Bigger Picture BSNstocksy

Treffendes, Neues, Spannendes, Analytisches, Gerüchtiges zum und vom Handel an den Börsen, aber keine Aussendungen der Unternehmen. Das ist Stocksy, BSNstocksy.

Magazine aktuell


#gabb aktuell



21.10.2014, 3287 Zeichen

OeNB gefällt die Konjunktur nicht

Trübe Konjunkturaussichten bis Jahresende: Exporte stagnieren, nur minimales Wirtschaftswachstum
Ergebnisse des OeNB-Exportindikators und des OeNB-Konjunkturindikators vom Oktober 2014

Die Verbesserung zahlreicher Vertrauensindikatoren zu Jahresbeginn 2014 gab Hoffnung auf eine Konjunkturbelebung in der ersten Jahreshälfte. Der erwartete Aufschwung blieb jedoch aus und das Wachstum war mit +0,1% im ersten und +0,2% im zweiten Quartal (jeweils zum Vorquartal) sehr verhalten. Zur Jahresmitte haben zunehmende außenwirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen die Zuversicht von Unternehmen und Konsumenten auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr sinken lassen. Vom Export gehen aktuell keine nennenswerten Konjunkturimpulse aus. Die Güterexporte dürften gemäß OeNB-Exportindikator im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr stagniert haben und im Vergleich zum zweiten Quartal 2014 sogar zurückgegangen sein. Damit kommt die Konjunktur in Österreich auch in der zweiten Jahreshälfte 2014 nicht in Schwung. Die Ergebnisse des OeNB-Konjunkturindikators vom Oktober signalisieren daher ein Wachstum der österreichischen Wirtschaft im dritten und vierten Quartal 2014 von nur +0,1% bzw. +0,2% gegenüber dem jeweiligen Vorquartal. Für das Gesamtjahr 2014 ergibt sich damit ein Wachstum von +0,8%.

Die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Monaten schlechter als erwartet entwickelt. Neben der anhaltenden Schwäche der Euroraumkonjunktur hat Österreichs Wirtschaft auch mit den Folgen geopolitischer Spannungen zu kämpfen. Insbesondere der Ukraine-Russland-Konflikt belastet die österreichische Exportwirtschaft. Im bisherigen Jahresverlauf nahmen daher die nominellen Güterexporte Österreichs kumuliert nur um 1,2% zu. Die Güterexporte nach Russland sind in den ersten sieben Monaten des Jahres um über 250 Mio EUR oder 12% geschrumpft. Das entspricht 0,4% des gesamten österreichischen Güterexportvolumens.
Der Ausblick für Österreichs Exportwirtschaft für den weiteren Jahresverlauf bleibt sehr verhalten. Der auf LKW-Fahrleistungsdaten der ASFINAG basierende OeNB-Exportindikator signalisiert für das dritte Quartal einen geringfügigen Rückgang der Güterexporte im Vorjahresabstand (‑0,1%). Im Vergleich zum Vorquartal dürften die Güterexporte saisonbereinigt sogar um 1,8% gesunken sein. Damit gehen die Güterexporte bereits seit Mai 2014 zurück. Verfügbare Vorlaufindikatoren, wie Exportaufträge und Luftfrachtvolumina, lassen derzeit kein Anspringen der Exportkonjunktur bis zum Jahresende 2014 erwarten.

Darüber hinaus überträgt sich der ohnehin nur sehr schwache Impuls der Exportwirtschaft zurzeit nicht auf die Binnenkonjunktur. Aufgrund der hohen Unsicherheit schieben viele Unternehmen ihre Investitionsvorhaben auf. Lediglich von den Wohnbauinvestitionen, die von steigenden Immobilienpreisen und zusätzlichem Wohnbedarf stimuliert werden, gehen Wachstumsimpulse aus. Vom privaten Konsum werden trotz einer aufgrund rückläufiger Inflationsraten leicht steigenden realen Kaufkraft und einer derzeit stabilen Beschäftigungs-situation keine Impulse erwartet. Für das zweite Halbjahr zeichnet sich damit keine Konjunkturbelebung ab.

 

 
 


Was noch interessant sein dürfte:


Neuer Mehrheitseigentümer für Close Brothers Seydler Bank AG (BSNstocksy Bigger Picture)

Fidelity zum Thema Vola und zwei neue Männer bei Equinet (BSNstocksy Bigger Picture)

Die Leader im Dow und Quickchecks EUR/USD, EUR/JPY (BSNstocksy Bigger Picture)

Heute im TV: Pokern, Banken, Crash und der neue Hauptbahnhof (BSNstocksy Bigger Picture)

Die Bedeutung von Marktmacht und Regulierung (BSNstocksy Bigger Picture)

TV-Tipps: Milliardendeals gegen den Staat, Amazon gegen die Fussgängerzone, Biobauern gegen Biobilligbauern (BSNstocksy Bigger Picture)

EZB fragt Deutsche Bank um Hilfe und verstärkt Coco-Strategie (BSNstocksy Bigger Picture)

Bantleon mahnt zur Vorsicht beim DAX bzw, "Griff in die Taschen der Sparer kein Tabu mehr" (BSNstocksy Bigger Picture)

TV-Tipps heute: Flughafen-Tagesgeschäft, Wirtschaftskrieg mit Moskau (BSNstocksy Bigger Picture)

Heute vor 85 Jahren startete eine Börsenpanik, die den Dow in drei Jahren 90 Prozent kostete (BSNstocksy Bigger Picture)

Die Top-20-Inseln der Superreichen (BSNstocksy Bigger Picture)

TV-Tipps heute: Geldersatz, teures Österreich, KMU gegen Konzerne (BSNstocksy Bigger Picture)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: Wieder weniger Frauen in Kapitalmarktfunktionen unterwegs?




 

Bildnachweis

1. OeNB , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1859

    Featured Partner Video

    Muttertags-Beobachtungen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. Mai 2025
    E-Mail: sport...

    Books josefchladek.com

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    OeNB gefällt die Konjunktur nicht (BSNstocksy Bigger Picture)


    21.10.2014, 3287 Zeichen

    OeNB gefällt die Konjunktur nicht

    Trübe Konjunkturaussichten bis Jahresende: Exporte stagnieren, nur minimales Wirtschaftswachstum
    Ergebnisse des OeNB-Exportindikators und des OeNB-Konjunkturindikators vom Oktober 2014

    Die Verbesserung zahlreicher Vertrauensindikatoren zu Jahresbeginn 2014 gab Hoffnung auf eine Konjunkturbelebung in der ersten Jahreshälfte. Der erwartete Aufschwung blieb jedoch aus und das Wachstum war mit +0,1% im ersten und +0,2% im zweiten Quartal (jeweils zum Vorquartal) sehr verhalten. Zur Jahresmitte haben zunehmende außenwirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Spannungen die Zuversicht von Unternehmen und Konsumenten auf den tiefsten Stand seit über einem Jahr sinken lassen. Vom Export gehen aktuell keine nennenswerten Konjunkturimpulse aus. Die Güterexporte dürften gemäß OeNB-Exportindikator im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr stagniert haben und im Vergleich zum zweiten Quartal 2014 sogar zurückgegangen sein. Damit kommt die Konjunktur in Österreich auch in der zweiten Jahreshälfte 2014 nicht in Schwung. Die Ergebnisse des OeNB-Konjunkturindikators vom Oktober signalisieren daher ein Wachstum der österreichischen Wirtschaft im dritten und vierten Quartal 2014 von nur +0,1% bzw. +0,2% gegenüber dem jeweiligen Vorquartal. Für das Gesamtjahr 2014 ergibt sich damit ein Wachstum von +0,8%.

    Die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Monaten schlechter als erwartet entwickelt. Neben der anhaltenden Schwäche der Euroraumkonjunktur hat Österreichs Wirtschaft auch mit den Folgen geopolitischer Spannungen zu kämpfen. Insbesondere der Ukraine-Russland-Konflikt belastet die österreichische Exportwirtschaft. Im bisherigen Jahresverlauf nahmen daher die nominellen Güterexporte Österreichs kumuliert nur um 1,2% zu. Die Güterexporte nach Russland sind in den ersten sieben Monaten des Jahres um über 250 Mio EUR oder 12% geschrumpft. Das entspricht 0,4% des gesamten österreichischen Güterexportvolumens.
    Der Ausblick für Österreichs Exportwirtschaft für den weiteren Jahresverlauf bleibt sehr verhalten. Der auf LKW-Fahrleistungsdaten der ASFINAG basierende OeNB-Exportindikator signalisiert für das dritte Quartal einen geringfügigen Rückgang der Güterexporte im Vorjahresabstand (‑0,1%). Im Vergleich zum Vorquartal dürften die Güterexporte saisonbereinigt sogar um 1,8% gesunken sein. Damit gehen die Güterexporte bereits seit Mai 2014 zurück. Verfügbare Vorlaufindikatoren, wie Exportaufträge und Luftfrachtvolumina, lassen derzeit kein Anspringen der Exportkonjunktur bis zum Jahresende 2014 erwarten.

    Darüber hinaus überträgt sich der ohnehin nur sehr schwache Impuls der Exportwirtschaft zurzeit nicht auf die Binnenkonjunktur. Aufgrund der hohen Unsicherheit schieben viele Unternehmen ihre Investitionsvorhaben auf. Lediglich von den Wohnbauinvestitionen, die von steigenden Immobilienpreisen und zusätzlichem Wohnbedarf stimuliert werden, gehen Wachstumsimpulse aus. Vom privaten Konsum werden trotz einer aufgrund rückläufiger Inflationsraten leicht steigenden realen Kaufkraft und einer derzeit stabilen Beschäftigungs-situation keine Impulse erwartet. Für das zweite Halbjahr zeichnet sich damit keine Konjunkturbelebung ab.

     

     
     


    Was noch interessant sein dürfte:


    Neuer Mehrheitseigentümer für Close Brothers Seydler Bank AG (BSNstocksy Bigger Picture)

    Fidelity zum Thema Vola und zwei neue Männer bei Equinet (BSNstocksy Bigger Picture)

    Die Leader im Dow und Quickchecks EUR/USD, EUR/JPY (BSNstocksy Bigger Picture)

    Heute im TV: Pokern, Banken, Crash und der neue Hauptbahnhof (BSNstocksy Bigger Picture)

    Die Bedeutung von Marktmacht und Regulierung (BSNstocksy Bigger Picture)

    TV-Tipps: Milliardendeals gegen den Staat, Amazon gegen die Fussgängerzone, Biobauern gegen Biobilligbauern (BSNstocksy Bigger Picture)

    EZB fragt Deutsche Bank um Hilfe und verstärkt Coco-Strategie (BSNstocksy Bigger Picture)

    Bantleon mahnt zur Vorsicht beim DAX bzw, "Griff in die Taschen der Sparer kein Tabu mehr" (BSNstocksy Bigger Picture)

    TV-Tipps heute: Flughafen-Tagesgeschäft, Wirtschaftskrieg mit Moskau (BSNstocksy Bigger Picture)

    Heute vor 85 Jahren startete eine Börsenpanik, die den Dow in drei Jahren 90 Prozent kostete (BSNstocksy Bigger Picture)

    Die Top-20-Inseln der Superreichen (BSNstocksy Bigger Picture)

    TV-Tipps heute: Geldersatz, teures Österreich, KMU gegen Konzerne (BSNstocksy Bigger Picture)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: Wieder weniger Frauen in Kapitalmarktfunktionen unterwegs?




     

    Bildnachweis

    1. OeNB , (© photaq/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1859

      Featured Partner Video

      Muttertags-Beobachtungen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. Mai 2025
      E-Mail: sport...

      Books josefchladek.com

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      h