Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.04.2013, 3361 Zeichen


Das ist eine schlimme Nachricht für die Aktionäre: Das gesamte Kapital der Aktionäre ist weg. Futsch. Der Bonner Solarkonzern Solarworld steht vor einem Scherbenhaufen. Ob der Turnaround noch glückt, steht in den Sternen. Es ist höchst ungewiss. Ich gebe dem Gründer und Vorstandschef Frank Asbeck wenig Chancen. Der Sonnenkönig aus Bonn genießt wegen seines luxuriösen Lebensstils schon lange einen schlechten Ruf.

Dabei hatte alles so wunderschön begonnen. Es war wie ein Märchen. Die Kurse explodierten förmlich.

Im Jahr 2003 kletterten alle Aktien wie blöd, die den Namen Sonne, Solar oder Sun im Namen hatten. Der Firmenname entschied über die Performance. Die Solon-Aktie legte im Jahr 2003 um nahezu 700 Prozent zu, Solarworld um 500 Prozent. Mensch, was waren das für Zeiten?

Die Blütenträume sind jetzt geplatzt. Die Subventionierung ist weg, die Chinesen sind da. Die Asiaten nehmen uns die Butter vom Brot. Es ist ein knallharter Verdrängungswettbewerb. In dem Geschäft lässt sich kaum noch ein Cent verdienen. Selbst der Stuttgarter Elektronikgigant Bosch warf die Flinte ins Korn und gab sein Solargeschäft auf.

Was lernen wir daraus?

Seien Sie bei euphorischen Phasen mit Kursanstiegen von 500 Prozent und mehr extrem vorsichtig. Subventionen mögen zwar kurzfristig gut für ein Unternehmen sein. Die Frage ist nur, wie lange sie sprudeln. Subventionen können über den wahren Zustand eines Unternehmens hinwegtäuschen. 

Was lernen wir noch? Wir sollten nicht die Konkurrenz unterschätzen, insbesondere werden die Chinesen im Kopieren und im Angriff immer besser. Daher ist ein starker Markennamen ein Pfund mit dem ein Unternehmen wuchern kann. Denken Sie an Marken wie Coca-Cola, IBM, Pepsi, BMW, Siemens usw. Das sind Ikonen, die kopiert niemand schnell.

Dividenden sind ein guter Filter, der Ihnen Aufschluss geben kann, wie nachhaltig ein Geschäft funktioniert. Schüttet ein Unternehmen seit 25 Jahren regelmässig Dividenden aus, ist das ein gutes Zeichen.

Wir sollten auch nicht die Kosten für Forschung und Entwicklung unterschätzen. Gerade die Tech-Welt leidet unter diesen enormen Kostenbelastungen. Wer nicht genug investiert in diesem Feld, der ist gleich weg vom Fenster. 

Ein Seifen-, Joghurthersteller oder Brotproduzent hat in der Regel keine irren Forschungsbudgets und wird noch in 30 Jahren seine Artikel nahezu unverändert herstellen.

In vielen neuen Technologiefeldern kommt es erst zum Boom, dann zum Knall. Lieber ziehen Sie traditionsreiche Unternehmen vor. Mit einem stetigen Dividendenzahler wie Exxon Mobil oder Chevron lässt sich gutes Geld verdienen. Das klingt langweilig auf den ersten Blick, das mag sein. Aber schauen Sie sich nur die Fakten an. 

Nehmen Sie Exxon. Die Aktie kostete im Januar 1970 ca. 1,79 Dollar (bereinigt um Splits). Wer bis heute durchhielt, hat eine Exxon-Aktie im Wert von 86,08 Dollar im Depot. Anders ausgedrückt macht das fette 4.700 Prozent Rendite. Aus 1.000 Dollar Anfangsinvestment wären 48.000 Dollar geworden.

Es ist an der Börse wichtig, den Zeittest machen zu können. Bei frischen, jungen Firmen können Sie das nicht tun. Daher sollten Sie bei allem Neuen sehr vorsichtig sein.

Fazit: Heiße Trends können brandgefährlich sein. Eine schlechte Ernte stellt sich erst hinterher heraus. Eigentlich ist es schade, was mit der Solarbranche in Deutschland passiert ist. Es ist schade, aber leuchtet ein.





BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




 

Bildnachweis

1. Sonne, Sonnenschein   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Zumtobel, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Semperit, Frequentis, VIG, Verbund, Andritz, CA Immo, Rosenbauer, Gurktaler AG VZ, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Mayr-Melnhof, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria.


Random Partner

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(3)
    Star der Stunde: UBM 1.36%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.54%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(4)
    Star der Stunde: SBO 0.59%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.58%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.79%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Bawag(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 209/365: Save the Date für die dad.at Woman Investment Night in Wien

    Episode 209/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute zitiere ich Podcast-Kollegin Julia Kistner. Julia: "Liebe Frauen, schreibt Euch den Euch schon einmal den 9. Oktober a...

    Books josefchladek.com

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    Ció Prat i Bofill
    Milions d’estels i un somni
    2025
    Self published

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Oliver Gerhartz
    The waning season
    2025
    Nearest Truth

    SolarWorld: Der Sonnenkönig verbrennt sein Kapital (Tim Schaefer)


    18.04.2013, 3361 Zeichen


    Das ist eine schlimme Nachricht für die Aktionäre: Das gesamte Kapital der Aktionäre ist weg. Futsch. Der Bonner Solarkonzern Solarworld steht vor einem Scherbenhaufen. Ob der Turnaround noch glückt, steht in den Sternen. Es ist höchst ungewiss. Ich gebe dem Gründer und Vorstandschef Frank Asbeck wenig Chancen. Der Sonnenkönig aus Bonn genießt wegen seines luxuriösen Lebensstils schon lange einen schlechten Ruf.

    Dabei hatte alles so wunderschön begonnen. Es war wie ein Märchen. Die Kurse explodierten förmlich.

    Im Jahr 2003 kletterten alle Aktien wie blöd, die den Namen Sonne, Solar oder Sun im Namen hatten. Der Firmenname entschied über die Performance. Die Solon-Aktie legte im Jahr 2003 um nahezu 700 Prozent zu, Solarworld um 500 Prozent. Mensch, was waren das für Zeiten?

    Die Blütenträume sind jetzt geplatzt. Die Subventionierung ist weg, die Chinesen sind da. Die Asiaten nehmen uns die Butter vom Brot. Es ist ein knallharter Verdrängungswettbewerb. In dem Geschäft lässt sich kaum noch ein Cent verdienen. Selbst der Stuttgarter Elektronikgigant Bosch warf die Flinte ins Korn und gab sein Solargeschäft auf.

    Was lernen wir daraus?

    Seien Sie bei euphorischen Phasen mit Kursanstiegen von 500 Prozent und mehr extrem vorsichtig. Subventionen mögen zwar kurzfristig gut für ein Unternehmen sein. Die Frage ist nur, wie lange sie sprudeln. Subventionen können über den wahren Zustand eines Unternehmens hinwegtäuschen. 

    Was lernen wir noch? Wir sollten nicht die Konkurrenz unterschätzen, insbesondere werden die Chinesen im Kopieren und im Angriff immer besser. Daher ist ein starker Markennamen ein Pfund mit dem ein Unternehmen wuchern kann. Denken Sie an Marken wie Coca-Cola, IBM, Pepsi, BMW, Siemens usw. Das sind Ikonen, die kopiert niemand schnell.

    Dividenden sind ein guter Filter, der Ihnen Aufschluss geben kann, wie nachhaltig ein Geschäft funktioniert. Schüttet ein Unternehmen seit 25 Jahren regelmässig Dividenden aus, ist das ein gutes Zeichen.

    Wir sollten auch nicht die Kosten für Forschung und Entwicklung unterschätzen. Gerade die Tech-Welt leidet unter diesen enormen Kostenbelastungen. Wer nicht genug investiert in diesem Feld, der ist gleich weg vom Fenster. 

    Ein Seifen-, Joghurthersteller oder Brotproduzent hat in der Regel keine irren Forschungsbudgets und wird noch in 30 Jahren seine Artikel nahezu unverändert herstellen.

    In vielen neuen Technologiefeldern kommt es erst zum Boom, dann zum Knall. Lieber ziehen Sie traditionsreiche Unternehmen vor. Mit einem stetigen Dividendenzahler wie Exxon Mobil oder Chevron lässt sich gutes Geld verdienen. Das klingt langweilig auf den ersten Blick, das mag sein. Aber schauen Sie sich nur die Fakten an. 

    Nehmen Sie Exxon. Die Aktie kostete im Januar 1970 ca. 1,79 Dollar (bereinigt um Splits). Wer bis heute durchhielt, hat eine Exxon-Aktie im Wert von 86,08 Dollar im Depot. Anders ausgedrückt macht das fette 4.700 Prozent Rendite. Aus 1.000 Dollar Anfangsinvestment wären 48.000 Dollar geworden.

    Es ist an der Börse wichtig, den Zeittest machen zu können. Bei frischen, jungen Firmen können Sie das nicht tun. Daher sollten Sie bei allem Neuen sehr vorsichtig sein.

    Fazit: Heiße Trends können brandgefährlich sein. Eine schlechte Ernte stellt sich erst hinterher heraus. Eigentlich ist es schade, was mit der Solarbranche in Deutschland passiert ist. Es ist schade, aber leuchtet ein.





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




     

    Bildnachweis

    1. Sonne, Sonnenschein   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Zumtobel, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Semperit, Frequentis, VIG, Verbund, Andritz, CA Immo, Rosenbauer, Gurktaler AG VZ, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Mayr-Melnhof, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria.


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(3)
      Star der Stunde: UBM 1.36%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.54%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(4)
      Star der Stunde: SBO 0.59%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.58%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.79%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Bawag(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 209/365: Save the Date für die dad.at Woman Investment Night in Wien

      Episode 209/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute zitiere ich Podcast-Kollegin Julia Kistner. Julia: "Liebe Frauen, schreibt Euch den Euch schon einmal den 9. Oktober a...

      Books josefchladek.com

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      h