APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.10.2014, 3901 Zeichen

Frankfurt (ots) - Als Anleger muss man schon spekulativ auf steigende Kurse bei Bundesanleihen gewettet, aggressiv auf einen fallenden Dax oder steigende Volatilität gesetzt haben, um der abgelaufenen Handelswoche etwas Positives abgewinnen zu können. Sicher, Performance ist immer eine Frage der Positionierung, aber klar ist auch: Die Finanzmärkte sind innerhalb weniger Tage wieder in den Krisenmodus gerutscht. Scheinbar augenfällig ist dies am kräftigen Anstieg der Volatilität abzulesen. Richtig ist, Vola-Indizes wie Vix und VDax-New sind in die Höhe geschossen, dies aber auch von einem sehr niedrigen Ausgangsniveau, so dass sie sich eben auch normalisierten. Andere Indikatoren sprechen eine deutlichere Sprache: Der regelrechte Absturz der Renditen von als sicher - und liquide - erachteten Staatsanleihen aus Deutschland und den USA zeigt ein hohes Maß an Verunsicherung unter Investoren.
Flucht aus Aktien
Zudem gab es massive Umschichtungen aus Aktien heraus. Die Abflüsse aus europäischen Aktienfonds erreichten dieser Tage laut Bank of America Merrill Lynch einen Rekordwert von 5,7 Mrd. Dollar. Das Dax-Wochentief von 8355 Punkten lag 17% unter dem Jahreshoch von Juni. Was für ein Crash!
Was war passiert? Der jüngste Kursrutsch ging einher mit schwachen US-Einzelhandelsdaten. Inzwischen gelten diese aber nur als der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Denn die Krise deutete sich an, unter anderem durch einen Sprung der Volatilität am Devisenmarkt und starken Kursverlusten bei den risikosensitiven Hochzinsanleihen.
Ein Gewitter mit Ansage? Keinesfalls. Der Weg zur US-Zinswende würde volatil werden, nicht alle Konjunkturdaten würden für steigende Zinsen sprechen. Das war zu erwarten. Viele Marktteilnehmer hatten allerdings eine Reihe weiterer Risiken nicht auf dem Zettel bzw. wurden von deren unerwartetem Auftreten überrascht. In der Summe führte dieser Schwarm an schwarzen Schwänen zum jüngsten Absturz: Erstens: Geopolitik. Die Vielzahl an Krisen - unter anderem Ukraine, IS-Terror, Hongkong - verunsichert.
Zweitens: Deutschland selbst gilt einer wachsenden Zahl an Marktteilnehmern inzwischen als Problem, und das nicht nur wegen der engen wirtschaftlichen Verflechtung mit Russland. Es überrascht viele nicht nur, dass die bisherige europäische Konjunkturlokomotive eine Störung im Betriebsablauf hat. Für Irritationen sorgt vor allem der Gleichmut, mit dem die Regierenden in Berlin dies bislang zu beobachten scheinen.
Drittens: Euro-Krise 2.0. Nüchtern betrachtet ist es so weit noch nicht, zumal die Europäische Zentralbank, um mit den Worten ihres Präsidenten zu sprechen, bisher alles tut, was für den Erhalt des Euro notwendig ist. Wenn jedoch Analysten und Brokerhäuser in ihren Marktkommentaren von der Euro-Krise 2.0 schreiben, so kann sich diese Prophezeiung von selbst erfüllen.
Viertens. Griechenland. Ja, Griechenland, wieder einmal. Und das gleich doppelt. Die Regierung in Athen betrieb ein Hasardeurspiel mit den Gedanken über einen Ausstieg aus dem Rettungsprogramm. Zehnjahres-Anleiherenditen von 9% waren die Antwort. Doch nicht genug, das Land steht jederzeit vor Neuwahlen, die reform- und sparfeindliche Kräfte an die Regierung bringen und das Land aus dem Euro treiben dürften. Fünftens: Ebola. Bei jedem Einzelnen wächst die Angst vor einer Ansteckung. Wer in Panik gerät, wird kaum risikofreudig investieren.
Illiquider Sekundärmarkt
Sechstens: Liquidität: Sicher, die Notenbanken stellen genug Liquidität zur Verfügung. Im Anleihe-Sekundärmarkt sieht es jedoch anders aus. Der Absturz der Treasury-Renditen ging offenbar auch auf eine geringe Liquidität am Sekundärmarkt zurück. Investmentbanken haben wegen strengerer Regulierung ihre Handelsbestände gesenkt. Wenn dies schon bei sinkenden Renditen zum Problem wird, dann lässt dies für einen Renditeanstieg im Fall einer US-Zinswende Schlimmes erwarten.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 209/365: Save the Date für die dad.at Woman Investment Night in Wien




DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.32%)


 

Bildnachweis

1. Seljalandsfoss, Wasserfall mit Touristen - Island , (© Gabriele Hartweger)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Rosenbauer, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Polytec Group, Addiko Bank, VIG, Uniqa, Gurktaler AG VZ, Marinomed Biotech, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, RBI, Telekom Austria.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Wienerberger(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Uniqa(1), Agrana(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), VIG(1), AT&S(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: VIG(1)
    Star der Stunde: Amag 1.88%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Palfinger(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.83%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: VIG(1)
    BSN MA-Event Deutsche Boerse

    Featured Partner Video

    Geldgespräch S1/05 mit Gunter Deuber, Wolfgang Matejka feat. Alois Wögerbauer zum Thema Home Bias Rechtfertigung

    Heute geht es am Super Me Sunday über den Home Bias. Alois Wögerbauer, Chef des Season Presenters 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, hatte noch im 2. Halbjahr 2024 bzgl. seines 3Banken-Öste...

    Books josefchladek.com

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Tomáš Chadim
    Znásilněná krajina / Violated landscape
    2022
    Self published

    Ció Prat i Bofill
    Milions d’estels i un somni
    2025
    Self published

    Schwarm schwarzer Schwäne, Marktkommentar von Stefan Schaaf


    17.10.2014, 3901 Zeichen

    Frankfurt (ots) - Als Anleger muss man schon spekulativ auf steigende Kurse bei Bundesanleihen gewettet, aggressiv auf einen fallenden Dax oder steigende Volatilität gesetzt haben, um der abgelaufenen Handelswoche etwas Positives abgewinnen zu können. Sicher, Performance ist immer eine Frage der Positionierung, aber klar ist auch: Die Finanzmärkte sind innerhalb weniger Tage wieder in den Krisenmodus gerutscht. Scheinbar augenfällig ist dies am kräftigen Anstieg der Volatilität abzulesen. Richtig ist, Vola-Indizes wie Vix und VDax-New sind in die Höhe geschossen, dies aber auch von einem sehr niedrigen Ausgangsniveau, so dass sie sich eben auch normalisierten. Andere Indikatoren sprechen eine deutlichere Sprache: Der regelrechte Absturz der Renditen von als sicher - und liquide - erachteten Staatsanleihen aus Deutschland und den USA zeigt ein hohes Maß an Verunsicherung unter Investoren.
    Flucht aus Aktien
    Zudem gab es massive Umschichtungen aus Aktien heraus. Die Abflüsse aus europäischen Aktienfonds erreichten dieser Tage laut Bank of America Merrill Lynch einen Rekordwert von 5,7 Mrd. Dollar. Das Dax-Wochentief von 8355 Punkten lag 17% unter dem Jahreshoch von Juni. Was für ein Crash!
    Was war passiert? Der jüngste Kursrutsch ging einher mit schwachen US-Einzelhandelsdaten. Inzwischen gelten diese aber nur als der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Denn die Krise deutete sich an, unter anderem durch einen Sprung der Volatilität am Devisenmarkt und starken Kursverlusten bei den risikosensitiven Hochzinsanleihen.
    Ein Gewitter mit Ansage? Keinesfalls. Der Weg zur US-Zinswende würde volatil werden, nicht alle Konjunkturdaten würden für steigende Zinsen sprechen. Das war zu erwarten. Viele Marktteilnehmer hatten allerdings eine Reihe weiterer Risiken nicht auf dem Zettel bzw. wurden von deren unerwartetem Auftreten überrascht. In der Summe führte dieser Schwarm an schwarzen Schwänen zum jüngsten Absturz: Erstens: Geopolitik. Die Vielzahl an Krisen - unter anderem Ukraine, IS-Terror, Hongkong - verunsichert.
    Zweitens: Deutschland selbst gilt einer wachsenden Zahl an Marktteilnehmern inzwischen als Problem, und das nicht nur wegen der engen wirtschaftlichen Verflechtung mit Russland. Es überrascht viele nicht nur, dass die bisherige europäische Konjunkturlokomotive eine Störung im Betriebsablauf hat. Für Irritationen sorgt vor allem der Gleichmut, mit dem die Regierenden in Berlin dies bislang zu beobachten scheinen.
    Drittens: Euro-Krise 2.0. Nüchtern betrachtet ist es so weit noch nicht, zumal die Europäische Zentralbank, um mit den Worten ihres Präsidenten zu sprechen, bisher alles tut, was für den Erhalt des Euro notwendig ist. Wenn jedoch Analysten und Brokerhäuser in ihren Marktkommentaren von der Euro-Krise 2.0 schreiben, so kann sich diese Prophezeiung von selbst erfüllen.
    Viertens. Griechenland. Ja, Griechenland, wieder einmal. Und das gleich doppelt. Die Regierung in Athen betrieb ein Hasardeurspiel mit den Gedanken über einen Ausstieg aus dem Rettungsprogramm. Zehnjahres-Anleiherenditen von 9% waren die Antwort. Doch nicht genug, das Land steht jederzeit vor Neuwahlen, die reform- und sparfeindliche Kräfte an die Regierung bringen und das Land aus dem Euro treiben dürften. Fünftens: Ebola. Bei jedem Einzelnen wächst die Angst vor einer Ansteckung. Wer in Panik gerät, wird kaum risikofreudig investieren.
    Illiquider Sekundärmarkt
    Sechstens: Liquidität: Sicher, die Notenbanken stellen genug Liquidität zur Verfügung. Im Anleihe-Sekundärmarkt sieht es jedoch anders aus. Der Absturz der Treasury-Renditen ging offenbar auch auf eine geringe Liquidität am Sekundärmarkt zurück. Investmentbanken haben wegen strengerer Regulierung ihre Handelsbestände gesenkt. Wenn dies schon bei sinkenden Renditen zum Problem wird, dann lässt dies für einen Renditeanstieg im Fall einer US-Zinswende Schlimmes erwarten.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 209/365: Save the Date für die dad.at Woman Investment Night in Wien




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.32%)


     

    Bildnachweis

    1. Seljalandsfoss, Wasserfall mit Touristen - Island , (© Gabriele Hartweger)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Rosenbauer, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Polytec Group, Addiko Bank, VIG, Uniqa, Gurktaler AG VZ, Marinomed Biotech, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, RBI, Telekom Austria.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Wienerberger(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Uniqa(1), Agrana(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), VIG(1), AT&S(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: VIG(1)
      Star der Stunde: Amag 1.88%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Palfinger(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.83%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: VIG(1)
      BSN MA-Event Deutsche Boerse

      Featured Partner Video

      Geldgespräch S1/05 mit Gunter Deuber, Wolfgang Matejka feat. Alois Wögerbauer zum Thema Home Bias Rechtfertigung

      Heute geht es am Super Me Sunday über den Home Bias. Alois Wögerbauer, Chef des Season Presenters 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, hatte noch im 2. Halbjahr 2024 bzgl. seines 3Banken-Öste...

      Books josefchladek.com

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h