Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.04.2014, 2366 Zeichen

Eigentlich gibt der April als statistisch stärkster Börsenmonat eine positive Grundtendenz vor. Möglicherweise wird den Aktienmärkten  noch eine ähnliche Tendenz wie bereits im März gelingen. Denn auch der März ist prinzipiell eigentlich einer der besseren Börsenmonate. Hier war in diesem Jahr nur durch die Rally in der zweiten Monatshälfte noch ein einigermaßen ausgewogenes Ergebnis zu beobachten. Auch beim April scheint dies mehr und mehr als der „best case“ zu erscheinen. Da der April aber bereits zur Hälfte durchschritten ist, bietet sich ein etwas weiterer Blick auf die erwartete Entwicklung an:

Schwierige Börsenmonate stehen vor der Tür!

Zunächst beginnt mit der alten Börsenweisheit „sell in may and go away – but remember: come back in september“ ein Zyklus, der einer näheren Überprüfung über viele Jahre durchaus standhält. Was daher aber bedeutet: In den kommenden Monaten dürfte ein Anstieg unwahrscheinlicher als eine Abschwächung sein. Daneben bereitet auch die Bewegung seit Jahresbeginn im Hinblick auf den (immer noch intakten) Haussezyklus, der seinen Ursprung nach dem Tief im Jahr 2009 hat, allmählich „Bauchschmerzen“. Es scheint so, als ob auch größere und langfristige Positionen in den kleineren Anstiegen immer abgebaut werden, das „smart money“ scheint sich allmählich zu verabschieden. Last but not least befinden wir uns in den USA in einem Zwischenwahl- und hierzulande in einem Nachwahljahr. Beides war in der Vergangenheit meist kein guter Nährboden für eine ausgeprägte Haussetendenz. Im Gegenteil, speziell die US-Zwischenwahljahre führten oftmals auch zu deutlicheren Rückschlägen. 

Was hoch steigt, fällt auch tief?

Während der Dow Jones in der Spitze in diesem Jahr rund 18,6 Prozent, der DAX immerhin rund 21 Prozent über dem Hoch von 2007 notiert, scheint beispielsweise der MDAX in einer anderen Liga zu spielen. Schließlich gelang diesem Nebenwerteindex ein Anstieg um fast 50 Prozent über das Hoch von 2007. Zum Wochenauftakt hat sich nun aber hier ein negatives Signal ergeben, das auf eine mittelfristige Abschwächung hindeutet. Man darf also gespannt sein, ob sich die Aktienmärkte an der schwächeren Statistik orientieren und in den kommenden Monaten deutlich leichter tendieren werden. Da sich mit Hebelzertifikaten aber auch fallende Tendenzen handeln lassen, muss dies noch nicht wirklich Grund zur Sorge sein.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: Wieder weniger Frauen in Kapitalmarktfunktionen unterwegs?




 

Bildnachweis

1. Sturz, stürzen, fallen, gefallen, am Boden , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita, CA Immo, adidas, Siemens Energy, Rheinmetall.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Stephan Feuerstein
http://www.hebelzertifikate-trader.de


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event adidas
    BSN MA-Event CA Immo
    #gabb #1859

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #14: Gunter Deuber über den starken ATX, Berichtssaison, Insti-Studie und einen Spoiler zum Öst. Aktientag

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 14 findet nach einer erneut starken ATX-Phase und vor...

    Books josefchladek.com

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Trendwende nach unten? (Stephan Feuerstein)


    15.04.2014, 2366 Zeichen

    Eigentlich gibt der April als statistisch stärkster Börsenmonat eine positive Grundtendenz vor. Möglicherweise wird den Aktienmärkten  noch eine ähnliche Tendenz wie bereits im März gelingen. Denn auch der März ist prinzipiell eigentlich einer der besseren Börsenmonate. Hier war in diesem Jahr nur durch die Rally in der zweiten Monatshälfte noch ein einigermaßen ausgewogenes Ergebnis zu beobachten. Auch beim April scheint dies mehr und mehr als der „best case“ zu erscheinen. Da der April aber bereits zur Hälfte durchschritten ist, bietet sich ein etwas weiterer Blick auf die erwartete Entwicklung an:

    Schwierige Börsenmonate stehen vor der Tür!

    Zunächst beginnt mit der alten Börsenweisheit „sell in may and go away – but remember: come back in september“ ein Zyklus, der einer näheren Überprüfung über viele Jahre durchaus standhält. Was daher aber bedeutet: In den kommenden Monaten dürfte ein Anstieg unwahrscheinlicher als eine Abschwächung sein. Daneben bereitet auch die Bewegung seit Jahresbeginn im Hinblick auf den (immer noch intakten) Haussezyklus, der seinen Ursprung nach dem Tief im Jahr 2009 hat, allmählich „Bauchschmerzen“. Es scheint so, als ob auch größere und langfristige Positionen in den kleineren Anstiegen immer abgebaut werden, das „smart money“ scheint sich allmählich zu verabschieden. Last but not least befinden wir uns in den USA in einem Zwischenwahl- und hierzulande in einem Nachwahljahr. Beides war in der Vergangenheit meist kein guter Nährboden für eine ausgeprägte Haussetendenz. Im Gegenteil, speziell die US-Zwischenwahljahre führten oftmals auch zu deutlicheren Rückschlägen. 

    Was hoch steigt, fällt auch tief?

    Während der Dow Jones in der Spitze in diesem Jahr rund 18,6 Prozent, der DAX immerhin rund 21 Prozent über dem Hoch von 2007 notiert, scheint beispielsweise der MDAX in einer anderen Liga zu spielen. Schließlich gelang diesem Nebenwerteindex ein Anstieg um fast 50 Prozent über das Hoch von 2007. Zum Wochenauftakt hat sich nun aber hier ein negatives Signal ergeben, das auf eine mittelfristige Abschwächung hindeutet. Man darf also gespannt sein, ob sich die Aktienmärkte an der schwächeren Statistik orientieren und in den kommenden Monaten deutlich leichter tendieren werden. Da sich mit Hebelzertifikaten aber auch fallende Tendenzen handeln lassen, muss dies noch nicht wirklich Grund zur Sorge sein.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: Wieder weniger Frauen in Kapitalmarktfunktionen unterwegs?




     

    Bildnachweis

    1. Sturz, stürzen, fallen, gefallen, am Boden , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita, CA Immo, adidas, Siemens Energy, Rheinmetall.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Stephan Feuerstein
    http://www.hebelzertifikate-trader.de


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event adidas
      BSN MA-Event CA Immo
      #gabb #1859

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #14: Gunter Deuber über den starken ATX, Berichtssaison, Insti-Studie und einen Spoiler zum Öst. Aktientag

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 14 findet nach einer erneut starken ATX-Phase und vor...

      Books josefchladek.com

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      h