17.11.2013, 5575 Zeichen
Bereits jeder zehnte Arbeitsplatz und jeder zehnte Euro der Wertschöpfung in Österreich ist mit den börsenotierten AGs verknüpft. Das ist das Fazit einer IWI-Studie. Platz nach oben ist noch da.
Aktienforum-Chefin Ulrike Haidenthaller hat das Industriewissenschaftliche Institut (IWI) mit einer Studie beauftragt. Thema: „Die volkswirtschaftliche Bedeutung der 99 börsenotierten heimischen Unternehmen“. Und das, was die Studienautoren Sandra Lengauer, Alexander Willim und Christina Ramharter unter der Projektverantwortung von Herwig W. Schneider „herausrecherchiert“ haben, ist spannend und Neuland. „Wir haben in Europa keine Vergleichsstudien dazu, weil die Bedeutung der börsenotierten Unternehmen anderswo erst gar nicht extra erarbeitet werden muss”, so Haidenthaller zum Fachheft. Nachsatz: „Wir leisten hier Groundwork sozusagen”. Herausgekommen sei ein Beweis für die essentielle Bedeutung von börsennotierten Unternehmen. Fachheft-Nachsatz: Österreich hat bei IPOs, Listings und Privatanlegerbeteiligung noch grossen Nachholbedarf. In Zeiten tiefer Zinsen (Stichwort: Financial Repression) und Basel III kommt man - wie immer es man auch sehen mag - am Kapitalmarkt nicht vorbei.
Hier die Kernausssagen der IWI-Studie:
- die börsenotierten Unternehmen Österreichs sind ein wichtiger Bestandteil der heimischen Volkswirtschaft, ob als Beschäftigungsgarant, Initiator von Innovationen oder Nachfrager nach Vorleistungsprodukten. Sie bewirken durch ihre Zusammenarbeit mit ihren Partnern auf der Zulieferebene enorme Multiplikatoreffekte weit über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg. Ihre Leistungskraft manifestiert sich daher nicht nur in den einzelnen Unternehmen(-sgruppen) selbst, sondern durch die Vernetz-ung mit Lieferanten und Kunden ebenso in den verbundenen Unternehmen.
- insgesamt generieren die 99 heimischen börsenotierten Unternehmen einen gesamtwirtschaftlichen Produktionswert von 77,18 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Anteil von 12,78 Prozent der gesamten Produktion Österreichs.
- durch das für die Studie herangezogene börsenotierte Unternehmenssample wird eine gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung von insgesamt 29,85 Mrd. Euro initiiert. Mehr als jeder zehnte Euro der heimischen Wertschöpfung ist gesamtwirtschaftlich auf die börsenotierten Unter- ehmen zurückzuführen.
- an die Aktivitäten der heimischen börsenotierten Unternehmen sind 445.960 Arbeitsplätze geknüpft, mehr als jeder zehnte Arbeitsplatz der heimischen Wirtschaft. In Summe werden so 376.637 Personen das ganze Jahr voll beschäftigt (Vollzeit- äquivalente). Die damit zusammenhängenden akkumulierten Arbeitnehmerentgelte entsprechen insgesamt 16,58 Mrd. Euro (10,75 Prozent der Gesamtwirtschaft Österreichs).
Die Hebeleffekte der 99 börsenotierten Unternehmen in der heimischen Wirtschaft sind beachtlich:
- ein Euro an Produktion der börsenotierten heimischen Unternehmen bewirkt in Österreichs Wirtschaft in Summe 2,11 Euro an Produktionswert, ein Euro an Wertschöpfung generiert 2,44 Euro an Wertschöpfung und
- ein Beschäftigungsverhältnis in den börsenotierten Unternehmen bedingt in Österreich insgesamt 2,81 Arbeitsplätze bzw. 2,72 Vollzeitäquivalente.
Gesamtwirtschaftlich werden durch die Aktivitäten der 99 börsenotierten heimischen Unternehmen über die Input-Output-Analyse direkt, indirekt und induziert berechenbare Fiskaleffekte von 4,91 Mrd. Euro verzeichnet. Diese beinhalten insgesamt fünf Positionen: Die Lohnsteuer (2,12 Mrd. Euro), die Dienstgeberbeiträge zum AFFB/FLAF (0,56 Mrd. Euro), die Kommunalsteuer (0,29 Mrd. Euro) sowie vorleistungs- und konsum- abhängige Gütersteuern (z.B. Mineralöl-, Mehrwertsteuer; 0,75 Mrd. Euro bzw. 1,28 Mrd. Euro).
Über die Fiskaleffekte hinausgehend bewirken die börsenotierten Unternehmen gesamtwirtschaftlich 5,05 Mrd. Euro an Sozialbeiträgen für Arbeitgeber (2,04 Mrd. Euro) und Arbeitnehmer (3,01 Mrd. Euro). Insgesamt generieren die 99 börsenotierten Unternehmen in der heimischen Volkswirtschaft Fiskal- und Sozialbeitragseffekte von 9,97 Mrd. Eruo. Die arbeitnehmerinduzierten Abgaben (Lohnsteuer, Dienstgeberbeiträge zum AFFB/FLAF, Kommunalsteuer, Sozialbeiträge) als Teil dieser Effekte, erreichen gesamtwirtschaftlich ein Volumen von 8,03 Mrd. Euro.
IWI-Grafiken: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der 99 börsenotierten österreichischen Unternehmen
Fazit des IWI: „Trotz wirtschaftlich angespannter Zeiten stellt die Börse heutzutage eine wichtige Finanzierungsquelle für Unternehmer aller Größen dar. Die Leistungskraft der heimischen börsenotierten Unternehmen bleibt ein wesentliches Element der in Österreich generierten Produktion bzw. Wertschöpfung. Österreichische Unternehmen, die an einer Börse notieren, lösen gesamtwirtschaftliche Wachstumsimpulse aus und erzeugen Innovation, Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie sind mit ihren ausgeprägten Verflechtungen impulsgebend für Lieferanten und Kunden und stellen einen wichtigen Stabilisierungsfaktor für die heimische Volkwirtschaft dar. Eine Finanzierung über den Kapitalmarkt kann eine Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum, breiten Wohlstand und soziale Absicherung sein. Auch für private Investoren zeigt sich, dass die Börse als langfristige Anlage durchaus eine Alternative zu anderen, am Markt angebotenen Vermögensprodukten darstellt. Der Indexhöchststand der Wiener Börse bewegt sich derzeit auf halbem Niveau des Höchststandes vor der Krise. Hätte man dennoch vor zehn Jahren ein Aktienpaket in der Zusammensetzung des ATX erworben, wäre man trotz wirtschaftlich turbulenter Zeiten heutzutage um rd. 80 Prozent vermögender.“
Was noch interessant sein dürfte:
Eine österreichische IPO-Geschichte mit besonderem Private-Equity-Blick (Fachheft 15)
Link-Mix vor Marktstart, 18.11.: Pankl, GSW, Playstation 4, WWE, Twitter
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Die Opening Bell zählt zu unseren Greatest Hits und ist bald zurück
Aktien auf dem Radar:Lenzing, voestalpine, FACC, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Pierer Mobility, VIG, Wienerberger, CPI Europe AG, CA Immo, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Verbund, Warimpex, DO&CO, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post.
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Deep Thought weiss die Zahl der ATX TR All-time-Highs 2025 - dazu die History der 1000er-Sprünge
kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute war der ATX TR intraday erstmals über 12.000 Punkten und es wird das 42. All-Time-High 2025 (Douglas Adams, der Anhalter und Deep Thought l...
Gregory Halpern
King, Queen, Knave
2024
MACK
Nikola Mihov
The Last Gift
2025
Self published
Ken Domon
Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
1958
Kenko-Sha
Bernhard Fuchs
Heustock
2025
Verlag der Buchhandlung Walther König