Magazine aktuell


#gabb aktuell



03.10.2013, 3198 Zeichen

Normalerweise sind Bereinigungsprozesse mit generellen Reduktionen verbunden. Umsatz, Marktanteile, Einfluss, Personal, Kosten, Ertrag. Ziel ist nahezu immer, die eigenen Stärken konzentrierter einem mächtigen Konkurrenzkampf zu widmen um diesen gestärkt zu führen oder zumindest zu überleben. Bewegung hält gesund. Und derzeit bewegt es sich in diesem Sinne an vielen Orten. Es beschränkt sich dieser Tage nicht allein auf wirtschaftliche Bereiche.

Die Politik gibt ein Beispiel. Europas Staaten haben mittlerweile gelernt, dass nationale Alleingänge den Finger vor der EU-Subventionsunterschrift nicht gerade lockern. Kalmierung von Parlamentsrüpeleien sind mittlerweile geübte Strategie um Europa nicht zu provozieren. Den Goodwill der EU zu verlieren wäre, angesichts der mittlerweile etablierten Hilfsbereitschaft dieser, zu gefährlich und die Konsequenzen, spätestens seit Zypern offensichtlich. „Pepe Grillo Mechanismen“ wurden demaskiert. Gleichzeitig werden politnahe Bereiche gravierenden Konsolidierungen unterworfen. Das europäische Meldewesen und verschiedenste Aufsichtsorgane werden genauso wie zuvor die Subventionstöpfe zusammengelegt. Das vorerst sichtbare Ergebnis ist eine Bankenunion, ein Ansatz zum Bankeninsolvenzrecht und mehr interne Glaubwürdigkeit gegenüber externen Budgetdaten. Dass dabei eine unfassbare Datenflut entsteht deren Bewältigung selbst die NSA in Kompetenzängste treiben müsste opfern wir einmal unserem unbeugsamen Optimismus.

Doch auch in etlichen Branchen wird ganz groß konsolidiert, bzw. daran gedacht. So sind es die ökonomischen Begleiterscheinungen einer zu alternativen Energiepolitik die die bestehenden Versorger zu gemeinsamen Maßnahmen zwingt deren Umsetzung deren Überleben sichern soll. Der Bausektor wird gerade durch etliche Konkurse „automatisch“ konsolidiert. Und auch der nächste große Bereich, die Telekommunikation, steht vor umfassenden Veränderungen. Hier werden wohl gerade erst die Anfänge einer weitreichenden Anpassung und Konzentrierung dieses Sektors sichtbar. Global Change ahead. Vom Finanzwesen wollen wir dabei gar nicht mal reden. Das wird ohnehin die nächsten Jahre permanenter thematischer Begleiter bleiben.

Wir werden uns wie gewohnt recht schnell an die Veränderungen anpassen und sie als normal akzeptieren. Und ein gewisses Maß an Voraus-Analyse sollte uns dabei auch am Kapitalmarkt helfen.

Die Effekte aus den aktuellen Konsolidierungen sind nämlich vielfältig. In Sachen Politik ist es neben einer durchaus funktionalen Verbesserung von Steuermechanismen und Objektivität eine Abnahme von Unwägbarkeiten und daher eine Erhöhung der Risikotoleranz seitens der Kapitalmärkte. Debt Ceiling in USA verliert einen Teil seines Schreckens, „PIIGS“ wurde auch schon lange nicht mehr als Pauschalurteil verwendet. Die Logik kommt zurück und die Börsen verlieren ihre politische Dominanz. Konjunkturspezifische Themen werden wichtiger. Und der Beobachtungshorizont wird länger. Bei Branchen und Unternehmen treten dagegen der ökonomische Effekt und das Thema M&A in den Vordergrund.

Die Bewegung von scheinbar erstarrten Strukturen schafft somit auch Performancepotential. 

(Von: Wolfgang Matejka, Bilder von Wolfgang HIER)




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




 

Bildnachweis

1. Haare rauf, Chart, Crash ? "Wolf Lotter: Zivilkapitalismus - Wir können auch anders" wird am 4.10.2013 bei der Agenda Austria präsentiert. "Der Kapitalismus befindet sich in der Krise. Darum gilt es j   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Mayr-Melnhof, Semperit, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, OMV, Strabag, Agrana, Verbund, Addiko Bank, DO&CO, Rosenbauer, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, SAP, Sartorius, Volkswagen Vz., Porsche Automobil Holding, Commerzbank, Fresenius, Henkel, Fresenius Medical Care, E.ON .


Random Partner

Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Frequentis 4.39%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 1.4%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(5), Wienerberger(2), Frequentis(1), Flughafen Wien(1), Lenzing(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.64%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: VIG(1)
    BSN Vola-Event Wienerberger
    Oberbanscheidt zu Wienerberger

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S20/02: Maria Kral-Glanzer

    Maria Kral-Glanzer ist Ex-Bankerin und Beraterin für PR und Krisenkommunikation sowie Geschäftsführerin von Die Krisenplaner. Ziel: Gemeinsam mit ihrem Partner Markus Unternehmen, Behörden und Org...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Konsolidierung, wohin man blickt (Wolfgang Matejka)   


    03.10.2013, 3198 Zeichen

    Normalerweise sind Bereinigungsprozesse mit generellen Reduktionen verbunden. Umsatz, Marktanteile, Einfluss, Personal, Kosten, Ertrag. Ziel ist nahezu immer, die eigenen Stärken konzentrierter einem mächtigen Konkurrenzkampf zu widmen um diesen gestärkt zu führen oder zumindest zu überleben. Bewegung hält gesund. Und derzeit bewegt es sich in diesem Sinne an vielen Orten. Es beschränkt sich dieser Tage nicht allein auf wirtschaftliche Bereiche.

    Die Politik gibt ein Beispiel. Europas Staaten haben mittlerweile gelernt, dass nationale Alleingänge den Finger vor der EU-Subventionsunterschrift nicht gerade lockern. Kalmierung von Parlamentsrüpeleien sind mittlerweile geübte Strategie um Europa nicht zu provozieren. Den Goodwill der EU zu verlieren wäre, angesichts der mittlerweile etablierten Hilfsbereitschaft dieser, zu gefährlich und die Konsequenzen, spätestens seit Zypern offensichtlich. „Pepe Grillo Mechanismen“ wurden demaskiert. Gleichzeitig werden politnahe Bereiche gravierenden Konsolidierungen unterworfen. Das europäische Meldewesen und verschiedenste Aufsichtsorgane werden genauso wie zuvor die Subventionstöpfe zusammengelegt. Das vorerst sichtbare Ergebnis ist eine Bankenunion, ein Ansatz zum Bankeninsolvenzrecht und mehr interne Glaubwürdigkeit gegenüber externen Budgetdaten. Dass dabei eine unfassbare Datenflut entsteht deren Bewältigung selbst die NSA in Kompetenzängste treiben müsste opfern wir einmal unserem unbeugsamen Optimismus.

    Doch auch in etlichen Branchen wird ganz groß konsolidiert, bzw. daran gedacht. So sind es die ökonomischen Begleiterscheinungen einer zu alternativen Energiepolitik die die bestehenden Versorger zu gemeinsamen Maßnahmen zwingt deren Umsetzung deren Überleben sichern soll. Der Bausektor wird gerade durch etliche Konkurse „automatisch“ konsolidiert. Und auch der nächste große Bereich, die Telekommunikation, steht vor umfassenden Veränderungen. Hier werden wohl gerade erst die Anfänge einer weitreichenden Anpassung und Konzentrierung dieses Sektors sichtbar. Global Change ahead. Vom Finanzwesen wollen wir dabei gar nicht mal reden. Das wird ohnehin die nächsten Jahre permanenter thematischer Begleiter bleiben.

    Wir werden uns wie gewohnt recht schnell an die Veränderungen anpassen und sie als normal akzeptieren. Und ein gewisses Maß an Voraus-Analyse sollte uns dabei auch am Kapitalmarkt helfen.

    Die Effekte aus den aktuellen Konsolidierungen sind nämlich vielfältig. In Sachen Politik ist es neben einer durchaus funktionalen Verbesserung von Steuermechanismen und Objektivität eine Abnahme von Unwägbarkeiten und daher eine Erhöhung der Risikotoleranz seitens der Kapitalmärkte. Debt Ceiling in USA verliert einen Teil seines Schreckens, „PIIGS“ wurde auch schon lange nicht mehr als Pauschalurteil verwendet. Die Logik kommt zurück und die Börsen verlieren ihre politische Dominanz. Konjunkturspezifische Themen werden wichtiger. Und der Beobachtungshorizont wird länger. Bei Branchen und Unternehmen treten dagegen der ökonomische Effekt und das Thema M&A in den Vordergrund.

    Die Bewegung von scheinbar erstarrten Strukturen schafft somit auch Performancepotential. 

    (Von: Wolfgang Matejka, Bilder von Wolfgang HIER)




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




     

    Bildnachweis

    1. Haare rauf, Chart, Crash ? "Wolf Lotter: Zivilkapitalismus - Wir können auch anders" wird am 4.10.2013 bei der Agenda Austria präsentiert. "Der Kapitalismus befindet sich in der Krise. Darum gilt es j   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Mayr-Melnhof, Semperit, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, OMV, Strabag, Agrana, Verbund, Addiko Bank, DO&CO, Rosenbauer, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, SAP, Sartorius, Volkswagen Vz., Porsche Automobil Holding, Commerzbank, Fresenius, Henkel, Fresenius Medical Care, E.ON .


    Random Partner

    Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
    Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Frequentis 4.39%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 1.4%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(5), Wienerberger(2), Frequentis(1), Flughafen Wien(1), Lenzing(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.64%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: VIG(1)
      BSN Vola-Event Wienerberger
      Oberbanscheidt zu Wienerberger

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S20/02: Maria Kral-Glanzer

      Maria Kral-Glanzer ist Ex-Bankerin und Beraterin für PR und Krisenkommunikation sowie Geschäftsführerin von Die Krisenplaner. Ziel: Gemeinsam mit ihrem Partner Markus Unternehmen, Behörden und Org...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h