Magazine aktuell


#gabb aktuell



03.06.2013, 5180 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.

U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.

"Wissenschaftlich zweifelhafte AK-Studie „Manager verdienen 49fache der Österreicher“

Jedes Jahr bemüht der Manager-Vergleich der Arbeiterkammer wissenschaftlich fragwürdige Methoden, um die Ungerechtigkeit des „System“ zu beweisen. 
Dabei vergleicht man die Jahresbezüge der 78 wichtigsten Manager der 20 größten ATX-Konzerne (im Schnitt 1,4 Mio. Euro) mit den Durchschnittsgehältern von 3,627.300 Österreichern (27.800 Euro) und kommt auf ein Verhältnis von 1:49.

Grafik dazu HIER

Wissenschaftlich unhaltbar?
In der wissenschaftlichen Forschung werden Ausreißer nach oben wie nach unten von Stichproben ausgenommen, um das Ergebnis nicht zu verzerren. Es sei denn, man wünscht genau dieses.
Anif ist eine kleine Gemeinde südlich der Stadt Salzburg. Dort lebt auch Eliette von Karajan, sie wird auf 400 Millionen Euro geschätzt[1]. Wollte man das Durchschnittsvermögen der 4.021 Anifer berechnen, würde alleine das Karajan-Erbe jeden Einwohner statistisch um 100.000 Euro reicher machen – selbst wenn dieser drei Jahre alt wäre und in einer Sozialwohnung lebte. Darum scheidet man solche Fälle in seriösen Untersuchungen aus. Die 78 wären von den 3,627.300 „Normalos“ also auszuscheiden.

Arbeiterkammer-Heuchelei: Huub Stevens bekam das 63fache
Die AK möchte die steuerliche Abzugsfähigkeit von Managergehältern bei 500.000 Euro deckeln. Sie hat dies nicht mit Fußballer-Gehältern vor: Bei Red Bull Salzburg verdient niemand weniger als 600.000 Euro.

Wenn Österreichs 78 Top-Manager 1,4 Millionen verdienen, dann ist das „ausufernd“, gierig und kapitalistisch. Es ist dies nicht, wenn Fußball-Trainer wie Huub Stevens mit 2,0 Millionen es tun - immerhin das 72fache des österreichischen Durchschnittslohnes. Gonzalo Zarate soll 1,2 Millionen Euro brutto im Jahr abgecasht haben, Steffen Hofmann eine Million Euro[2].

Ungerechtigkeit künstlich herbeigerechnet
Will man die Ungerechtigkeit eines Systems künstlich herbeirechnen, braucht man aus einer Millionenzahl bloß ein paar Dutzend Ausreißer herauspicken und sie in Relation zu den Millionen setzen. Genauso gut könnte man aus 3,6 Millionen Angestellten auch ein paar Dutzend Top-Pfuscher herauspicken und damit die Ungerechtigkeit des Sozialstaates beweisen.
Oder die Ungleichverteilung der 3000er-Gipfel in Österreich beklagen: Immerhin haben Tiroler hier 640mal so viel wie etwa Oberösterreicher.

AK vergleicht Äpfeln mit Birnen
Auch der Vergleich von 78 (größtenteils) Industrie-Managern mit einem „österreichischen Durchschnittsgehalt“, das v.a. aus niedrigen Dienstleistungs- und Handwerkerlöhnen besteht, ist wissenschaftlich zweifelhaft.
Beispiel: Ein Vorstand des AMAG-Konzernes verdiente 2012 etwa 706.000 Euro brutto im Jahr. Ein AMAG-Mitarbeiter bekam 52.000 Euro – und nicht 27.800, wie von der AK angedeutet. Damit bekam der AMAG-Manager das 14fache eines Angestellten. Und nicht das 49fache, wie den Menschen suggeriert wird.
Die Österreicher arbeiten vor allem in kleinen Dienstleistungsbetrieben. Dort ist man aber weniger produktiv als in der Industrie – es können weder Maschinen, Groß-Analgen noch Fachleute eingesetzt werden. So fällt für Mitarbeiter auch weniger ab.

Ein Beschäftigter in der Gastronomie produziert 49.000 Euro Umsatz (nicht Lohn!), ein Beschäftigter in der Metallverarbeitung aber 469.000 – beinahe das Zehnfache[3]. Bei 49.000 Euro Umsatz muss der Kellner froh sein, wenn ihm überhaupt 27.800 Euro Brutto gezahlt werden können[4]. Von wegen „27.800 Euro“: Nicht nur beim Aluminium-Konzern bleibt Angestellten mit 52.000 Euro fast doppelt so viel übrig.

Seriöse Betrachtung: 1: 7
Lässt man die 78 Ausreißer weg, verdienen Österreichs Manager der 1. Ebene das 7fache eines Durchschnittsgehaltes, die der 2. Ebene das 4fache. Von der AK bejubelte Gesellschaftskritiker wie Reinhard Fendrich bringen es hingegen mindestens auf das 11fache, der von der AK völlig unbeachtete Huub Stevens sogar auf das 72fache.

Verantwortung für Demokratie
Mit dem politisch inszenierten „Gerechtigkeits-Defizit“ unterstützt die AK seit vielen Jahrzehnten die SPÖ, die sich als „gerechte“ Partei vermarktet und so die verunsicherten Wählerstimmen auffangen kann.
Seit 10 Jahren haben die Angriffe aber eine andere Dynamik gekommen: „Das System muss weg“, meinte der scheidende Arbeiterkammer-Präsident Herbert Tumpel aggressiv. Und auch Nachfolger Rudolf Kaske wurde mit Bürgerkriegs-Getöse („…dann wird Österreich brennen!“) berühmt.
Wer den Bürgern über die Jahrzehnte hinweg weismacht, dass „alles immer schlechter und ungerechter“ werde, die Armut wachse (obwohl sie sinkt) und dass sich eine kleine Minderheit (auf Kosten der Mehrheit) immer unverschämter bereichere, der sollte sich mit der jüngeren Geschichte Österreichs befassen.

Denn die Destabilisierung eines Systems kann es tatsächlich kollabieren lassen – aber nicht in die Richtung, die den Herren Tumpel, Kaske und Co gefallen haben dürfte.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer




 

Bildnachweis

1. Michael Hörl

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, L&S DAX, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.


Random Partner

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: RBI 1.92%, Rutsch der Stunde: UBM -0.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), OMV(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.23%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(3), Uniqa(1), Porr(1)
    Star der Stunde: DO&CO 2.48%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.49%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.17%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 218/365: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? (gilt auch für Presenter), Beispiel Alexander Eberan

    Episode 218/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? Das gilt auch für Presenter. Neugierig? Reinhören!

    Börsepeople Alexander E...

    Books josefchladek.com

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Regina Anzenberger
    The Australian Journey
    2025
    AnzenbergerEdition

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Julie van der Vaart
    Particles
    2025
    Origini edizioni

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    AK-Studie „Manager verdienen 49fache der Österreicher“ wissenschaftlich zweifelhaft (Michael Hörl)


    03.06.2013, 5180 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.

    U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.

    "Wissenschaftlich zweifelhafte AK-Studie „Manager verdienen 49fache der Österreicher“

    Jedes Jahr bemüht der Manager-Vergleich der Arbeiterkammer wissenschaftlich fragwürdige Methoden, um die Ungerechtigkeit des „System“ zu beweisen. 
    Dabei vergleicht man die Jahresbezüge der 78 wichtigsten Manager der 20 größten ATX-Konzerne (im Schnitt 1,4 Mio. Euro) mit den Durchschnittsgehältern von 3,627.300 Österreichern (27.800 Euro) und kommt auf ein Verhältnis von 1:49.

    Grafik dazu HIER

    Wissenschaftlich unhaltbar?
    In der wissenschaftlichen Forschung werden Ausreißer nach oben wie nach unten von Stichproben ausgenommen, um das Ergebnis nicht zu verzerren. Es sei denn, man wünscht genau dieses.
    Anif ist eine kleine Gemeinde südlich der Stadt Salzburg. Dort lebt auch Eliette von Karajan, sie wird auf 400 Millionen Euro geschätzt[1]. Wollte man das Durchschnittsvermögen der 4.021 Anifer berechnen, würde alleine das Karajan-Erbe jeden Einwohner statistisch um 100.000 Euro reicher machen – selbst wenn dieser drei Jahre alt wäre und in einer Sozialwohnung lebte. Darum scheidet man solche Fälle in seriösen Untersuchungen aus. Die 78 wären von den 3,627.300 „Normalos“ also auszuscheiden.

    Arbeiterkammer-Heuchelei: Huub Stevens bekam das 63fache
    Die AK möchte die steuerliche Abzugsfähigkeit von Managergehältern bei 500.000 Euro deckeln. Sie hat dies nicht mit Fußballer-Gehältern vor: Bei Red Bull Salzburg verdient niemand weniger als 600.000 Euro.

    Wenn Österreichs 78 Top-Manager 1,4 Millionen verdienen, dann ist das „ausufernd“, gierig und kapitalistisch. Es ist dies nicht, wenn Fußball-Trainer wie Huub Stevens mit 2,0 Millionen es tun - immerhin das 72fache des österreichischen Durchschnittslohnes. Gonzalo Zarate soll 1,2 Millionen Euro brutto im Jahr abgecasht haben, Steffen Hofmann eine Million Euro[2].

    Ungerechtigkeit künstlich herbeigerechnet
    Will man die Ungerechtigkeit eines Systems künstlich herbeirechnen, braucht man aus einer Millionenzahl bloß ein paar Dutzend Ausreißer herauspicken und sie in Relation zu den Millionen setzen. Genauso gut könnte man aus 3,6 Millionen Angestellten auch ein paar Dutzend Top-Pfuscher herauspicken und damit die Ungerechtigkeit des Sozialstaates beweisen.
    Oder die Ungleichverteilung der 3000er-Gipfel in Österreich beklagen: Immerhin haben Tiroler hier 640mal so viel wie etwa Oberösterreicher.

    AK vergleicht Äpfeln mit Birnen
    Auch der Vergleich von 78 (größtenteils) Industrie-Managern mit einem „österreichischen Durchschnittsgehalt“, das v.a. aus niedrigen Dienstleistungs- und Handwerkerlöhnen besteht, ist wissenschaftlich zweifelhaft.
    Beispiel: Ein Vorstand des AMAG-Konzernes verdiente 2012 etwa 706.000 Euro brutto im Jahr. Ein AMAG-Mitarbeiter bekam 52.000 Euro – und nicht 27.800, wie von der AK angedeutet. Damit bekam der AMAG-Manager das 14fache eines Angestellten. Und nicht das 49fache, wie den Menschen suggeriert wird.
    Die Österreicher arbeiten vor allem in kleinen Dienstleistungsbetrieben. Dort ist man aber weniger produktiv als in der Industrie – es können weder Maschinen, Groß-Analgen noch Fachleute eingesetzt werden. So fällt für Mitarbeiter auch weniger ab.

    Ein Beschäftigter in der Gastronomie produziert 49.000 Euro Umsatz (nicht Lohn!), ein Beschäftigter in der Metallverarbeitung aber 469.000 – beinahe das Zehnfache[3]. Bei 49.000 Euro Umsatz muss der Kellner froh sein, wenn ihm überhaupt 27.800 Euro Brutto gezahlt werden können[4]. Von wegen „27.800 Euro“: Nicht nur beim Aluminium-Konzern bleibt Angestellten mit 52.000 Euro fast doppelt so viel übrig.

    Seriöse Betrachtung: 1: 7
    Lässt man die 78 Ausreißer weg, verdienen Österreichs Manager der 1. Ebene das 7fache eines Durchschnittsgehaltes, die der 2. Ebene das 4fache. Von der AK bejubelte Gesellschaftskritiker wie Reinhard Fendrich bringen es hingegen mindestens auf das 11fache, der von der AK völlig unbeachtete Huub Stevens sogar auf das 72fache.

    Verantwortung für Demokratie
    Mit dem politisch inszenierten „Gerechtigkeits-Defizit“ unterstützt die AK seit vielen Jahrzehnten die SPÖ, die sich als „gerechte“ Partei vermarktet und so die verunsicherten Wählerstimmen auffangen kann.
    Seit 10 Jahren haben die Angriffe aber eine andere Dynamik gekommen: „Das System muss weg“, meinte der scheidende Arbeiterkammer-Präsident Herbert Tumpel aggressiv. Und auch Nachfolger Rudolf Kaske wurde mit Bürgerkriegs-Getöse („…dann wird Österreich brennen!“) berühmt.
    Wer den Bürgern über die Jahrzehnte hinweg weismacht, dass „alles immer schlechter und ungerechter“ werde, die Armut wachse (obwohl sie sinkt) und dass sich eine kleine Minderheit (auf Kosten der Mehrheit) immer unverschämter bereichere, der sollte sich mit der jüngeren Geschichte Österreichs befassen.

    Denn die Destabilisierung eines Systems kann es tatsächlich kollabieren lassen – aber nicht in die Richtung, die den Herren Tumpel, Kaske und Co gefallen haben dürfte.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer




     

    Bildnachweis

    1. Michael Hörl

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, L&S DAX, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: RBI 1.92%, Rutsch der Stunde: UBM -0.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), OMV(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.23%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(3), Uniqa(1), Porr(1)
      Star der Stunde: DO&CO 2.48%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.49%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.17%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 218/365: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? (gilt auch für Presenter), Beispiel Alexander Eberan

      Episode 218/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? Das gilt auch für Presenter. Neugierig? Reinhören!

      Börsepeople Alexander E...

      Books josefchladek.com

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h