQA für 2015 mit Kurs auf Rekordergebnis\n2016: Start des größten Investitions- und Innovationsprogramms in der\n Unternehmensgeschichte in Höhe von rund 500 Millionen Euro
    Digitaler Wandel als Treiber für Innovationen und neue Geschäftsmodelle\nVeränderte Ergebniserwartung für 2016 durch Investitionen und herausfordernde\n Rahmenbedingungen - Absicht einer nachhaltigen Dividendenpolitik mit jährlich steigender Dividende je Aktie bis 2020
    2015 bestes Jahresergebnis der Firmengeschichte
    UNIQA CEO Andreas Brandstetter zieht eine positive Zwischenbilanz zu der im Jahr 2011 gestarteten Wachstumsstrategie "UNIQA 2.0". "Unsere ambitionierten Ziele haben wir in den vergangenen fünf Jahren konsequent verfolgt und zum größten Teil erreicht", so Brandstetter. "UNIQA verfügt heute nach einer schrittweisen Stärkung des Eigenkapitals in den letzten Jahren über eine ökonomischen Kapitalquote nach Solvency II (EIOPA Standardformel) von mehr als 180 Prozent und damit über eine gesunde, starke Eigenkapitalbasis und eine hohe operative Profitabilität. Im Zuge des Re-IPO in 2013 haben wir eine kapitalmarktfitte Unternehmensstruktur geschaffen und die Kundenzahl kontinuierlich von 7,5 Millionen im Jahr 2011 auf heute mehr als 10 Millionen gesteigert", kommentiert Brandstetter die erhebliche Entwicklungsdynamik der vergangenen Jahre. Als Resultat dieses bis 2020 ausgelegten Strategieprogramms erzielte UNIQA zum 3. Quartal das beste 9-Monatsergebnis der Firmengeschichte mit einem EGT von 301,9 Millionen Euro. "Wir werden im Geschäftsjahr 2015 voraussichtlich auch das beste Ergebnis in der Firmengeschichte erreichen", gibt Brandstetter einen Ausblick auf Bilanzzahlen.
    UNIQA startet 500 Millionen Euro Investitions- und Innovationsprogramm
    In der Digitalisierung als zentralen Treiber neuer, konvergenter Geschäftsmodelle aus "new- und old economy" sieht Brandstetter eine der größten Zukunftsherausforderungen für UNIQA. Insbesondere die in den letzten Jahren entstandene Vielfalt an konvergenten Produkt- und Dienstleistungsangeboten führe zu fundamentalen Veränderungen in Kundenerwartung und -verhalten. Dieses neue, sich disruptiv entwickelnde Marktumfeld stellt UNIQA vor die Herausforderung auch das Geschäftsmodell sowie die unterlegten Produkte und Prozesse aus Sicht der Kunden neu zu denken. "Die Digitalisierung und digitale Vernetzung bestehender Angebote, die UNIQA in den vergangenen Jahren erfolgreich vorangetrieben hat, sind erste Schritte in die richtige Richtung, die aber bei Weitem nicht ausreichen werden", verweist Brandstetter auf Beispiele wie den "SafeLiner" in der Autoversicherung oder die VitalCoaches und das medizinische Callcenter im Gesundheitsbereich. "Wir müssen mit unserem Angebot noch viel stärker dorthin kommen, wo unsere Kunden intuitiv Sicherheit und damit verbundene Dienstleistungen erwarten", so der UNIQA Chef. "Um den notwendigen Innovationsschub auszulösen, starten wir das größte Innovationsprogramm in der Firmengeschichte und werden in den kommenden Jahren rund 500 Millionen Euro in unsere Zukunft investieren. Diese Investitionen, von denen ein guter Teil bereits im Jahr 2016 getätigt wird, fließen zum Großteil in das "Re-Design" des Geschäftsmodells, den dazu auch notwendigen personellen Kompetenzaufbau und die erforderlichen IT-Systeme", konkretisiert Brandstetter. "Wir transformieren uns im Kerngeschäft von einem Anbieter von Versicherungsprodukten zum integrierten Servicedienstleister, der den Kunden in seiner "Bedürfnisumgebung" abholt", so der UNIQA CEO. Sei dies in Zukunft das applikationsgesteuerte "Smart Home", das selbstfahrende Automobil oder jedwede Form des aktiven Freizeitverhaltens, das ein gesundes, besseres und längeres Leben zum Ziel hat. Die bestmögliche Konvergenz neuer Technologien mit dem heute schon engsten Netz an UNIQA Beratern vor Ort sei dafür unabdingbare Voraussetzung. Die Zustimmung des Aufsichtsrates zu diesem Innovationsprogramm basiere nicht nur auf der komfortablen ökonomischen Situation von UNIQA und dem Umstand, dass sich Österreichs führende Versicherung diese erheblichen Investitionen leisten könne. "Wir müssen uns dieses Investment auch jetzt rechtzeitig leisten, denn wir schaffen damit die notwendige Voraussetzung, unseren ambitionierten Wachstumskurs auch in der Zukunft erfolgreich fortsetzen zu können", erläutert Brandstetter, warum ein großer Teil des 500 Millionen-Euro-Programms bereits im Jahr 2016 wirksam werden wird. "Die Versicherungswirtschaft steht vor enormen Herausforderungen und radikalen Umwälzungen. Nur wer jetzt investiert kann die Zukunft aktiv gestalten."
    Niedrigzinsumfeld bleibt herausfordernd
    Die zweite große Herausforderung bestehe in der langanhaltenden Niedrigzinsphase, die mittelfristig wesentliche Teile des Geschäftsmodells der gesamten Versicherungsbranche zu erodieren drohe, so Brandstetter weiter. Welche neuen Rahmenbedingungen diese in der Wirtschaftsgeschichte bis dato beispielslosen Entwicklungen schaffen werden, sei mittelfristig nur schwer prognostizierbar: "Neue Phänomene, wie Negativzinsen auf Staatsanleihen, haben heute schon erhebliche Auswirkungen auf unser Veranlagungsergebnis", skizziert der UNIQA CEO die Dringlichkeit dem aktuellen Kapitalmarktumfeld Rechnung zu tragen. Parallel zu den weitreichenden Zukunfts-Investments müsse daher gleichzeitig die operative Exzellenz im Kerngeschäft weiter optimiert werden. "Wir haben eine Reihe von Programmen implementiert, um neue Veranlagungsalternativen zu erschließen, unser Kapital noch aktiver zu managen, unser aktuelles Produktportfolio an die Marktgegebenheiten anzupassen und durch laufende Optimierung unserer Prozesse die Kostenquote mittelfristig weiter zu senken."
    Ausblick auf 2016
    Die erheblichen Zukunftsinvestitionen werden zu einem guten Teil in 2016 wirksam und schlagen sich damit kurzfristig in einer veränderten Ergebniserwartung nieder. In Kombination mit den anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen, wie weiterhin moderaten Konjunkturaussichten, anhaltendem Niedrigzinsumfeld, sinkenden Kapitalerträgen und politischen Unsicherheiten insbesondere in einzelnen Märkten erwartet UNIQA für das Geschäftsjahr 2016 ein im Vergleich zu 2015 deutlich reduziertes Ergebnis. Die vorläufigen Geschäftszahlen für 2015 werden Anfang März 2016 veröffentlicht.
    Fortsetzung der progressiven Dividendenpolitik mit jährlichen Dividendensteigerungen pro Aktie
    UNIQA schüttet seit 2012 jährlich höhere Dividenden pro Aktie aus. Mit Dividendenzahlungen von 25 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2012, 35 Cent für 2013 und 42 Cent für 2014 hat sich UNIQA zu einem progressiven Dividendentitel entwickelt. "Trotz der erheblichen Zukunftsinvestitionen und des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds, beabsichtigen wir die jährliche Ausschüttung pro Aktie auch in den kommenden Jahren kontinuierlich zu steigern", so Brandstetter zur geplanten Fortsetzung der progressiven Dividendenpolitik.
    Darüber hinaus stellt Brandstetter den Aktionären auch die weitere konsequente Fortsetzung des 2011 begonnenen Wachstumskurses in Aussicht: "Unser Ziel, die Kundenzahlen bis 2020 auf rund 15 Millionen zu steigern, bleibt weiterhin aufrecht", so der UNIQA CEO. Mit einem geplanten durchschnittlichen operativen ROE von 13,5 Prozent (2017-2020) und einer weiter steigenden ökonomischen Kapitalquote nach Solvency II (nach EIOPA Standardformel derzeit mehr als 180 Prozent) soll UNIQA das hohe Profitabilitätsniveau bei gleichzeitig komfortabler Eigenkapitalausstattung auch in den kommenden Jahren halten. "Wir werden sowohl die Zukunftsinvestitionen von rund 500 Millionen Euro als auch unsere nachhaltig progressive Dividendenpolitik, ausgehend von unserer ökonomisch starken Position, nicht durch den Verkauf von Assets, sondern aus unserem operativen Cashflow finanzieren", so Brandstetter. "Dem Ziel, bis 2020 die beste Versicherungsgruppe in Mittel- und Osteuropa zu werden, kommen wir damit einen wesentlichen Schritt näher."
    Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Diese Mitteilung enthält Aussagen, die sich auf die zukünftige Entwicklung von UNIQA beziehen. Diese Aussagen stellen Einschätzungen dar, die auf Basis aller uns zum aktuellen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen wurden. Sollten die zugrunde gelegten Annahmen nicht eintreffen, so können die tatsächlichen Ergebnisse von den zurzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Eine Gewähr kann für diese Angaben daher nicht übernommen werden.
    UNIQA Die UNIQA Group ist eine der führenden Versicherungsgruppen in ihren Kernmärkten Österreich und Zentral- und Osteuropa (CEE). Knapp 22.000 Mitarbeiter und exklusive Vertriebspartner betreuen in 19 Ländern rund 10 Millionen Kunden. In Österreich ist UNIQA mit einem Marktanteil von 21,4 Prozent der zweitgrößte Versicherungskonzern. In der Wachstumsregion CEE ist UNIQA in 15 Märkten zu Hause: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn. Darüber hinaus zählen auch Versicherungen in Italien, der Schweiz und Liechtenstein zur UNIQA Group.



    Unternehmen: UNIQA Insurance Group AG Untere Donaustraße 21 A-1029 Wien Telefon: 01/211 75-0 Email: investor.relations@uniqa.at WWW: http://www.uniqagroup.com Branche: Versicherungen ISIN: AT0000821103 Indizes: WBI, ATX Prime, ATX Börsen: Amtlicher Handel: Wien Sprache: Deutsch

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #938: XXL-Sonderfolge zur feinen Party an der Wiener Börse im 1. Halbjahr (High- und Lowlights feat. Deuber / Matejka)




    Uniqa
    Akt. Indikation:  11.34 / 11.36
    Uhrzeit:  17:05:13
    Veränderung zu letztem SK:  0.80%
    Letzter SK:  11.26 ( -0.71%)



     

    Bildnachweis

    1. Uniqa: Herzlichen Glückwunsch! Mit einem souveränen 32:20 gegen Finnland hat es Österreichs Handball-Nationalteam heute ins WM-Play-Off geschafft. Wir freuen uns schon auf die weiteren Spiele! Handbal , (© Aussendung)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Rosenbauer, Agrana, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Lenzing, Mayr-Melnhof, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, BMW, UnitedHealth, Continental, Fresenius Medical Care, Deutsche Boerse, Hannover Rück, Commerzbank, DAIMLER TRUCK HLD..., Hugo Boss, RWE, Fabasoft.


    Random Partner

    Palfinger
    Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(1), Porr(1)
      BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
      Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.16%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -0.54%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1), RBI(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.7%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.13%
      Star der Stunde: Strabag 0.64%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -0.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 172/365: Offenbar grössere Umschichtungen bei Strabag, Porr, Palfinger & Co.

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 172/365: Am gestrigen Triple Witching Day gab es offenbar grössere Umschichtungen bei Strabag, Porr, Palfinger & Co. . Die Volumina deuten darauf hin.

      ...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      Creative Underground Los Angeles
      2025
      Orenda Records

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      h