Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.05.2013, 3524 Zeichen

 von 

Es ist noch kein halbes Jahrzehnt her, als Amerikas Autoindustrie am Boden zerstört schien. General Motors und Chrysler waren pleite, Ford kämpfte ums Überleben. Und jetzt gehören alle drei zu den Unternehmen der Branche, die mit am stärksten wachsen und hervorragend verdienen. Da die Aktien von GM und Ford immer noch günstig sind, zählen sie auch in nächster Zeit zu den Favoriten an den Börsen - vor allem, sobald die Konjunktur in den USA auf Touren kommt.


Neben China ist es der US-Automarkt, der zurzeit die Fahrzeugbranche vor dem völligen Absturz bewahrt. Denn in Europa und teilweise auch in Lateinamerika herrscht Krisenstimmung. Die Amerikaner dagegen kaufen so viele Autos wie nie zuvor seit 2007. Und dieser Boom dürfte weitergehen. Er lässt die beiden börsennotierten Autotitel General Motors und Ford vermehrt ins Scheinwerferlicht rücken. Chrysler geht es zwar ebenfalls gut, aber die Nummer drei ist inzwischen Teil des Fiat-Konzerns – und er hält mit seinen Verkaufserfolgen die Italiener in der Gewinnzone.

Ford wie GM profitieren von mehreren Entwicklungen: Erstens haben sie in der Krise Ende des vorigen Jahrzehnts ihre Arbeitskosten enorm drücken können. Das war für die Gewerkschaften der Preis, den sie fürs Überleben zahlen mussten. Zweitens haben die Amerikaner ihre Modellpaletten völlig überarbeitet und treffen jetzt den Geschmack der Käufer. Drittens steht der US-Automarkt vor mehreren Jahren mit starkem Wachstum. Zum einen liegt das Durchschnittsalter der Fahrzeuge weit über zehn Jahren, so dass der Ersatzbedarf hoch ist. Und zum anderen sieht es mit der Konsumneigung in den USA generell viel besser aus als in Europa. Denn wieder steigende Hauspreise und Aktienkurse haben einen Wohlstandseffekt erzielt, der die Amerikaner ausgabefreudiger macht. Angesichts der extrem niedrigen Kreditzinsen fällt den Amerikanern insbesondere der Autokauf leichter. Sobald die Arbeitslosigkeit stärker zurückgeht, was sich mit den jüngsten Zahlen bereits andeutet, werden die Autohersteller zusätzlich profitieren.

GM ist inzwischen wieder Weltmarktführer, auch weil General Motors in China extrem gut aufgestellt ist. Da der Konzern am US-Markt klar vorn liegt, sind die Wachstumsaussichten sehr gut. Die Probleme in Europa mit Opel scheinen zudem nachzulassen. Mit einem KGV von 7 ist GM angesichts dieser Aussichten günstig bewertet. Schwung in die Aktie dürfte zusätzlich hineinkommen, wenn der Staat, der GM in der Krise gerettet hatte, seine restlichen 18 Prozent der Anteile versilbert hat, was er binnen eines Jahres komplett über die Bühne bringen möchte. General Motors weist inzwischen eine so gut gefüllte Kasse auf, dass der Konzern einen Teil der Staats-Aktien selbst zurückkaufen will. Das würde den Aktienkurs stützen. Überdies plant GM plant, bis 2016 rund 30 Milliarden Dollar zu investieren, um die Produktion effizienter zu machen und Werke auszubauen.

Bei Ford sieht es gewinnmäßig aktuell eher noch besser aus, was sich auch in einem etwas höheren KGV von gut acht widerspiegelt. Vor allem auf dem Heimatmarkt verdient Ford prächtig. Probleme hat das Unternehmen in Europa und zum Teil in Lateinamerika, die aber durch das gute US-Geschäft überkompensiert werden. Ein Nachteil gegenüber GM ist die geringe Präsenz in China.

Die Aktien beider Hersteller sind attraktive zyklische Werte - aber auf Grund seiner starken Stellung in China dürfte General Motors langfristig ein noch höheres Tempo vorlegen als Ford.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 149/365: Christoph Boschan traf Finanzminister Markus Marterbauer




 

Bildnachweis

1. Pressteil Automotive , (© voestalpine - Homepage)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Austriacard Holdings AG, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Rosgix, AT&S, CA Immo, OMV, Hutter & Schrantz Stahlbau, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: OMV(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(7), Rosenbauer(2), OMV(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Uniqa 1.72%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.92%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Porr(1)
    Star der Stunde: CA Immo 0.58%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.13%
    Star der Stunde: Amag 0.4%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.17%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Wienerberger(1), Porr(1), OMV(1), Österreichische Post(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.28%, Rutsch der Stunde: Telekom Austria -0.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: OMV(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/25: Fiona Springer

    Fiona Springer ist Stv. Abteilungsleiterin Unerlaubter Geschäftsbetrieb, Market Monitoring und Verbraucherinformation bei der FMA. Wir sprechen über den Beginn an der Uni Wien, die Arbeit bei gros...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Amerikas Autoaktien bleiben auf der Überholspur (Hans G. Linder)


    07.05.2013, 3524 Zeichen

     von 

    Es ist noch kein halbes Jahrzehnt her, als Amerikas Autoindustrie am Boden zerstört schien. General Motors und Chrysler waren pleite, Ford kämpfte ums Überleben. Und jetzt gehören alle drei zu den Unternehmen der Branche, die mit am stärksten wachsen und hervorragend verdienen. Da die Aktien von GM und Ford immer noch günstig sind, zählen sie auch in nächster Zeit zu den Favoriten an den Börsen - vor allem, sobald die Konjunktur in den USA auf Touren kommt.


    Neben China ist es der US-Automarkt, der zurzeit die Fahrzeugbranche vor dem völligen Absturz bewahrt. Denn in Europa und teilweise auch in Lateinamerika herrscht Krisenstimmung. Die Amerikaner dagegen kaufen so viele Autos wie nie zuvor seit 2007. Und dieser Boom dürfte weitergehen. Er lässt die beiden börsennotierten Autotitel General Motors und Ford vermehrt ins Scheinwerferlicht rücken. Chrysler geht es zwar ebenfalls gut, aber die Nummer drei ist inzwischen Teil des Fiat-Konzerns – und er hält mit seinen Verkaufserfolgen die Italiener in der Gewinnzone.

    Ford wie GM profitieren von mehreren Entwicklungen: Erstens haben sie in der Krise Ende des vorigen Jahrzehnts ihre Arbeitskosten enorm drücken können. Das war für die Gewerkschaften der Preis, den sie fürs Überleben zahlen mussten. Zweitens haben die Amerikaner ihre Modellpaletten völlig überarbeitet und treffen jetzt den Geschmack der Käufer. Drittens steht der US-Automarkt vor mehreren Jahren mit starkem Wachstum. Zum einen liegt das Durchschnittsalter der Fahrzeuge weit über zehn Jahren, so dass der Ersatzbedarf hoch ist. Und zum anderen sieht es mit der Konsumneigung in den USA generell viel besser aus als in Europa. Denn wieder steigende Hauspreise und Aktienkurse haben einen Wohlstandseffekt erzielt, der die Amerikaner ausgabefreudiger macht. Angesichts der extrem niedrigen Kreditzinsen fällt den Amerikanern insbesondere der Autokauf leichter. Sobald die Arbeitslosigkeit stärker zurückgeht, was sich mit den jüngsten Zahlen bereits andeutet, werden die Autohersteller zusätzlich profitieren.

    GM ist inzwischen wieder Weltmarktführer, auch weil General Motors in China extrem gut aufgestellt ist. Da der Konzern am US-Markt klar vorn liegt, sind die Wachstumsaussichten sehr gut. Die Probleme in Europa mit Opel scheinen zudem nachzulassen. Mit einem KGV von 7 ist GM angesichts dieser Aussichten günstig bewertet. Schwung in die Aktie dürfte zusätzlich hineinkommen, wenn der Staat, der GM in der Krise gerettet hatte, seine restlichen 18 Prozent der Anteile versilbert hat, was er binnen eines Jahres komplett über die Bühne bringen möchte. General Motors weist inzwischen eine so gut gefüllte Kasse auf, dass der Konzern einen Teil der Staats-Aktien selbst zurückkaufen will. Das würde den Aktienkurs stützen. Überdies plant GM plant, bis 2016 rund 30 Milliarden Dollar zu investieren, um die Produktion effizienter zu machen und Werke auszubauen.

    Bei Ford sieht es gewinnmäßig aktuell eher noch besser aus, was sich auch in einem etwas höheren KGV von gut acht widerspiegelt. Vor allem auf dem Heimatmarkt verdient Ford prächtig. Probleme hat das Unternehmen in Europa und zum Teil in Lateinamerika, die aber durch das gute US-Geschäft überkompensiert werden. Ein Nachteil gegenüber GM ist die geringe Präsenz in China.

    Die Aktien beider Hersteller sind attraktive zyklische Werte - aber auf Grund seiner starken Stellung in China dürfte General Motors langfristig ein noch höheres Tempo vorlegen als Ford.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 149/365: Christoph Boschan traf Finanzminister Markus Marterbauer




     

    Bildnachweis

    1. Pressteil Automotive , (© voestalpine - Homepage)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Austriacard Holdings AG, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Rosgix, AT&S, CA Immo, OMV, Hutter & Schrantz Stahlbau, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: OMV(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(7), Rosenbauer(2), OMV(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Uniqa 1.72%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.92%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Porr(1)
      Star der Stunde: CA Immo 0.58%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.13%
      Star der Stunde: Amag 0.4%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.17%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Wienerberger(1), Porr(1), OMV(1), Österreichische Post(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.28%, Rutsch der Stunde: Telekom Austria -0.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: OMV(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/25: Fiona Springer

      Fiona Springer ist Stv. Abteilungsleiterin Unerlaubter Geschäftsbetrieb, Market Monitoring und Verbraucherinformation bei der FMA. Wir sprechen über den Beginn an der Uni Wien, die Arbeit bei gros...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h