03.10.2013, 3198 Zeichen
Normalerweise sind Bereinigungsprozesse mit generellen Reduktionen verbunden. Umsatz, Marktanteile, Einfluss, Personal, Kosten, Ertrag. Ziel ist nahezu immer, die eigenen Stärken konzentrierter einem mächtigen Konkurrenzkampf zu widmen um diesen gestärkt zu führen oder zumindest zu überleben. Bewegung hält gesund. Und derzeit bewegt es sich in diesem Sinne an vielen Orten. Es beschränkt sich dieser Tage nicht allein auf wirtschaftliche Bereiche.
Die Politik gibt ein Beispiel. Europas Staaten haben mittlerweile gelernt, dass nationale Alleingänge den Finger vor der EU-Subventionsunterschrift nicht gerade lockern. Kalmierung von Parlamentsrüpeleien sind mittlerweile geübte Strategie um Europa nicht zu provozieren. Den Goodwill der EU zu verlieren wäre, angesichts der mittlerweile etablierten Hilfsbereitschaft dieser, zu gefährlich und die Konsequenzen, spätestens seit Zypern offensichtlich. „Pepe Grillo Mechanismen“ wurden demaskiert. Gleichzeitig werden politnahe Bereiche gravierenden Konsolidierungen unterworfen. Das europäische Meldewesen und verschiedenste Aufsichtsorgane werden genauso wie zuvor die Subventionstöpfe zusammengelegt. Das vorerst sichtbare Ergebnis ist eine Bankenunion, ein Ansatz zum Bankeninsolvenzrecht und mehr interne Glaubwürdigkeit gegenüber externen Budgetdaten. Dass dabei eine unfassbare Datenflut entsteht deren Bewältigung selbst die NSA in Kompetenzängste treiben müsste opfern wir einmal unserem unbeugsamen Optimismus.
Doch auch in etlichen Branchen wird ganz groß konsolidiert, bzw. daran gedacht. So sind es die ökonomischen Begleiterscheinungen einer zu alternativen Energiepolitik die die bestehenden Versorger zu gemeinsamen Maßnahmen zwingt deren Umsetzung deren Überleben sichern soll. Der Bausektor wird gerade durch etliche Konkurse „automatisch“ konsolidiert. Und auch der nächste große Bereich, die Telekommunikation, steht vor umfassenden Veränderungen. Hier werden wohl gerade erst die Anfänge einer weitreichenden Anpassung und Konzentrierung dieses Sektors sichtbar. Global Change ahead. Vom Finanzwesen wollen wir dabei gar nicht mal reden. Das wird ohnehin die nächsten Jahre permanenter thematischer Begleiter bleiben.
Wir werden uns wie gewohnt recht schnell an die Veränderungen anpassen und sie als normal akzeptieren. Und ein gewisses Maß an Voraus-Analyse sollte uns dabei auch am Kapitalmarkt helfen.
Die Effekte aus den aktuellen Konsolidierungen sind nämlich vielfältig. In Sachen Politik ist es neben einer durchaus funktionalen Verbesserung von Steuermechanismen und Objektivität eine Abnahme von Unwägbarkeiten und daher eine Erhöhung der Risikotoleranz seitens der Kapitalmärkte. Debt Ceiling in USA verliert einen Teil seines Schreckens, „PIIGS“ wurde auch schon lange nicht mehr als Pauschalurteil verwendet. Die Logik kommt zurück und die Börsen verlieren ihre politische Dominanz. Konjunkturspezifische Themen werden wichtiger. Und der Beobachtungshorizont wird länger. Bei Branchen und Unternehmen treten dagegen der ökonomische Effekt und das Thema M&A in den Vordergrund.
Die Bewegung von scheinbar erstarrten Strukturen schafft somit auch Performancepotential.
(Von: Wolfgang Matejka, Bilder von Wolfgang HIER)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 143/365: Ausländische Investitionen in Österreich haben sich wieder stabilisiert (EY Survey)
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Rosenbauer, Rosgix, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, Mayr-Melnhof, Telekom Austria, EVN, OMV, Strabag, CA Immo, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, SBO, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Verbund, VIG, Bayer, Commerzbank, E.ON , Infineon.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Jede Menge Frauen-Fussball
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27....
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas