30.07.2013, 2618 Zeichen
Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr in dem Maße, wie es die Welt in den vergangenen Jahren gewohnt war. Wenngleich sich viele andere Länder über die chinesischen Wachstumsraten, die immer noch im hohen einstelligen Bereich liegen, freuen würden, ist man von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt doch anderes gewohnt. Enttäuschung? Muss nicht unbedingt sein, denn trotz der mittlerweile „nur“ noch angestrebten sieben Prozent Wirtschaftswachstum scheint es in China eine Verschiebung zu geben. Eine Verschiebung zu mehr Effizienz, weniger Umweltverschmutzung, bessere Schonung von Resourcen, weniger Korruption. Vom Billigproduzenten für Industrienationen hin zur modernen Dienstleistungsgesellschaft. Oder aber auch von der Quantität zur Qualität. Gelingt dieser Vorgang, der sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, sind auch geringere Wachstumsraten nicht ganz so schlimm, wie sie auf den ersten Blick aussehen.
Eine Konstellation wie seit zehn Jahren nicht mehr!
Von Wachstumsraten von „nur“ noch sieben Prozent kann der direkte Nachbar Japan hingegen nur träumen. Und das seit vielen Jahren. Nun wird es aber allmählich eng, denn die Staatsverschuldung wächst und wächst. Die Hoffnung liegt nun auf dem derzeitigen Regierungschef Shinzo Abe. Dieser ist durch seinen Einfluss auf die Politik der japanischen Notenbank bereits aufgefallen, die das geldpolitische Gaspedal neuerdings voll durchdrückt. Es bleibt hier zu hoffen, dass die Strategie aufgeht und Japan damit wieder international wettbewerbsfähiger wird, Zweifel sind aber durchaus angebracht. Denn dürfte ein Produkt immer dann langfristig am erfolgreichsten sein, wenn es ohne Hilfe vorankommt. Der massive staatliche Eingriff in Japan sollte daher nur einen kurzfristigen Anschub geben. Ein aktuell nicht unwesentlicher Vorteil für Abe ist aber, dass seine Regierungskoalition in beiden Kammern des Parlaments die Mehrheit besitzt – ein Zustand, den es so seit zehn Jahren nicht mehr gab. Und der der japanischen Regierung die Freiheit erlaubt, Gesetze ohne Einbindung der Opposition zu verabschieden. Die Hoffnung auf eine Wende zeigt sich zumindest in den Aktienkursen, die seit einigen Wochen klar nach oben zeigen.
Kurzfristig vorsichtig bleiben?
Mit dem Ende des Börsenmonats Juli beginnt für die kommenden zwei Monate eine Durststrecke am Aktienmarkt. Zumindest deutet darauf die Untersuchung des zyklischen Jahresverlaufs über die vergangenen Jahrzehnte hin. Es bietet sich daher an, in dieser Zeit eher den Sommer zu genießen und an den Börsen wieder im Spätsommer aktiv zu werden. Zumindest sagt das die Statistik!
Was noch interessant sein dürfte:
„Sell in may“ – auch in diesem Jahr eine wahre Regel? (Stephan Feuerstein)
Niedrige Zinsen = Hirn ausschalten und kaufen? (Stephan Feuerstein)
Link-Mix vor Marktstart, 30.7.: Erste-Group, UIAG, bene, Lufthansa, Merck
Wiener Börse Party #1007: ATX unchanged, neues DAX-High. Wann geht sich der neue ATX-Rekord aus, Wolfgang Matejka & Alois Wögerbauer?
1.
Laufen, Schuhe beim ESPA-Ötscher-Marathon 2013
, (© Rainer Mirau) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Polytec Group, Amag, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Strabag, Semperit, CPI Europe AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, ATX NTR, Erste Group, Mayr-Melnhof, RBI, Linz Textil Holding, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Flughafen Wien, Österreichische Post, RHI Magnesita.
BKS
Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
SportWoche ÖTV-Spitzentennis Podcast: Julia Grabher, Juriy Rodionov, Ekaterina Perelygina und EM-Champ Anna Pircher top, Fazit ATP Tulln
Ende Woche 39/2025: Anna Pircher ist U16-Europameisterin. Das ist genauso Thema wie das Career-High von Ekaterina Perelygina sowie Jahres-Höchstplatzierungen von Julia Grabher und Juriy Rodionov na...
Pieter Hugo
The Hyena & Other Men
2007
Prestel
Robert Delford Brown
First Class Portraits
1973
First National Church of the Exquisite Panic Press,
Paul Graham
A1: The Great North Road
1983
Grey Editions
Julie van der Vaart
Particles
2025
Origini edizioni
Regina Anzenberger
The Australian Journey
2025
AnzenbergerEdition