Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.04.2014, 3108 Zeichen

Die Telekom hat sich trotz widriger Umstände 2013 wacker geschlagen: Der
Gewinn je Aktie beträgt bescheidene 0,20, die Mini-Dividende von 0,05 wird
beibehalten, die Nettoverschuldung ist auf fast 3,7 Milliarden explodiert,
das Eigenkapital wird wegen einer erfolgreich platzierten Hybridanleihe von
0,6 Milliarden EUR mit 1,5 Milliarden ausgewiesen, woraus sich ein Gearing
von beängstigenden 244 Prozent errechnet; die Nettoverschuldung zu EBITDA
hat sich deutlich von 2,2 auf 2,9 erhöht. 

Die Schatten der Vergangenheit wirken stark nach: Skandale, Missmanagement,
personelle Fehlgriffe im Top-Management, ein überforderter, naiver
Aufsichtsrat, teure Akquisitionen in Bulgarien und Weissrussland, eine
vollkommen verfehlte  Dividendenpolitik; bis vor kurzem sinnlose und teure
Aktienrückkäufe haben das Unternehmen nachhaltig geschwächt. Die schwierigen
Marktbedingungen haben die Schwächen des Unternehmens zusätzlich
schonungslos aufgedeckt. 

Der Kernaktionär ÖIAG hat auf diese Entwicklungen nicht entsprechend
reagiert und ist seit dem Einstieg von Amercan Movil in einer unangenehmen
Zwickmühle. Das Unternehmen bracht dringend eine Verbesserung der
Eigenkapitalbasis, aber das Geld ist nicht in ausreichendem Maße vorhanden.
American Movil agiert zurückhaltend geschickt, ist aber als derzeit gleich
starker Aktionär auf Dauer mit einer Position am Gängelband der ÖIAG nicht
einverstanden. Die Lösung soll ein Syndikatsvertrag bringen, womit Zeit
gewonnen wird, die Öffentlichkeit beruhigt und die gravierenden Fehler der
Vergangenheit kaschiert werden sollen. Wer das Geld hat, schafft
letztendlich an: Wenn die ÖIAG nicht im Verhältnis zur American Movil die
Anzahl der Aktien auf gleicher Höhe halten kann, ist die Marginalisierung
vorprogrammiert. Nach Abschluss des Syndikatsvertrages ist fast sicher mit
einem Pflichtangebot zu rechnen: diese eingelieferten Aktien müssten sich
die beiden Hauptaktionäre teilen und auch einen Großteil der kolportierten
Kapitalspritze von 1,5 Milliarden aufbringen. Auch wenn Rudolf Kemler und
seine Berater noch so gut verhandeln, sie können aus ihrer geschwächten
Position resultierende Nachteile nicht kompensieren. Fatal ist auch, dass
der Betriebsrat die Belegschaft nicht motivieren konnte eine
Mitarbeiterstiftung nach Modell voestalpine aufzubauen. Die Absicherung
nicht mehr zeitgemäßer "Beamtenprivilegien" in einem im scharfen Wettbewerb
stehenden Technologieunternehmen war leider wichtiger.

Der Erhalt der prestigereichen Position des Aufsichtsratsvorsitzenden und
die Zentrale in Wien für zehn Jahre ist mehr als dürftig und bedeutet nett
verpackt das Ende der Telekom als österreichisches Infrastrukturunternehmen.
Was immer bei den Verhandlungen herauskommen wird, die PR-Verantwortlichen
werden daraus eine Erfolgsstory für die Öffentlichkeit basteln. All
diejenigen, die dies nicht wahr haben wollen, sei an das Schicksal der Bank
Austria erinnert: ein Ableger einer italienischen Bank, die derzeit von
extrem hohen Verlust geplagt wird, und die ihre prestigereiche Zentrale in
der Schottengasse an den Telekom-Zampano und Ex-Mitarbeiter Ronny Pecik
verkaufen musste. 

Wilhelm Rasinger



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #942: ATX am 18. Rekord-Jahrestag vor wichtigem Etappensieg, Support von Deutsche Bank feat. Porr-Presslufthammer




Strabag
Akt. Indikation:  78.70 / 79.40
Uhrzeit:  21:08:02
Veränderung zu letztem SK:  0.06%
Letzter SK:  79.00 ( 0.00%)

Telekom Austria
Akt. Indikation:  9.79 / 9.84
Uhrzeit:  21:06:06
Veränderung zu letztem SK:  0.77%
Letzter SK:  9.74 ( -0.20%)

voestalpine
Akt. Indikation:  25.08 / 25.30
Uhrzeit:  21:08:08
Veränderung zu letztem SK:  -0.75%
Letzter SK:  25.38 ( 3.76%)



 

Bildnachweis

1. The Sustainables der Telekom Austria , (© http://nb2012-13.telekomaustria.com/de/the_sustainables.html)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Agrana, Kapsch TrafficCom, Flughafen Wien, Semperit, RHI Magnesita, Porr, AT&S, Zumtobel, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, DO&CO, Andritz, Lenzing, Palfinger, Athos Immobilien, Erste Group, Gurktaler AG Stamm, Hutter & Schrantz, SW Umwelttechnik, Heid AG, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Wilhelm Rasinger
http://www.iva.or.at


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event EVN
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.49%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.94%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: Amag 1.89%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.93%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Palfinger(3), Kontron(3), Porr(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Erste Group(1), Agrana(1), AT&S(1)
    BSN MA-Event Österreichische Post
    Star der Stunde: AT&S 1.67%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.36%

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #165: Rückblick Ö-Bundesliga, Start WM-Quali und Ausblick Club-WM (C&C Monthly 06/25 feat. Hans Huber)

    Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

    Books josefchladek.com

    Pieter Hugo
    The Hyena & Other Men
    2007
    Prestel

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Telekom: Schlussakkorde (Wilhelm Rasinger)


    02.04.2014, 3108 Zeichen

    Die Telekom hat sich trotz widriger Umstände 2013 wacker geschlagen: Der
    Gewinn je Aktie beträgt bescheidene 0,20, die Mini-Dividende von 0,05 wird
    beibehalten, die Nettoverschuldung ist auf fast 3,7 Milliarden explodiert,
    das Eigenkapital wird wegen einer erfolgreich platzierten Hybridanleihe von
    0,6 Milliarden EUR mit 1,5 Milliarden ausgewiesen, woraus sich ein Gearing
    von beängstigenden 244 Prozent errechnet; die Nettoverschuldung zu EBITDA
    hat sich deutlich von 2,2 auf 2,9 erhöht. 

    Die Schatten der Vergangenheit wirken stark nach: Skandale, Missmanagement,
    personelle Fehlgriffe im Top-Management, ein überforderter, naiver
    Aufsichtsrat, teure Akquisitionen in Bulgarien und Weissrussland, eine
    vollkommen verfehlte  Dividendenpolitik; bis vor kurzem sinnlose und teure
    Aktienrückkäufe haben das Unternehmen nachhaltig geschwächt. Die schwierigen
    Marktbedingungen haben die Schwächen des Unternehmens zusätzlich
    schonungslos aufgedeckt. 

    Der Kernaktionär ÖIAG hat auf diese Entwicklungen nicht entsprechend
    reagiert und ist seit dem Einstieg von Amercan Movil in einer unangenehmen
    Zwickmühle. Das Unternehmen bracht dringend eine Verbesserung der
    Eigenkapitalbasis, aber das Geld ist nicht in ausreichendem Maße vorhanden.
    American Movil agiert zurückhaltend geschickt, ist aber als derzeit gleich
    starker Aktionär auf Dauer mit einer Position am Gängelband der ÖIAG nicht
    einverstanden. Die Lösung soll ein Syndikatsvertrag bringen, womit Zeit
    gewonnen wird, die Öffentlichkeit beruhigt und die gravierenden Fehler der
    Vergangenheit kaschiert werden sollen. Wer das Geld hat, schafft
    letztendlich an: Wenn die ÖIAG nicht im Verhältnis zur American Movil die
    Anzahl der Aktien auf gleicher Höhe halten kann, ist die Marginalisierung
    vorprogrammiert. Nach Abschluss des Syndikatsvertrages ist fast sicher mit
    einem Pflichtangebot zu rechnen: diese eingelieferten Aktien müssten sich
    die beiden Hauptaktionäre teilen und auch einen Großteil der kolportierten
    Kapitalspritze von 1,5 Milliarden aufbringen. Auch wenn Rudolf Kemler und
    seine Berater noch so gut verhandeln, sie können aus ihrer geschwächten
    Position resultierende Nachteile nicht kompensieren. Fatal ist auch, dass
    der Betriebsrat die Belegschaft nicht motivieren konnte eine
    Mitarbeiterstiftung nach Modell voestalpine aufzubauen. Die Absicherung
    nicht mehr zeitgemäßer "Beamtenprivilegien" in einem im scharfen Wettbewerb
    stehenden Technologieunternehmen war leider wichtiger.

    Der Erhalt der prestigereichen Position des Aufsichtsratsvorsitzenden und
    die Zentrale in Wien für zehn Jahre ist mehr als dürftig und bedeutet nett
    verpackt das Ende der Telekom als österreichisches Infrastrukturunternehmen.
    Was immer bei den Verhandlungen herauskommen wird, die PR-Verantwortlichen
    werden daraus eine Erfolgsstory für die Öffentlichkeit basteln. All
    diejenigen, die dies nicht wahr haben wollen, sei an das Schicksal der Bank
    Austria erinnert: ein Ableger einer italienischen Bank, die derzeit von
    extrem hohen Verlust geplagt wird, und die ihre prestigereiche Zentrale in
    der Schottengasse an den Telekom-Zampano und Ex-Mitarbeiter Ronny Pecik
    verkaufen musste. 

    Wilhelm Rasinger



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #942: ATX am 18. Rekord-Jahrestag vor wichtigem Etappensieg, Support von Deutsche Bank feat. Porr-Presslufthammer




    Strabag
    Akt. Indikation:  78.70 / 79.40
    Uhrzeit:  21:08:02
    Veränderung zu letztem SK:  0.06%
    Letzter SK:  79.00 ( 0.00%)

    Telekom Austria
    Akt. Indikation:  9.79 / 9.84
    Uhrzeit:  21:06:06
    Veränderung zu letztem SK:  0.77%
    Letzter SK:  9.74 ( -0.20%)

    voestalpine
    Akt. Indikation:  25.08 / 25.30
    Uhrzeit:  21:08:08
    Veränderung zu letztem SK:  -0.75%
    Letzter SK:  25.38 ( 3.76%)



     

    Bildnachweis

    1. The Sustainables der Telekom Austria , (© http://nb2012-13.telekomaustria.com/de/the_sustainables.html)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Kapsch TrafficCom, Flughafen Wien, Semperit, RHI Magnesita, Porr, AT&S, Zumtobel, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, DO&CO, Andritz, Lenzing, Palfinger, Athos Immobilien, Erste Group, Gurktaler AG Stamm, Hutter & Schrantz, SW Umwelttechnik, Heid AG, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Wilhelm Rasinger
    http://www.iva.or.at


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event EVN
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.49%, Rutsch der Stunde: Frequentis -0.94%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: Amag 1.89%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.93%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Palfinger(3), Kontron(3), Porr(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Erste Group(1), Agrana(1), AT&S(1)
      BSN MA-Event Österreichische Post
      Star der Stunde: AT&S 1.67%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.36%

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #165: Rückblick Ö-Bundesliga, Start WM-Quali und Ausblick Club-WM (C&C Monthly 06/25 feat. Hans Huber)

      Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      h