14.10.2014, 2270 Zeichen
Original und Kopie (von Lars Brandau)
Seit knapp einem viertel Jahrhundert gibt es Index-Zertifikate. 1990 konnten Privatanleger das erste Produkt von der Dresdner Bank kaufen. Es handelte sich um ein klassisches Index-Zertifikat auf den deutschen Leitindex DAX.
Die Käufer dieser Zertifikate-Kategorie sind i. d. R. Anleger, die von steigenden Kursen eines ganzen Index mit Hilfe eines einzigen Wertpapiers profitieren wollen. Denn von der Kursentwicklung des Basiswerts, im damaligen Fall der Deutsche Aktien Index, hängt die Wertentwicklung eines Zertifikats ab. Damit sind sie sogenannte passive Finanzprodukte, bei denen anders als bei Fonds kein aktives Management die Wertentwicklung beeinflusst. Deshalb gibt es bei Zertifikaten auch keine Managementgebühren.
Insofern eröffnen Zertifikate dem Privatanleger beste Anlagemöglichkeiten und Anlagestrategien. Der Anleger selbst bleibt ständig liquide, da seine Zertifikate zu den börsenüblichen Handelszeiten jederzeit veräußerbar sind.
Seit einigen Jahren nun erfreuen sich beispielsweise auch ETF´s größerer Beliebtheit bei Privatanlegern. Im Grunde handelt es sich da um nichts anderes als eine Kopie der Index-Zertifikate. Nur, dass sie in einen Fondsmantel verpackt werden und somit keine Inhaberschuldverschreibungen sind, sondern im Insolvenzfall zum Sondervermögen gezählt werden. Anleger, die jedoch davon ausgehen, dass der Emittent während der Haltedauer Insolvenz anmelden muss, sollten ohnehin besser auf andere Investitionsoptionen zurückgreifen.
Sicher ist: Ohne eine gewisse Risikobereitschaft wird es keine Gewinne mehr geben. Das größte Risiko für Anleger ist es, keine Risiken eingehen zu wollen. Die Spareinlage auf dem Fest- oder Tagesgeldkonto führt derzeit inflationsbereinigt zwangsläufig zu Verlusten des eingesetzten Kapitals.
Jedes Finanzprodukt hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass die meisten Produkte auch tatsächlich einen Mehrwert für das diversifizierte Depot liefern. Ob sich der Anleger für das Original oder die Kopie entscheidet, bleibt ihm selbst überlassen.
Simone Kahnt-Eckner (Scoach Europe AG), Lars Brandau (Deutscher Derivate Verband)
>> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang
Was noch interessant sein dürfte:
ZFA-Vorstand Frank Weingarts u.a. zu BMW, Intel, Infineon, Commerzbank (powered by ZFA)
Neue Buwog-Bonuszertifikate; Österreicher werden bei Zertifikaten mutiger (powered by ZFA)
Buffett mit Deutsche Bank - Hebel; Handelblatt über Öl-Zertifikate-Chancen (powered by ZFA)
Voten für die besten Zertifikatehäuser (powered by ZFA)
Starke Worte vom Deutschen Derivate Verband (powered by ZFA)
Wiener Börse Party #957: ATX TR will es wieder wissen, Rotation hin zur RBI?, dazu Palfinger x12 und Post 7000
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, AT&S, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, CA Immo, CPI Europe AG, Semperit, Rosgix, Österreichische Post, Telekom Austria, DO&CO, FACC, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Polytec Group, SBO, VIG, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Infineon, E.ON , Symrise, BASF.
DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
SportWoche Podcast #168: Caroline Bredlinger und Luka Mladenovic die SportWoche Rookies des Q2/2025
2025 neu im SportWoche-Podcast: Am Ende eines Quartals werden die AufsteigerInnen, die Rookies der vergangenen drei Monate, im österreichischen Sport genannt. Subjektiv, aber immerhin. Für das Q2/2...
András Ladocsi
There is a big river ...
2024
Void
Luca Bani & Gael del Río
Oddments
2024
Ediciones Posibles
Lucas Olivet
Medicine Tree
2024
Skinnerboox