29.05.2014, 2047 Zeichen
Auch in Österreich gibt es immer wieder eine Diskussion über die Höhe von Boni, d.h. über die variablen Gehaltsbestandteile von Managervergütungen. Die Frage ist, was soll belohnt werden: der Erfolg oder die Leistung. Denn nicht immer führt eine Leistung zu einem unmittelbaren Erfolg. Die Sanierung eines Unternehmens ist oft mühsam, anstrengend und die positiven Konsequenzen werden oft erst später in den Zahlen sichtbar. Anderseits werden auch oft überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt, weil vorteilhafte Marktbedingungen gegeben waren oder durch die Schwäche der Konkurrenz Preiserhöhungen leicht durchzusetzen waren. Dem Aktionär fällt es leichter, nachdem hohe Gewinne erzielt wurden, dass dem Management ein entsprechender Anteil zukommt. Wenn keine Dividende ausgeschüttet wird bzw. Verluste nicht vermieden werden konnten, fehlt vor allem dem Streubesitz das Verständnis, wenn trotzdem Bonifikationen ausbezahlt werden. Es ist dann die Aufgabe des Aufsichtsrates zu erklären, warum eine variable Vergütung gerechtfertigt ist. Die Basis für die Bonifikation sollen ambitiöse, aber erreichbare Ziele sein. Bei der Festlegung der Parameter ist der Vergütungsausschuss gefordert. Zur Angemessenheit von variablen Bezügen wird es immer mehrere, divergierende Sichtweisen geben. Es reicht nicht, teure internationale Berater heranziehen, sondern mit Augenmaß eine Lösung zu finden, die gegenüber den Mitarbeitern, den Aktionären und der Öffentlichkeit verständlich kommuniziert werden muss. Ein besonders wichtig Aspekt ist dabei die Vorbildwirkung: es geht nicht an, von Mitarbeitern und Aktionären Opfer zu verlangen, aber sich selbst auszunehmen.
Es wird immer öffentlich Diskussionen geben, weil jeder ohne Vorkenntnisse und Expertise zu diesem Thema seine persönliche Meinung zu diesem Thema einbringen kann. Vorstände und Aufsichtsräte sollten darauf nicht beleidigt und verärgert reagieren, sondern Anregungen mitnehmen. Geheimnistuerei oder Intransparenz sind der falsche Weg, sondern steigern die Neugier und führen oft zu Fehlschlüssen.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 144/365: Donald Trump ist in der Sekunde unberechenbar, der Trumput passt für mich börslich super
1.
Wilhelm Rasinger
, (© IVA) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .
VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #904: ATX zum Mai-Verfall zunächst etwas fester, nette Umsätze, schwierige Voquz Labs Situation in Wien
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
András Ladocsi
There is a big river ...
2024
Void
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing